LenaMolly
Hallo! Unser Krümel erblickt im Juni das Licht der Welt. Bin mit meinem Freund jetzt 5 Jahre zusammen Und wir wollen es auch bleiben. Wohnen seid 4 Jahren zusammen, heiraten wollen wir allerdings erstmal nicht.. wirmüssen da wir nicht verheiratet sind das gemeinsame Sorgerecht beantragen, wenn wir das nicht tun hab ich das alleinige. Wie habt ihr das gemacht? Kennt sich damit jemand aus? Gibt es da vor bzw Nachteile die es zu beachten gibt? Im Falle einer Trennung oder ähnliches? Lg
Hallo und herzlich willkommen erst mal. Alles Gute zur Schwangerschaft! Lies Dich hier einfach mal durch -ich empfehle auch das Patchwork-Forum - und bilde Dir eine Meinung. Wenn du und dein Partner die gleichen Ansichten zB wegen Erziehung, Aufenthalt und Finanzielle Fürsorge für das Kind habt spricht nichts gegen gemeinsames Sorgerecht. Kannst du einschätzen (evtl. an seinen Ex-Beziehungen) wie er sich dir gegenüber verhalten wird wenn ihr euch mal trennen solltet? Wie sehr ist er beispielsweise aber auch von außen (Eltern, Familie, Freunde) beeinflussbar? Macht euch gemeinsame Gedanken darüber und versucht auch schon darüber zu sprechen wie ihr euch die Kindererziehung bei evtl. Trennung vorstellt. Was natürlich wirklich passiert kann keiner voraussagen. BTW: Oft gesagter Spruch, aber auch sehr wahr: Das Sorgerecht wird überbewertet! GLG Boots
Beantragen müsst ihr nix, nur erklären beim Jugendamt. im Falle einer Trenung bleibt er weiterhin der Vater, wenn Du in Elternzeit bist und Hauptbezugsperson würde das Kind eh bei Dir bleiben.
Würde ich nicht machen. Behalte es vorerst mal allein. Für die meisten Paare ist so ein Baby eine enorme Umstellung und bei Schlafmangel, einem Schreibaby(was bei euch nicht sein muss, aber kann) und noch vielen anderen Veränderungen kommen bei manchen Vätern die schlimmsten Seiten zum Vorschein. Es muss nicht sein, aber schon oft gelesen und auch selbst bei Bekannten und leider am eigenen Leib erlebt. Selbst der Mann vom JA sagte mir damals, ich soll es lassen mit dem GSR. Aber du kennst deinen Freund am besten, kannst es also nur selbst beurteilen.
Und nach 6 Monaten ein anderer erst entscheidet ob sie das Sorgeecht für Ihr Kind verdient haben !! Da kann man den Vätern nur raten bei solch Frauen auf einen Vaterschaftstest zu bestehen bevor sie die Anerkennung unterschreiben. Wenn schon Mißtrauen, dann doch auch auf beiden Seiten angebracht.
Sorry Helena aber das geht gar nicht, ich hab drei Kinder mit meinem Ex und bin ziemlich auf die Nase gefallen, musste mir das alleinige Sorgerecht von meiner großen wieder zurück holen, Gott sei dank habe ich es auch wieder bekommen und von Kind 2 und 3 hatte ich es nicht geteilt. Trotzdem habe ich im letzten Jahr bei Kind Nummer 4 es wieder geteilt, mein damaliger Freund, jetzt Mann , kann nix dafür das ich so auf die Nase gefallen bin. Ich liebe ihn, ich vertraue ihn also hat er es bekommen und der beste Beweis das es richtig war hatein kleiner Sohn gesagt als wir geheiratet haben: Jetzt hätten sie ( die großen ) einen richtigen Papa !
Sehr schön geschrieben.
Sehr schön geschrieben.
Was sagt denn dein Freund dazu??? Ich würde AUSRASTEN, an seiner Stelle. Freut er sich nicht auf euer gemeinsames Baby, ist eure Beziehung schwierig? Wieso meinst du, das Recht zu haben, so etwas alleine, hinter seinem Rücken entscheiden zu dürfen? Um solchen Müttern einen Strich durch die Rechnung zu machen, hat sich ja die Rechtsprechung geändert. Dahingehend, dass im Falle eines Streits es nur noch eine Formsache für den Vater ist, das GSR zu erwirken. Insofern sind diese irritierenden Gedanken hinfällig. Holly
Ich ifnde, du gehst ganz schön aggressiv and die AP ran! Was macht sie denn hinter seinem Rücken? Jeder darf/muss sich irnformieren,. Wer sagt denn, dass der KV das nicht auch tut auf seine Weise und in seinen Foren? Was entscheidet sie denn alleine? Und wo tut sie es hinter seinem Rücken? Die juristische Geetzeslage in Deutschland zu diesem thema ist jeden entweder hinreichend beklannt oder er muss/soll sich eben inrfomieren. Das deutsche Gesetz sieht immer noch einen (leichten) "Vorsprung" für unverheiratete Mütter vor, was ich aber auch per se erst Mal in Ordnung halte, zumal es inzwischen leichter ist für die dazugehörigen Väter das GSR zu erlangen. Gruss Désirée (die damals vor 15 und 13 Jahren den KV quasi zum JA tragen musste damit er das GSR unterschreibt!)
Wohnst du mit deinem Freund zusammen? Wenn nein wäre das alleinige Sorgerecht erstmal für den Elterngeldbezug sinnvoll. Mit alleinigem Sorgerecht kannst du 14 Monate Elterngeld beziehen. Andere "Vorteile" sind mir persönlich (AE mit 2 Mädels und alleinigem SR) nicht bekannt. LG Boots
Wohnen seit 4 Jahren zusammen, seit 5 zusammen und wollen es auch bleiben.
Ohmann...Bin schon gedanklich im Urlaub... Thx Sternschnuppe
Also, nur um das klar zu stellen ich mach hier gar nichts hinter seinem Rücken. Wir wollten die Vaterschaft im Vorfeld anerkennen lassen und da sagte die Tante vom Amt wie es mit dem Sorgerecht sei... Wir waren nämlich so naiv zu glauben das das Sorgerecht bei der vaterschaftsanerkennung mit drin sei!! Da dem nicht so ist wollte ich mich informieren genau wie es mein Freund auch tut!
Dann könnt ihr das gleich in einem machen. Hat zudem den entscheidenden Vorteil, dass er dann auch Entscheidungen über Euer Kind treffen kann, sollte es Dir nach oder bei der Geburt nicht gut gehen oder etwas passieren.
Im Falle einer Trennung hätte er das GSR schneller, als Du *piep* sagen kannst. Einen wirklichen Vorteil hast Du daher nicht. Teile es mit ihm. Vertrauen ist das beste Fundament für eine Familie.
Ich finde es schade das man in Erwägung zieht, das der Partner den man liebt, mit dem man seit Jahren zusammen ist, mit dem man ein Kind erwartet, das Sorgerecht verweigern will. Du kannst ja auf deins verzichten und ihm das alleinige Sorgerecht geben. Der Vorschlag ist unmöglich? So empfinde ich es aus seiner Sicht auch. Es ist sein Kind, ihr befindet euch in einer stabilen Beziehung. Was spricht also GEGEN das GSR?
Scheint ihm aber egal zu sein.... Ich glaube, der Junge versteht noch nicht so ganz, was das Sorgerecht beinhaltet.... Grüße Sodapop
Bei LenaMolly wird der Vater ja erst noch Vater......
Ein wichtiger Grund das gemeinsame zu nehmen ist der, dass wenn du das Alleinige hãttest und du stirbst, dann das Kind ins Heim wandert und nicht zum Vater. Sogar wenn ihr glücklich unverheiratet zusammenlebt!!! Das wäre der Horror und aus diesem Grund hatte ich aufs Gemeinsame gepocht.
Der Vater ist und bleibt der nächste Angehörige des Kindes. Und selbstverständlich bekommt er dann das Sorgerecht, es sei denn gravierende Gründe sprechen dagegen. Kein Kind kommt sofort ins Heim ! Erst Recht nicht wenn Angehörige da sind.
Unsinn... ich hatte immer und habe das ASR für alle meine Kinder aber sie würden zu 100% zu ihrem Vater kommen. 1. weil ich das so möchte 2. weil die Kinder das wollen würden 3. weil er der Vater ist Warum sollten Kinder ins Heim müssen, wenn sie Eltern haben?
So hat es mir die Dame vom Jugendamt erklärt, als wir gemeinsames Sorgerecht beantragt hatten. Der Vater besitzt trotz des Todes der Mutter kein Sorgerecht und hat keinerlei Entscheidungsbefugnis. Ein Kind kann man ja bekanntlich auch nicht vererben. Es kommt daher nicht einfach zum nächsten Angehörigen, bevor hier nicht der Anspruch beanragt und ihn stattgegebem wird. Ich hab es so verstanden und fand das sehr krass. Das Jugendamt übernimmt die Betreuung und prüft sicher genau wo das Kind unterkommt. Das muss nicht das Heim sein. Wenn die Oma bereit steht ubd sagt, sie nimmt das Kind und das Kind willigt dem ein (sofern alt genug!), dann wird dem sicher übergangsweise entsprochen. Bei alleinigem Sorgerecht kann man aber sicher auch vorsorglich solche Belange festlegen und regeln. Sollte man tun. Korrigiert mich bitte wenn ich Unsinn rede. Ist nicht meine Absicht.
Ändere Oma in Vater und es passt. Der würde dann doch auch parat stehen. Und wie Du selbst schreibst geht es ja auch bei der Oma, die genausowenig Sorgerecht hat wie ein Vater ohne Sorgerecht. Der Vater ist aber in der Reihenfolge näher am Kind als die Oma, und daher ist er der erste bei dem das Kind bleibt. Nur wenn er nicht auffindbar ist wird nach weiteren Angehörigen geschaut.
Vater, Oma und Co werden in der Regel vor den Ämtern Bescheid wissen wenn der Partnerin / Mutter des Kindes etwas passiert und dementsprechend selbst die Wege einleiten. .
Ich habe den Paragraph 1680 BGB unten schon erwähnt, da ist das mit dem Tod und dem Sorgerecht abschließend geregelt: "(1) Stand die elterliche Sorge den Eltern gemeinsam zu und ist ein Elternteil gestorben, so steht die elterliche Sorge dem überlebenden Elternteil zu. (2) Ist ein Elternteil, dem die elterliche Sorge gemäß § 1626a Absatz 3 oder § 1671 allein zustand, gestorben, so hat das Familiengericht die elterliche Sorge dem überlebenden Elternteil zu übertragen, wenn dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht." Omas sind da nicht erwähnt. Warum sollte die Oma auch mehr Rechte haben als der leibliche Vater? Aber wenn schon die Leute vom Jugendamt so einen Blödsinn verzapfen, dann wundert mich der Thread unten nicht mehr....
Haben das gemeinsame gemacht - gleich bei der Vaterschaftsanerkennung. Das ging hier bei uns problemlos beim Jugendamt. Gravierenster Vorteil, er musste auch schon ohne Sorgerecht eh alles mit unterschrieben. Seines Elterngeldantrag, Kindergeld, ect. Miit alleinigem hätte ich mir da jedesmal erst eine Negativbescheinigung holen müssen. Kopie der geburtsurkunde langte nämlich nicht. Wortwörtliche Antwort der Kindergeldkasse: Die Urkunde könnte ja veraltet sein - ca. 5 Wochen nach der Geburt! Ansonsten bin ich eh der Meinung, beiden Eltern steht das Sorgerecht zu. Ich finde es beschämend das Väter unehelicher Kinder das erst beantragen müssen.
Ich hab gesagt wenn wir nicht verheiratet sind behalte ich das alleinige Sorgerecht. naja - dachte da kommt vielleicht endlich mal in Antrag, aber nein nix. Ich hab das alleinige Sorgerecht. meiner war bis heute zu faul zum JA zu gehen und die kleine wird bald n jahr alt. Er liebt sie abgöttisch aber bis jetzt haben wir da gar nix schriftliches. Der Vorteil beim alleinigen ist das du nicht überall seine Unterschrift brauchst.
Beim einen geht es um Dich, beim anderen ums Kind. Befremdlich eine Hochzeit mit dem Sorgerecht erpressen zu wollen.
Und sorry, aber das ist falsch!!! Wie ich bereits schrieb, der Vater muss spätestens dann immer mitunterschreiben wenn ihr zusammen wohnt. da ist es einerlei ob Sorgerecht ja oder nein. Hatten wir so beim Elterngeld UND beim Kindergeld. beides hatte im übrigen ich alleine beantragt. Und beide wollten trotz allem die Unterschrift des Vaters - oder eine entsprechende Negativbescheinigung des Jugendamtes. Beim Jugendamt waren wir dann, um die Vaterschaftsanerkennung zu machen. da war Sohnemann schon 3-4 Monate alt. Die Beamten hat auch noch einmal extra darauf hingewiesen, das ich mit dem alleinigen dann bei verschiedensten Dingen immer wieder eine Negativbescheinigung vorlegen muss. Und das beide Ämter - Elterngeldkasse und Kindergeldkasse absolut richtig gehandelt hätten. Und was soll da für ein Antrag kommen? Um euer Kind müsst ihr euch schon beide selbst kümmern, auch um die entsprechenden Formalitäten.
Ich hab das damals mit Heirat und Sorgerecht ihm im lieben, im spass gesagt. Ihm war das damals total egal. Ihm ist das Sorgerecht Wurst. Also leg ich überall ne Negativbescheinigung vor und gut ists. Ich mache alles selber Bank, Post, ... Der ist froh wenn er nicht überall unterschreiben muss. Das war doch alles gar nicht böse damals bei uns, Mensch seit doch nicht so mega böse immer und so brutal
Ich hab den Vater vor der Geburt beim Amt eintragen lassen. So konnte er das Kind dann auch anmelden, während ich im Krankenhaus lag. Das Sorgerecht hab ich allein erhalten, war damals halt einfacher, da er noch weiter weg gewohnt hat und ich für meinen Großen auch das alleinige habe.Obwohl wir mittlerweile gut 9 Jahre getrennt sind, gabs aber nie Probleme damit.Wir treffen weiterhin Entscheidungen gemeinsam. Auch für den Großen, der nicht sein leiblicher ist. LG Chrissie
Du kannst autark handeln. Dem Vater muss allerdings klar sein, dass er - solange Du lebst - absolut nichts zu entscheiden hat. Egal welcher Bereich. Ist ihm das klar? Grüße Sodapop
Grüße Sodapop
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsverweigerung trotz Jugendamt-Empfehlung – wie realistisch ist gerichtliche Durchsetzung?
- Neuer Partner und Verfahrenskostenbeihilfe
- Wie geht ihr mit Videotelefonie mit dem KV um?
- Hoffentlich bald alleinerziehend
- Ausbildung als Alleinerziehende machbar?
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln