Luca Miguel
Hallo ihr lieben... Habe das Thema auch schon im 1.Schuljahr gepostet, aber vielleicht hat hier jemand noch einen Rat. Mein Sohn ist diesen Sommer zur Schule gekommen und hat es in Mathe sehr sehr schwer. Die einfachsten Aufgaben sind für ihn ein großes Problem. Nun sollen wir uns im Therapie Zentrum vorstellen, um eine evtl. Rechenschwäche auszutesten. Gut, Termin ist am 14.12. und dauert etwa 2Std. ABER....den ganzen Spaß müssen wir selbst bezahlen!? Mache ich natürlich! Aber über habe ich die 160Euro nicht unbedingt. Kennt sich jemand aus? Gibt es irgendwo Zuschüsse o.ä.? LG Carmen
Was ist das denn für ein Zentrum? Ich war mit meiner Tochter im SPZ wegen ADHS, alles zahlte die Kasse. Im Ort (pte.de) strebte ich was längerfristiges an... was aber pro Monat ca. 200€ gekostet hätte. Die habe ich nicht und betreffs Zuschüsse hatte ich mich kundig gemacht... unter Umständen beim Jugendamt... Zitat: Wenn das Kind von seelischer Behinderung bedroht ist.
ich würd beim arbeitsamt / sozialamt oder bei einer caritativen Einrichtung anfragen...
soweit ich informiert war, gibt es da keine zuschüsse, da dyskalkulie nicht wie legasthenie anerkannt ist. auch die therapie ist sehr sehr teuer. frag doch mal alternativ in einer gemeindlichen erziehungsberatungsstelle nach oder bei der schule, ob es auch andere stellen, wo getestet wird. für mich ist das geldschinderei!! zudem in der 1.klasse m.e. nicht erkennbar. genauso wenig wie adhs mit 3.
Was ist eigentlich aus dem Gassigeh-Nachbar geworden? Der Verheiratete? Ich hab da sowas im Hinterkopf.... Ansonsten würde ich mich da nochmal erkundigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das selber zahlen musst. Abgesehen davon kann man doch so kurz nach der Einschulung noch garnichts sagen.
Meine wurde im letzten Jahr getestet, da war sie in der 4. Klasse, das war etwas spät, aber in der 1. finde ich es auch zu früh. Ich vermute, das Therapie Zentrum hat Dir die Schule vermittelt? Das sind dann private Einrichtungen und da zahlt man selbst, genau wie die anschließende Therapie. Aus diesem Grund hatte ich mich für eine Testung beim Kinderpsycholgen entschieden, da zahlt die Kasse. Von Vorteil war dabei, dass die Psychologin mein Kind schon kannte und nicht nur Dyskalkulie getestet hat, sondern auch den ein paar Jahre zurückliegenden IQ-Test wiederholt hat. So konnte sie mit Sicherheit sagen, dass meine Tochter keine Dyskalkulie hat, was ein reiner Dyskalkulie-Test so nicht ausgesagt hätte.
Meine Freundin ihre Tochter hat das auch , sie haben den Test machen lassen ( der war kostenlos ) und der bestätigte das. Dann haben sie die Stunden alleine bezahlt aber gleichzeitig bei der Kasse einen Antrag auf Übernahme gestellt. Das dauerte ca. 5 Monate dann mussten sie den Test noch mal bei einen von der Kasse vorgegebenen Therapeuten machen. Der bestätigte das auch wieder. Sie bekommt jetzt die Therapie bezahlt und hat für die alleine bezahlten Monate die Kosten erstattet bekommen. Nicht zu 100% sondern nur den Kassensatz aber der Unterschied war so weit ich es noch richtig weiß so ca. 20 oder 30 € pro Monat.
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln