ohno
Meine Mutter hat kaum Interesse an ihren Enkeln, was ich sehr sehr schade finde. Ich muss allerdings dazu sagen, dass sie nur noch ein paar Monate bis zur Rente hat und ihr Leben lang Vollzeit arbeiten war. Vermutlich hat sie einfach keine Kraft. Jedoch ist sie auch kratzbürstig mir gegenüber. War sie schon immer. Meine jüngere Schwester hat seit jeher ein viel besseres Verhältnis zu ihr. Ich habe mich damit abgefunden. Meine Kinder sind 7 J. und 14 J. Alleine macht sie mit beiden gar nichts. Wenn, dann nur wenn ihr Lebensgefährte ( seit gut 20 Jahren) dabei ist. Sie hat keine Hobbys, keine Freunde ("nur" Familie), sie geht nie weg. Wenn ich mal bitte, die Kinder bzw die Kleine abends ins Bett zu bringen, was vllt 2 x im Jahr vorkommt, muss ich mich rechtfertigen, warum wieso weshalb. "Geduldet" wird nur das, was unbedingt sein muss. Sprich Elternabend o.ä. Und sie guckt auf die Uhr. Mich abends mal mit Freunden treffen, ins Kino gehen - das wird mir einfach nicht gegönnt. Leider ist es so, dass der Papa meiner Kinder krank ist und er gänzlich keinen zuverlässigen Part übernehmen kann. Aber "leider" sind es die einzigen Menschen im Leben meiner Kinder, wo sie gerne sind. Meine Mutter ist ja nur mir so gegenüber, gegenüber meinen Kids nicht. Bei meiner Mutter wäre ein Schlafen von Samstag auf Sonntag seitens meiner Kinder kein Problem, allerdings würde meine Tochter auch nur da schlafen und sonst nirgendwo. Das kommt auch noch dazu. Also lange Rede kurzer Sinn: Wenn meine Mutter etwas macht, dann nur widerwillig (nur mir gegenüber, den Kindern zeigt sie das nicht). Wie sind die Großeltern bei Euch? Gibt es gerne Familientreffen, Ausflüge oder Telefonate? Kochen die Großeltern mal für Euch mit oder nehmen Euch die Kinder einfach mal so ab? Ich habe für Februar eine Einladung zu einem Klassentreffen bekommen? dass ca 300 km weit weg ist (meine Mutter ist mit uns damals weggezogen). Das habe ich nun abgesagt obwohl ich mich sooo darauf gefreut habe. Denn sie meinte, ohne meine Kinder wegzufahren wäre ein Unding und ich solle sie mitnehmen... VG ohno
Hier gibt es von beiden Seiten keine Großeltern. Schade, dass das Verhältnis nicht so gut zu deiner Mutter ist. Ich kann aber auch nichts verwerfliches daran finden, wenn sie Vollzeit arbeitet und dann wahrscheinlich einfach ausgebrannt ist. Deine Kinder sind nicht mehr klein. Wenn du ausgehen willst, dann kann das große Kind sicherlich ein Auge auf das Jüngere werfen. Du wirst ja nicht morgens um 7 Uhr erst wieder eintrudeln. Der Papa ist auch in der Nähe. Genauso beim Elternabend. Wozu soll da die Oma zum aufpassen kommen? Das sind Abends zwei Stunden. Da können doch die Kinder pünktlich alleine ins Bett gehen. Verstehe die Problematik nicht.
Hallo, also: 1.) meine Mutter: sie hat viel und gerne auf die Kids aufgepasst. war aber schon länger in Rente. Am Ende war sie über 75... und meine lebhaften Buben eigentlich schon Zuviel für sie, als diese ab ca. 6 Jahre alt waren... aber sie wollte das nie wahrhaben, war dann immer tierisch gestresst, aber wollte immer sitten und aufpassen. Auch gern beide Kinder bei sich haben, dort mussten sich die Buben aber "benehmen"... nicht gut... Bis ca. 9 Jahren mochten meine Buben meine Mutter, dann eher nicht mehr so weil das ständige Zurechtweisen nicht ganz so gut ankam. 2.) Die andere Oma: sie hatte anfangs mal auf ein Kind aufgepasst, ihr wurde es aber bald zuviel, obwohl sie 10 Jahre jünger als meine Mutter war. Sie ist der Typ "liebe Oma" und die Buben mögen sie heute als Teenager noch. 3.) meine jetzige Schwie-Mu: Nun sind die Kids größer (Teenager), aber wenn ich reisen muss, "passt" sie auf die Buben auf (kocht, stellt sicher dass Zähne geputzt sind und sie rechtzeitig ins Bett gehen, etc.). Das aber nur im Sommerhalbjahr wenn sie mit uns lebt. Sie tut das total gerne. An Deiner Stelle würde ich die Kids anrufen lassen und fragen ob sie kommen mag. Und zum Klassentreffen würde ich hin! Ich bin mir sicher, dass es Klassenkameraden gibt bei denen die Kinder bleiben können. Da brauchst Du Deine Mutter nicht. Ganz liebe Grüße! D
Ich habe keine Eltern mehr aber es gibt die Ex-Schwiegereltern und sie kümmern sich rührend um ihr Enkelkind. Sie nehmen Sie übers Wochenende oder auch mal 1-2 Wochen in den Ferien, fahren mit ihr in den Urlaub usw. Ich hätte mir keine besseren Großeltern für meine Tochter wünschen können.
Hallo ohno, ich kann dich gut verstehen. Als meine Mutter noch fit war (mittlerweile ist sie dement), hatte sie auch kaum Interesse an ihrem einzigen Enkelkind. Sie hat zwar stundenweise mal aufgepasst, aber auch eher aus Pflichtgefühl und weil sie glaubte, sie müsse das als Oma tun. Freiwillig hat sie sich nie angeboten. Mich hat das damals sehr verletzt und teilweise auch wütend gemacht, weil sie wusste, dass der Kontakt zum Vater und dessen Eltern, immer sehr problembehaftet war. Selbst als es in diese Richtung gar keinen Kontakt mehr gab, wäre ihr nie in den Sinn gekommen, sich mal freiwillig ein paar Stunden zu kümmern. Ich habe das irgendwann akzeptiert und mein Leben ohne sie aufgebaut und strukturiert. Schließlich ist es ihr Leben und mein Kind. Das tut zwar weh, aber lässt sich nicht ändern. Mittlerweile ist mein Sohn 12 Jahre und kann stundenweise auch sehr gut alleine bleiben. Dein 14 jähriges Kind wird das doch auch schon längst können, oder? Es kann doch auch in den Stunden, wo du mal weggehst ein Auge auf das 7 jährige Kind werfen?! Zum Klassentreffen würde ich auf jeden Fall fahren. Falls du die Kids nicht unterbringen kannst, dann nimm sie mit. Zur Not daddeln sie dann halt mal die ganze am Handy oder Tablet. Da wäre ich wirklich mal egoistisch und würde an mich denken. Alles Gute.
Hier gibt es nur ein Großelternpaar, und zwar meine Eltern. (Von Kind1 lebt nur noch die Großmutter, aber da besteht kein Kontakt mehr, sie lebt in Kalifornien, zum Vater von Kind2 besteht überhaupt kein Kontakt, da ist über die väterliche Familie überhaupt nichts bekannt.) Meine Eltern betreuen seit 2009 meine Kinder wenn ich Schicht arbeite. Wobei die Große in einigen Monaten volljährig wird und schon seit Jahren gerne alleine bleibt (und seit zwei Jahren gar nicht mehr zu meinen Eltern geht), die Kleine (wird in vier Wochen zehn) geht noch gerne zu Oma und Opa, ich kann sie aber auch schon seit längerem bei der Großen Schwester lassen. Außer zu meiner Arbeit oder wirklich wichtigen Anlässen (Termine) greife ich eigentlich nicht auf meine Eltern zurück, das möchte ich auch gar nicht - es sei denn, die Kleine will unbedingt hin (um ihre Freundin zu treffen, weil das Wetter so schön ist und sie bei Oma und Opa so toll im Garten spielen kann etc.), und auch wenn das Verhältnis zwischen meinen Eltern und mir nicht immer einfach ist - hier ziehen alle an einem Strang und es klappt auch bestens. Allerdings hatten wir im September 25jähriges Abi-Jubiläum und ich hätte mir lieber den Arm abgehackt als dort nicht hin zu gehen. Manchmal muss man halt raus und einfach mal was für sich selbst tun. Da ich kein Partytier bin, reichen mir da 1-2x im Jahr völlig aus, und je nachdem bleiben die Kinder da zuhause. Die kommen zurecht.. Was dein Klassentreffen betrifft: Da solltest du das schlechte Gewissen ausknipsen, hin fahren und Spaß haben... Wenn du schon deine doch recht großen Kinder nicht für ein Wochenende alleine lassen möchtest, dann such halt ne andere Lösung als deine Mutter - bis Februar hast du doch massig Zeit dazu! Viel Spaß beim Klassentreffen! :-)
Meine Eltern haben immer sehr gerne auf alle Enkelkinder aufgepaßt. Sie wohnen 600 km entfernt, deswegen war nix mit "mal eben rüberkommen und einen Kuchen mitbringen" oder so. Aber sie waren ein fester Bestandteil der Ferienplanung, vor allem KindGroß war zusammen mit der großen Tochter meiner Schwester fast jedes Jahr im Sommer ein bis zwei Wochen dort. Meine Eltern waren auch mal eine Woche bei meiner Schwester, um deren drei Kinder zu hüten, damit meine Schwester und ihr Mann mal eine "Paar-Wiederfindungs-Reise" unternehmen konnten. Allerdings gab es eine Bedingung: Sie nahmen NIEMALS ein einzelnes Enkelkind, es mußten immer mindestens zwei sein, die sich dann auch mal zusammen beschäftigen konnten. Inzwischen sind meine Eltern nicht mehr so fit, dafür sind die Kinder auch nicht mehr betreuungsbedürftig. Das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist dennoch eng, alle Kinder fahren gerne mal für ein paar Tage zu Oma und Opa. Allerdings finde ich auch ein "Ich schlafe nur da, andernfalls muß Mama zurückstecken!" von einem siebenjährigen Kind auch etwas - nun ja - wenig unterstützenswert. Immerhin sind Deine Kinder zu zweit. Mein KindKlein war auch ein schwieriger "Fremdschläfer", aber mit der großen Schwester ging es so halbwegs, und wenn es mir wichtig war, dann mußte er halt mal durch ein paar Tage Scheisse-Finden durch. Solange man das nicht jede Woche macht, finde ich das durchaus vertretbar. Zum Beispiel war er mit 7 eine ganze Arbeitswoche (von Montag bis Freitag) zusammen mit seiner großen Schwester (damals 12) bei meiner Freundin, weil ich eine Schulung hatte, die mir sehr wichtig war. Er war sehr unglücklich darüber, aber er hat es überlebt.
Meine Mutter ist war genauso. Aufpassen damit ich abends mal ausgehen kann - nein, Fehlanzeige. Ihre Worte: Da hättest du dir kein Kind anschaffen dürfen. Jetzt hast du eins also schau drauf. Mittlerweile wohnen wir über 100 km weit weg von meinen Eltern. Sie möchten jetzt gerne mal, dass die Kinder mal eine Woche bei ihnen über Nacht bleiben dürfen. Aber jetzt will ich nicht mehr, da ich meine Kinder nicht für eine Woche zu ihnen geben möchte, nur weil wir uns jetzt so selten sehen und ihr langweilig ist. Und wenn sie uns besuchen, dann ist das Hauptthema Schule und lernen. Gemeinsame Ausflüge, wie z.B. manche Omas mit in den Urlaub fahren - Fehlanzeige! Und die Schwiegermutter (Schwiegerpapa gibt es keinen) würde gerne aufpassen, aber sie ist leider der Typ von Mensch, der denkt man kann einen 3jährigen eh draußen alleine spielen lassen, der weiß eh selbst, dass er nicht auf die Straße darf und nicht zum Bach (weil ihr Sohn auch so brav war und das nie tat). Das ist mir ehrlich gesagt zu gefährlich.
wenn wir sie besuchen, nimmt mein Vater extra Urlaub um so viel wie möglich Zeit mit meinem Sohn zu verbringen. Meine Mutter hat da meistens Ferien und somit auch Zeit. Der deutsche Opa (der Vater von meinem Ex) nimmt ihn mal zu sich für 1 oder 1,5 tagen. Das passiert insgesamt so 4 bis 6 mal im jahr. Das wars auch. Er ruft nie von sich aus an oder so. Seine zweite Frau hat, glaube ich, was dagegen. Sie ist bewusst kinderlos geblieben und ich vermute, die Anwesenheit des Kindes nervt sie. lg
Hallo, meine Mutter hat auf Nachfrage wenn möglich bereitwillig aufgepasst. Inzwischen ist es eher andersrum. Mein dementer Vater wird rund um die Uhr von ihr gepflegt und bei Bedarf springen meine Kinder und ich ein. Die Eltern ihres Vaters spielten bisher im Leben meiner Kinder keine nennenswerte Rolle. Meine neue Schwiegermutter kümmert sich bei besuchen sehr gerne. Allerdings ist sie ziemlich alt und die Entfernung verhindert häufigere Besuche. Inzwischen kann ich auch die Kinder durchaus mal alleine lassen. Allerdings nur stundenweise und immer über Handy erreichbar. Ein ‚freies, Wochenende wäre mal was!!!!
Nein, hier haben beide Großmütter nur theoretisches Interesse. Im Notfall würden beide einspringen, aber echte Notfälle kommen extrem selten vor. Keine der beiden hat bspw nach dem kindlichen Schulzeugnis gefragt oder in den Ferien mal einen Tag ohne uns mit dem Kind verbringen wollen. Das Kind, jetzt 11,75 hat auch nur noch wenig Interesse an Omatreffen, weil es letztlich langweilig ist.
Hallo, wir sind da gut gesegnet mit und dafür bin ich echt dankbar. Beide Grosselternpaare haben Interesse an den Kindern. Sie nehmen die Kinder mit in den Urlaub, machen Ausflüge, Bastelnachmittage .... oder gemeinsames backen zu Weihnachten etc. Meine Eltern gehen 1 x die Woche mit den Kindern zum schwimmen, mein Vater mit meinem Sohn wöchentlich zum Fussball. Sie holen meinen Sohn auch täglich von der Schule ab. Wir haben letztes Jahr nochmal neu gebaut, wir bewohnen das Haupthaus, meine Eltern die Einliegerwohnung. Meine Kinder gehen rüber wie es ihnen gefällt und sie sind immer willkommen. Meine Tochter geht an den beiden kurzen Schultagen in der Woche zum Mittagessen zu Ihnen, sie kommt aus der Schule und das Essen ist fertig. Ferien sind gar kein Problem, für meine Eltern ist klar, das sie dann die Betreuung komplett übernehmen, wenn wir keinen Urlaub haben. Mein Mann ist sehr häufig beruflich Wochen unterwegs oder ich auch mal zwischendurch ein paar Tage, das wird kurz abgesprochen und gut ist es. Elternabende oder wenn wir sonst irgendwo hin wollen ebenso. Aber meine Eltern sind jedes Jahr im Sommer 10 Wochen im Urlaub, das merke ich dann schon sehr deutlich, es ist doch sehr viel stressiger und anstrengender dann. Ich bin dafür sehr sehr dankbar, das meine Kinder so aufwachsen können und auch sehr dankbar, das wir so unterstützt werden.
Meine Tochter ist ja erst 19 J. mit ihrer Tochter 3 J. Tochter macht die Erzieherausbildung und Partys stehen natürlich auch auf der Wochenendplanung. Somit ist die Kleine sehr oft bei mir. Wir wohnen sehr nah beieinander, oft kommt sie nach einer Party zu mir. Damit sie sich gleich morgens um ihr Kind kümmern kann. Und wenn sie lernen muss, nehme ich sie natürlich auch schon nach der Kita. Tochter hat natürlich manchmal Angst, dass die Kleine eine zu große Bindung zu mir aufbaut, aber dem ist nicht so
Ich hatte keine sittenden Großeltern für meine Kinder. Wenn ich die Kinder mal "loswerden" muss dann geht das, wenn Papa-Wochenende ist. Inzwischen sind sie alt genug um allein zu sein, wenn z.B. Elternabend ist. Früher hat ggf. der große Bruder aufgepasst. Allerdings tu ich das für mein Enkelchen, wann auch immer es bei mir machbar ist. Ich weiß ja, wie ich mir das gewünscht hätte. Für mich war es okay, dass keiner die Kinder abnahm... besser gar nicht als widerwillig. Verpflichtet sind Großeltern nicht und wenn dann sollte ihnen das auch Spaß machen. Ich liebe es, wenn ich mein Enkelkind mal bei mir habe, es in meinem Bett neben mir liegt und sagt, dass es mich lieb hat.
Meine Eltern passen täglich auf ihr Enkelkind auf. Er geht in keine schulische Nachmittagsbetreuung, weil sie das übernehmen möchten. Junior ist inzwischen 10 und sie übernehmen die Betreuung seit er 14 Monate alt ist. War von Anfang an so geplant, deshalb haben wir auch vor seiner Geburt ein 2-Familien-Haus gekauft. Meine Eltern wohnen unten, wir haben die beiden Stockwerke oben.
Danke für Eure Antworten! ohno
Mein Vater und meine Mutter ( auch getrennt seit ich 6 bin ) sind nur die Feiertags Großeltern wenn überhaupt !
Sehen ihre Enkeln 3-4x im Jahr.
Mein Vater lebt mehr in der Familie seiner Freundin ( sind seit über 20 Jahren zusammen ) und sieht da auch öfter und sehr regelmäßig ihre Enkeln & Urenkel .
Aber die Mutter von meinen Exmann ist
Sie war / ist immer für uns da , geht ins Kino , Kletterpark, Theater macht Urlaub und WE- Radtouren mit den Zwillingen.
Wo sie kleiner waren kam sie 1x die Woche um sie von der Schule zu holen und auch mal wenn sie Krank waren zum betreuen damit ich arbeiten gehen konnte .
Und das nicht nur hier sondern bei allen ihren inzwischen 6 Enkelkindern .
Dann kümmert sie sich noch viel um die 2 Enkelkinder ihrer besten Freundin da diesen im Ausland wohnt und dadurch nicht richtig Oma sein kann .
Nun sind wir hier gerade eine echte Patchwork Familie geworden und auch der kleine von mir und meinen Freund hat schon einen Platz in ihren Herzen.
Die letzten 10 Beiträge
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln
- Freundin 36 verstorben mit 7 Monate alten Zwillingen allein
- Sie vermisst ihren Papa ….
- Trotz Jugendamt zusammenziehen mit Kind
- Umzug in die Heimat - eure Erfahrungen
- Kindergartenkosten
- Kindsunterhalt: Druck vom Kindsvater und vom Jugendamt