Elternforum Finanzen, Recht und Versicherung

Ehefähigkeitszeugnis

Ehefähigkeitszeugnis

paluja

Beitrag melden

Hallo zusammen, gibt es hier RechtsanwältInnen aus Berlin? Vielleicht kann mir jemand helfen. Meine Tochter (deutsch) und ihr Partner (US Amerikaner) wollen im September in Berlin heiraten. Sie haben zusammen einen Wohnsitz in Charlottenburg und beide arbeiten dort auch. Nun braucht der amerikanische Freund ein Ehefähigkeitszeugnis, um in Berlin als Ausländer zu heiraten. Dies stellen aber die Amerikaner nicht aus. (Man bräuchte ja ein Zeugnis aus jedem State). Nun steht auf der website des Standesamts, dass für die Länder, die kein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen, beim Oberlandesgericht in Berlin eine Befreiung beantragt werden kann. Dies kann aber dauern.. Die beiden haben alle anderen Dokumente beisammen, und ich frage mich, ob es helfen könnte, wenn der boyfriend in Berlin eine eidestattliche Erkärung abgibt (und mit den anderen Dokumenten einreicht), dass er in den USA weder verheiratet, noch verwitwet oder geschieden ist. Veilleicht würde das die Sache beschleunigen? Hat jemand mit diesem Thema Erfahrung? Danke Euch!


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Nun, Erfahrung hab ich damit nicht. Eigentlich auch keine Ahnung, aber warum ruft denn nicht deine Tochter beim zuständigen Standesamt an und fragt noch einmal konkret nach? Dann ist klar wie es laufen muss. Dort können ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit die klareren Antworten gegebenen werden als hier im Forum. Und im Zweifel geht’s auch schneller.


paluja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Wenn man im Standesamt anrufen koennte, haette sie das natuerlich gemacht! Aber das geht leider nicht. Man reicht Dokumente ein, die auf der website gelistet sind und dann (sagt das Standesamt) gibt eine 5-woechige Bearbeitungszeit, bis man benachrichtigt wird, wie es weitergeht.


sara31

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Warum heiraten sie nicht in Dänemark? Viel unbürokratischer, kann in Deutschland umgeschrieben werden. Gibt Dienstleister, die auch die geforderte Übernachtung mit buchen


paluja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sara31

Sagt meine Tochter auch.. Ich hoffe noch, dass es mit Berlin klappt. Kopenhagen fuehlt sich so bezugslos an..


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Meinte Tochter hata uch nicht in Deutschland geheiratet, wir waren nicht dabei aus verschiedenen Gründen. Aber wirklich wichtig ist doch dass sie dann verheiratet sind und feiern kann sie immer noch in Berlin und kirchlich heiraten in weissem Kleid ginge ja auch dann hier ( oder frei oder was heute so modern ist)


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Bin zwar weder aus Berlin noch eine RA'in, allerdings machen wir solche eV ziemlich oft. Denke, für den selben Zweck. Da wir die Ausfertigungen der eV aber immer an die Erklärenden aushändigen, bekommen wir nicht mit, wo sie es abgeben, was damit passiert und ob es anerkannt wird. Per se würde ich es einfach machen, einreichen und auf die Reaktion warten. Parallel diese Befreiung beantragen (von dieser selbst habe ich noch nicht gehört, kann ja sein, dass es auch schnell geht). VG ohno


paluja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

Danke Dir!


desireekk

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Ich lebe in den USA und kenne die Problematik nur allzu gut. Ich glaube kaum, dass das Standesamt in Berlin von einer Befreiung durch das Oberlandesgericht absehen wird. Man kann nur versuchen Druck zu machen und um beschleunigte Bearbeitung bitten. … Und ja, das ist der Grund, warum viele Paare, bei denen ein Teil US-amerikanisch ist Entweder in Dänemark oder gleich in den USA heiraten. Es ist einfach viel einfacher… Und nur so als Neven-Kommentar: ich hoffe, der Freund deiner Tochter denkt daran, jedes Jahr, seine Steuererklärung in den USA abzugeben… VG D


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Ich bin Übersetzerin und muss öfter Ledigkeitsbescheinigungen aus verschiedenen Ländern übersetzen. In den Ländern, in denen es weder Ehefähigkeitszeugnisse noch Ledigkeitsvescheinigungen gibt, geben manchmal die Eltern eidesstattliche Erklärungen (natürlich notariell beglaubigt) ab, dass das Kind nicht verheiratet ist und bisher auch noch nie verheiratet war. Ich vermute, dass diese Erklärungen akzeptiert werden, da Kandidaten aus den unterschiedlichsten Ländern damit ankommen. Grundsätzlich ist es aber sicher einfacher, in Dänemark zu heiraten und dann in Deutschland zu feiern. Oder ein kleiner Trip nach Las Vegas? Es gibt aber bestimmt auch spezielle Foren, die sich mit solchen Themen beschäftigen, vielleicht mal dort nachfragen, ob es noch eine andere Lösung gibt.


Eisblume222

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von paluja

Hallo, Die Anmeldung der Eheschließung ist 6 Monate gültig. Daher könnten Sie jetzt schon die Anmeldung durchführen. Da wird dann alles notwendige für die Befreiung vom Ehefähigkeitsszeugnis besprochen. Der Standesbeamte darf eidesstattliche Versicherungen für seinen Bereich selbst aufnehmen, da er selbst beurkunden und beglaubigen darf. Ob Berlin das aber auch macht, weiß ich nicht. Jedes Standesamt arbeitet da sicher etwas anders. Viel Erfolg...