Sabri
Hallo! Meine Tochter (8) ist im dritten Schuljahr und ich habe nach Gesprächen mit anderen Eltern so die Ahnung, dass spätestens im 5. Schuljahr ein Computer her muss, weil immer mehr an Hausaufgaben im Internet recherchiert werden muss. Ich möchte aber nicht, dass sie ständig an meinen Computer geht, weil ich ihn viel, auch beruflich, nutze und nicht will, dass ihre Sachen da mit drauf sind. Ich mache zwar viel mit dem Computer, d.h. ich kann ihn benutzen, habe aber ansonsten keine Ahnung. Ihr Zimmer ist klein, reicht ein Laptop oder ist ein Computer besser. Er sollte dann ja auch einige Zeit reichen. Was haben eure Kinder, und ab welchem Alter und was machen sie damit? Gruß, Sabri
Guten Morgen! Mein Sohn geht in die vierte Klasse und wird wohl oder übel zum Übertritt an meinen PC dürfen. Vorher werde ich mir einen Laptop als zweitcomputer kaufen, dort alles abspeichern, was beruflich und für die Uni wichtig ist, und ihm dann praktisch mit der Zeit meinen PC dann ganz überlassen. (Er ist noch recht neu) Meine Ex-Stieftochter geht mittlerweile in die 7. Klasse Gymnasium und hat noch GAR keinen PC. Bräuchte aber dringendst einen. Als ich noch im Haushalt wohnte, "durfte" (musste) sie an meinem PC arbeiten, ihr Vater hat leider keinen Computer, den er zur Verfügung stellen kann. Frag mich nicht, wie sie es mit der Recherche macht, ich habe keinen blassen Schimmer! LG!
also ich gehe davon aus, dass Simon später mal einen PC haben wird, aber nicht in seinem Zimmer sondern eher in meinem Schlafzimmer, wo mein Vater dann ein kleines Netzwerk einrichten wird. Und ich habe die Vision oder den Plan (ob sich das so erfüllt werden wir dann sehen), dass Simon eine bestimmte Zeit an diesem PC verbringen kann/darf/soll - danach ist er aus und auch von mir passwortgeschützt (also nicht Simon aber der PC) Sprich, so wäre er auch zeitlich daran gebunden, wann er Hausaufgaben macht und sitzt nicht stundenlang davor. Zuviel zur Theorie.
Bei uns bieten mittlerweile die Bücherhallen (Bibliotheken) Internetarbeitsplätze an. Oder es gibt ja auch Internetcafes. Besonders teuer ist das heutzutage nicht mehr. Natürlich weniger komfortabel, wie zu Hause am PC zu sitzen. Aber möglich ist es, auch ohne eigenen PC auszukommen.
Ich finde heutzutage ist es ein Muss, dass man am Rechner fit ist und ich sehe keinen Grund es meinen Kindern nicht zu ermöglichen. Meine beiden sind 7 und 8 und nutzen meinen Rechner. Darauf ist nichts wichtiges mehr und es kann keine Datei verloren gehen. Sie dürfen auch mal an meinem Laptop war machen aber da sitze ich immer dabei. Sie nutzen das Schreibprogramm, Internet (Kinderseiten) und spielen z.B. gern Wimmelbild-Spiele. In ihrem Zimmer ist nicht viel Platz, sie werden sicher weiterhin meinen Rechner nutzen. Sollten sie mal einen eigenen bekommen dann sicher eher einen gebrauchtes Laptop. lG mf4
Aber H hat ion der Schule IT - das langt um fit zu werden, da bracuht er nicht daheim auch noch davor hocken.
Meine Tochter ist auch 8 und bisher benutzt sie meinen PC mit. Ich habe Windows XP drauf, da kann man ja mehrere User einrichten und den Zugriff auf Dateien und startbare Programme eingermassen differenzieren. Das heisst sie kommt an meinen Kram nicht dran. Mit Linux geht sowas noch besser, aber da habe ich keine Lust drauf. Einen eigenen Computer kann ich mir frühestens mit 10 vorstellen, lieber später, weil man da wieder ein Stück Kontrolle abgibt. Ich stelle mir dann ein Notebook vor, das ist praktischer und nimmt weniger Platz auf dem Schreibtisch weg bzw. man kann es eben wegstellen oder auch mal unterwegs mitnehmen. WLAN hab ich hier schon, da wird es dann einfach "angeschlossen".
David (10) und Val (9) benzutzen mein Netbook, seit ich ein Laptop habe. Das klappt (meistens) ganz gut.
Hallo, mein grosser Sohn (11) hat seit zwei Jahren einen Computer und nutzt ihn gar nicht. Die Kleineren (7 und 9) haben jetzt auch einen und spielen auschliesslich ihre Lego-Spiele daran (Lego Harry Potter, Lego Indiana Jones oder Star Wars). Die Computer sind von einem Freund, bzw einer vom Vater. Sind also schon etwas älter aber für Lerncomputerspiele durchaus zu gebrauchen. Internet haben sie alle noch nicht und bekommen es auch nicht so schnell. Ich weiss noch nicht wie ich das mit dem Internet mache. Wahrscheinlich auch nur mit Passwort das Sohni nur dran kommt wenn ich es erlaube und auch dann nur wenn ein Freund das mit allen Sicherheitssachen eingerichtet hat, die es so gibt. Ich muss ehrlich sein, am meisten Angst habe ich vor diesen ganzen Schüler-VZ, Facebook usw Geschreibe. Ich trau meinen Kindern zwar, aber wie schnell steht da was drinne was nicht geschrieben werden sollte. Ausserdem glaube ich das gerade Facebook so ziemlich alle Daten ausspioniert. Schwierig, schwierig das Ganze. Lieben Gruss Pinky
Ich hätte den Jungs übrigens keinen Computer gekauft. Wie gesagt, den einen bekamen sie von einem Freund der sich einen Neuen gekauft hat und der Andere kam vom Vater. Aber ohne Internet sind die Dinger eh nicht so interessant. Zumal ich hauptsächlich Lernspiele ala Löwenzahn oder so Geheimnisspiele wo man Matheaufgaben lösen muss um an das Geheimnis zu kommen, gekauft habe. Ich bin eine böse Mama, grins. Lieben Gruss Pinky
meine jungs haben einen pc, sie sind fast 14 und 12 jahre und nutzen den oft, auch für die schule.
Er hat keinen und bekommt auch keinen nur weil irgendwelche Leute sagen das es sein muß! Es hat hier einen und das was er muß, ist im übrigen so gut wie gar nichts - das darf er. Eigener PC ist kein Thema, mal sehen wenn er 15 oder 16 ist. Jetzt ist er 11 und weis nicht mal was FB ist.
Kind hat einen PC, aber für die Schule nutzt er den nicht wirklich. Das was er mal für die Schule brauchte, hätte er auch bei mir erledigen können. Zum ausdrucken muss er ohnehin zu mir kommen. Und wenn der PC mal das zeitliche segnet, denke ich genügt ein Laptop. Birgit
Meine Kinder haben auf meinem Laptop jeder einen eigenen Account. Das reicht sogar für Fumi (14 Jahre, 9. Klasse) völlig aus - und weil ich Admin bin und die nur ihre Mini-Accounts mit eingeschränkten Befugnissen haben, können sie auch nichts kaputt machen. Die Accounts haben Zeitlimits (für Temi kürzer als für Fumi) und sind mit einer Kinderschutzsoftware so eingeschränkt, daß sie nur kindgerechte Seiten besuchen können (auch da hat Temi mehr Einschränkungen als Fumi). Hin und wieder wird sich gestritten um den Lappi, aber bisher ließ sich das immer lösen. Ich betrachte das als eine Übung in Konfliktlösung. Im allergrößten Notfall kann man auch über die Wii oder den Server ins Internet gehen. Ersteres ist aber lästig, weil die keine Tastatur hat, und zweiteres kann nur ich *gg*. Gruß, Elisabeth.
Wir diskutieren gerade über einen Internetzugang für Fumis Smartphone (das sie von ihrem Vater geschenkt bekommen hat). Die Kosten sind eine Sache - das ist heutzutage ja gar nicht mehr so teuer und Fumi würde es zumindest zum Teil selber zahlen. Aber ich müßte mich schlau machen, ob und, wenn ja, wie man bei dem Dingens einen Jugendschutz einbauen kann. Und dazu habe ich genau gar keine Lust, irgendwie....
Hi, mein Sohn hat seinen mit 9 bekommen. Es hatte eine Kidnerischerung drauf und dort war eingestellt, wie lange er daran durfte, damit fielen Diskussionen weg. Mittlerweile ist die kidnerischerung aus und es hat scih gut eingespielt. Ich finde es wichtig, dass die Kinder Zugang zu den neuen Medien habe und auch lernen damit umzugehen. LG D.
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln