Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Änderung des Nachnamens beim Kind(9 Jahre)möglich??

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Änderung des Nachnamens beim Kind(9 Jahre)möglich??

Steffi3005

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Wie oben schon geschrieben meine Tochter ist 9 Jahre alt sie trägt seit Geburt den Nachnamen meines Ex Partners(gemeinsames Sorgerecht aber lebt bei mir),ich bin jetzt in einer neuen Beziehung und wir wollen nächstes Jahr heiraten.Meine Tochter möchte dann auch so heißen wie ich mit meinem neuen Parter und ihrem halb Bruder.Meine Tochter selbst hat ihren leiblichen Vater schon gefragt er lehnt das aber ab gibt es irgendeine Möglichkeit das zum Wohle des Kindes zu ändern??


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, nein. Und ich weiß auch nicht, ob es das Kindeswohl ist, wie ein nicht Verwandter zu heißen Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Nein. Mein Mann nahm unseren Namen an. Du könntest auch einen Doppelnamen wählen. Patchworkfamilien sind heutzutage normal, so heisst jedes Kind halt wie der Papa. Das ist nichts was das Kindeswohl gefährdet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das Kind heißt doch wie der Ex. So wie es formuliert ist, vermutlich nicht wie die Mutter, also hätten selbst wenn der Mann den Namen der Frau annimmt nicht alle den gleichen. Das Kind kann ohne die Zustimmung vom Vater nicht einfach den Namen ändern. Allein die Tatsache, dass das Kind anders heißt als ihr ist kein Grund. Vielleicht mal mit dem Vater reden - ruhig, ohne Anschuldigungen ohne Konfrontation, falls das möglich ist. Vielleicht lässt er sich ja doch überreden. So lange er kein stadtbekannter Straftäter ist, gefährdet sein Name aber sicher nicht das Wohl des Kindes. LG Lilly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

GENAU auf die Problematik wird man aber hingewiesen wenn man für das Kind den Namen des unverheirateten Vaters als Familiennamen festlegt. Man weiß also, wenn man das unterschreibt, das es im Fall der Fälle eben nicht mehr oder nur extrem schwer umkehrbar ist. Nicht umsonst wird immer wieder darauf hingewiesen, den Namen der Mutter erst zu nehmen und im Falle der Eheschließung das Kind dann entsprechend ein zu benennen. Das ist nämlich wesentlich leichter. Wenn das Kindeswohl nicht gerade gefährdet ist oder es sich um einen Namen handelt der "grenzwertig" ist, wird man ohne die Zustimmung des leiblichen Vaters nichts machen können.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Damen und Herren, von 15.1.22 - 15.1.23 hatte ich mit meinem Arbeitgeber eine Reduzierung der Arbeitszeit vereinbart. Seitdem 23.11.2022 bin ich im Beschäftigungsverbot (aktuell SSW 32) vorher war ich von Mai - 23.11. im Krankengeldbezug. Zwischenzeitlich gab es eine auch eine tarifliche Lohnerhöhung. Wie verhält sich die B ...

Hallo, ich möchte nach der 3 jährigen Elternzeit nun Brückenteilzeit mit 20 Std. beantragen. Wäre nach Ablauf der Brückenteilzeit eine Änderung auf unbefristete Teilzeit (30 Std.) möglich oder bin ich laut Gesetz dazu verpflichtet wieder Vollzeit zu arbeiten? Wäre es alternativ möglich die Stundenanzahl vor Beginn der Brückenteilzeit auf 30 ...

Hallo, mein Partner und ich erwarten ein Kind und sind noch unverheiratet, aber verlobt. Da sein Nachname einem Tier entspricht, mit welchem ich nicht den schönen Bezug verbinde, möchte ich gerne, dass das Kind meinen Nachnamen trägt. Wie sind hier die Rechte? Wie sollte man dies am besten dem Partner erklären?

Unser Kind besucht einen Kindergarten in AWO-Trägerschaft. Vor kurzem haben wir ein Schreiben erhalten, dass die AGBs von Seiten der AWO ab 1. Oktober geändert werden. Wir erhielten inzwischen auch ein 10-Seitiges Schreiben mit den neuen AGBs. Da die AGB-Änderung an einigen Stellen Nachteile für uns und andere Eltern bedeuten würde, wollte i ...

Liebe Frau Bader, folgender SV: Kindsvater und ich waren vor Gericht, da er das WM angestrebt hat, welchem nicht zugestimmt wurde, aber ein etwas erweiterter Umgang von 2 Nächten pro Monat. Damals gab es schon erhebliche Streitigkeiten, keine Kommunikation möglich. Das war vor zwei Jahren. Nun ist es so, dass das Kind eingeschult wurde und gle ...

Guten Tag Frau Bader, unser Sohn trägt aktuell meinen Nachnamen (Bsp. Müller) Mein Freund und ich werden im Sommer heiraten. Wenn wir beide seinen Nachnamen (bsp. Schmidt) annehmen, muss mein Sohn dann ein Leben lang bei wichtigen Dokumenten "Schmidt geboren Müller" angeben? Oder trifft der Begriff "Mädchenname" nur auf mich als Mutter zu? Der ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Chef hat mich heute angerufen. Da er für mich keinen Ersatz findet, wenn ich weiter als Leitung angestellt bin, soll ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben ab 01.07. mit einer neuen Stelle( also der Stellvertretung) und einer Schlechtergruppierung vom Gehalt her. Am 01.07. werde ich mich bereits im Muttersch ...

Sehr geehrte Fr. Bader,   wenn es nach einer Trennung einmal zum Residenzmodell gekommen ist (sozusagen stillschweigende Übereinkunft; ohne JA / Gericht), welche Chancen hätte der KV, dies, z.B. nach ein paar Jahren, plötzlich ändern zu wollen, beispielsweise in ein Wechselmodell?  Danke für Ihre Hilfe!  

Guten Abend, ich trage seit meiner Scheidung einen Doppelnamen (Mädchen- und Ehename). Nun erwarte ich ein weiteres Kind und werde alleinerziehend sein. Daher soll das Kind auch meinen Nachnamen bekommen. Welche Möglichkeiten gibt es? Kann ich nur meinen Mädchennamen als Nachname an das Kind weitergeben oder erhält es meinen Doppelnamen?  Vi ...

Sehr geehrte Damen und Herren,  ich habe meinem Arbeitgeber am 16.06. mitgeteilt, dass eine Schwangerschaft besteht. Am  26.06. erhielt ich per Post ein Schreiben, dass ab dem 1.08. meine monatliche Funktionszulage für die Unterstützung der Store Managerin entfiele. Mit der Bitte um Unterschrift und Rücksendung. In der Änderung zum Anstellu ...