aus 4 mach 3
Hi Ihr Lieben, ich habe mal eine nicht AE Frage, habe so keinen um mich herum mit dem ich kurz Abwägen könnte: Mein Kleiner hats nun auch voll erwischt: Hohes Fieber, Nase läuft und wahnsinns Husten. Wenn ich es so doll mit den Bronchien habe, nehme ich ein Thymian Hustensaft, der hilft mir immer super gut. Der ist erlaubt ab 4 Jahren, mein Kleiner ist 7. ABER der Alkohol Anteil liegt bei 12,2 %. Würdet Ihr den Saft geben oder hättet Ihr Bedenken wegen dem Alkoholanteil? Ich bin so hin und her gerissen, möchte aber auch so gerne, dass sich das ganze nicht ausbreitet. Bisher geht das alles ohne Antibiotika, der Doc meinte aber das es schlimmer werden kann und man dann Antibiotika geben sollte. Als ich den Doc fragte wegen dem Hustensaft, sagte er: Ja ja geben Sie den. Habe aber das Gefühl das das eher so eine: Mutter will was geben, also soll sie nur, passt scho........, Geschichte ist.
Nachtrag: Ich trinke derzeit kaum Alkohol, und wenn ich diesen Saft nehme bemerke ich den Alkoholanteil schon, drum frag ich mich, was macht das in einem Kinderkörper......
Da würde ich lieber einen Kinder-Hustensaft holen. Gibt ja viele. Prospan nehme ich nicht für die Kinder, der hat nie geholfen, Mucosolvan für Kinder schon. Ich hab auch immer Kinder-Hustentee im Haus, der besteht auch im Hauptteil aus Thymian. Ebenso ein Kinder-Einreibezeugs von der Bahnhof-Apotheke. LG, Jessi
Naja, aber wenn der Doc jetzt gesagt hätte: Um Himmels Willen! Dann wäre es vermutlich auch nicht recht gewesen. Weißt du, wenn wir erkältet krank waren, gab es Prospan Tropfen. Genau, die mit dem Alkohol! Vermutlich weil es einfach keine alkoholfreie Alternative gab. Vielleicht aber auch einfach, weil man sich keinen so großen Kopf da drum gemacht hat. So, weder meine Eltern noch meine Brüder noch ich sind Alkoholiker geworden. Aber in dem ganzen Elend, das eine Erkältung so mit sich bringt, waren diese Tropfen für mich immer ein kleines Highlight. Meine Große ist jetzt 17 - und als sie klein war, gab es all die Arzneimittel aus meiner Kindheit, die es in meiner Kindheit als Tropfen in alkoholischer Lösung gab, plötzlich als Säfte mit Zuckeraustauschstoffen. Ich bin jedes Mal vom Arzt mit Tüten voller Medikamente heim geschickt worden - und weder die Große noch die Kleine ließen sich welche von diesen Säften einflößen. Es war jedes Mal ein Kampf, den ich nie gewann. Einmal wollte ich ganz schlau sein und den Hustensaft in einer Flasche mit Fruchtsaft "verstecken". Offenbar reagiert Süßstoff mit (Frucht)Zucker: Das Ergebnis war bitter. Grrrrrr. Irgendwann habe ich dann festgestellt, daß beide Kinder jedoch ihre Medizin bereitwilliger einnehmen, wenn es Tropfen (mit Alkohol) auf Zucker sind. Und inzwischen wollen beide, auch die neunjährige, lieber Tabletten... Von daher: Mach dir nicht zu viele Gedanken und probiere einfach aus. Dein Kind wird dich schon wissen lassen, wenn es den Saft nicht mag. Aber schlimmer machst du dadurch garantiert nichts. Gute Besserung dem armen Wurm!
Ich gebe nie Hustensaft. Viele Kinderärzte bei uns meinen, dass der sowieso nichts bringt. Wir haben seit sie ganz klein ist einen Inhalierer - der ist zwar teuer, wirkt aber wirklich.
...einfach 1-2 TL Salz in heißes Wasser rühren - Kopf unter Handtuch drüber und inhalieren...sie hatte diesen blöden Reizhusten schon länger und das hat ihr gut geholfen. Grundsätzlich würde ich persönlich ihr den Hustensaft ansonsten aber geben.
Es gibt zB Ambroxol Hustensaft, der ist ohne Alkohol und auch für Kleinkinder geeignet.
Zu früh abgeschickt.... Welcher Hustensaft ist das denn? Normalerweise nimmt da ja ca 5ml, also wäre der reine Alkoholgehalt nicht sehr hoch - das merkst du?
Wenn Du gerade nichts anderes hast, würde ich ihn vermutlich geben und dann in der Apotheke einen Kindersaft holen oder Zwiebelsaft (das ist immer unser Mittel der Wahl) ansetzen.
Ich würde mal in der Apotheke fragen.
Ein Kinderarzt(!!) hat mal meinem damals 1,5-jährigen Sohn Tropfen verschrieben nach denen er glückselig durch die Gegend torkelte.
Konsultiereung des beipackzettels und Nachfrage bei einer Apothekerin ergaben, dass der Alkoholgehalt beträchtlich war und wurde dann gegen eine andeeres Medikament getauscht.
Apotheker, haben den Alkoholgehlt oft besser "auf dem Schirm" als Ärzte
Also, unsere Patienten dürfen ihn nicht bekommen, aber das sind ja auch Alkoholiker. Irgendjemand bestellt diesen Thymiansaft trotzdem, und ich trinke den sehr, sehr gerne! Ich liebe Thymian! Dein Kind wird kein Alkoholiker wenn er im Krankheitsfall mal alkoholischen Hustensaft einnimmt, allerdings finde ich, dass ein guter Schleimlöser und viel Flüssigkeit viel hilfreicher ist! Bei unproduktiven Reizhusten würde ich dann lieber (zur Nacht) zu einem Hustenblocker raten! Ansonsten muss das Zeug raus und da ist Mucosolvan das Mittel der Wahl!
Ich schwöre auf ganz einfaches Meerwassernasenspray bei Husten. Kind (mittlerweile 15) hat nie was anderes bekommen. Ich sollte übrigens mal 27!!! Cent zuzahlen, weil ich den Kinderarzt gebeten hatte, einen Fiebersaft ohne Alkohol aufzuschreiben...
Die letzten 10 Beiträge
- Alltag mit Kind und Depressionen
- Nach vielen Jahren wieder hier
- Papa bisher nicht bekannt
- Kind vermisst den Papa / Umgangsregelung.
- Kurz vorm Verzweifeln
- Freundin 36 verstorben mit 7 Monate alten Zwillingen allein
- Sie vermisst ihren Papa ….
- Trotz Jugendamt zusammenziehen mit Kind
- Umzug in die Heimat - eure Erfahrungen
- Kindergartenkosten