Kigakids

Forum Kigakids

Essen zum Geburtstag im Kiga oder könnte man auch anders feiern?

Thema: Essen zum Geburtstag im Kiga oder könnte man auch anders feiern?

Hallo! Heute essen fast alle Kinder in den Einrichtungen zu Mittag und deshalb frage ich mich, ob es wirklich noch zeitgemäß ist, dass Eltern zum Geburtstag ihres Kindes immer etwas Eßbares mit in den Kindergarten bringen. Versteht mich nicht falsch: Nichts gegen ein paar zuckersüße, kernlose Weintrauben für Krippenkinder, damit ein Geburtstag als etwa Besonderes erlebt wird. Aber müssen Kinder vor dem Mittagessen auf Spielzeit im Außengelände verzichten, nur um an einem (weiteren) gemeinsamen Essen teilzunehmen? Manche Äußerungen von Kindergartenkindern geben zu denken. "Müssen wir schon wieder Muffins essen?" "Muss ich mit dem Geburtstag feiern? Ich kenne den doch gar nicht." (Älterer Junge wollte gern allein draußen spielen, anstatt an der Geburtstagsfeier eines Kindergartenneulings teilzunehmen.) "Ich will aber nicht schon wieder Geburtstag feiern." (Manchmal finden die Feste kurz hintereinander statt und es stellt sich die Frage, ob nicht zwei Gebiúrtstagskinder an einem Tag gleichzeitig feiern könnten.) Ein Beispiel für einen stillen Protest: Zwei Kinder verstecken sich im Zelt und hoffen darauf, nicht vermisst zu werden... In Gruppenformen, in denen ältere Kinder gemeinsam mit den Kleinsten betreut werden, wurde oftmals das Mittagessen im Vergleich zu früher vorverlegt. Hatten die Kinder ein Geburtstagsessen und bald danach ein Mittagessen, spachteln manche Kinder zu viel und andere rühren vom Mittagessen kaum etwas an, weil es ja vorher schon etwas gab. Mit ihrem Kind kochen und backen können Eltern auch für die private Geburtstagsfeier. Ist es noch zeitgemäß, dass berufstätige Mütter (sie sind meist diejenigen, welche die Arbeit übernehmen...) sich nach Feierabend noch unter Druck gesetz fühlen, etwas zu machen? In manchen Schulen können Eltern wählen, ob sie etwas zu essen mitbringen, oder ob ihr Kind ein Buch für die Klassengemeinschaft mitnimmt, aus dem dann anlässlich des Geburtstages allen vorgelesen wird. Im Kindergarten könnte man für die Geburtstagskinder sowohl drinnen oder draußen "nur" einen besonderen Spiel- und Singkreis stattfinden lassen, in dem das Geburtstagskind Wünsche äußern darf. Was meint ihr? Traditionell jeden Geburtstag eines Kindes feiern oder stattdessen neue Rituale entwickeln? Freundliche Grüße amaria

von amaria am 03.04.2016, 11:35



Antwort auf Beitrag von amaria

Wo ist dein Problem? Stelle doch deine von dir finanzierte Seite rein. Du willst doch keine Meinungen hören sondern jedem deinen Müll ausquatschen. Hier läuft alles super im kiga. Wie das sage ich so einer Person wie dir ganz sicher nicht.

von kati1976 am 03.04.2016, 11:59



Antwort auf Beitrag von kati1976

Kati, ich habe eine Frage eingestellt und mich interessieren die Antworten. Auch deine würde mich interessieren. Ich habe hier aber kein "persönliches Problem" eingestelllt und werde auch keine persönlichen Fragen beantworten. Ich weiss, dass viele Kinder sich auf den Geburtstagskuchen und die Rituale der Feier freuen. Aber Kinder können ebenso lebensfroh sein, wenn sie nicht circa zwei bis drei Feiern pro Monat im Kindergarten mitmachen. (Geburtstagsfeiern der Erzieherinnen und Abschiede von Praktikantinnen kommen noch hinzu.) Mir ist es ein Anliegen, zu erfahren, welche Gedanken sich Eltern über die Weise, wie im Kindergarten Geburtstag gefeiert wird, machen. Sind adipöse oder ziemlich mollige Kinder in der Gruppe, kann es im Sinne dieser Kinder gut sein, wenn es nur bei den regulären Mahlzeiten im Kindergarten bleibt. Da in vielen Kindergärten nach einem offenen Konzept gearbeitet wird, könnten beispielsweise ins Freispiel verlegte Feiern dafür sorgen, dass auch Kinder aus anderen Gruppen am Kindergeburtstag teilnehmen können. Wenn Kinder daheim insgesamt viel Zuwendung brauchen, spricht einiges dafür, dass Eltern auch an sich denken und sich im eigenen Interesse gegen abendliches Kochen und Backen für eine Feier aussprechen. Lieber gut gelaunt gemeinsam ein Butterbrot essen als übermüdet Häppchen verzieren. Bevor mir hier jemand wieder eine schlechte Laune oder bestimmte Absichten unterstellt: Meine Laune ist gut und sie bleibt es auch, egal wie die Antworten hier ausfallen. Ich muss hier auch nicht weiter antworten wenn meine Beiträge als "Müll" betitelt werden, was ich ziemlich daneben finde. Lesen werde ich aber auf jeden Fall, was Eltern zum Thema zu sagen haben. Freundliche Grüße amaria

von amaria am 03.04.2016, 12:37



Antwort auf Beitrag von amaria

Sorry aber für mich macht es nun auch den Anschein als bräuchtest lediglich neuen Input bzw. Zündstoff für deine Internetseite oder deinen Schriften.

von EarlyBird am 03.04.2016, 17:05



Antwort auf Beitrag von amaria

Sorry aber für mich macht es nun auch den Anschein als bräuchtest lediglich neuen Input bzw. Zündstoff für deine Schriften als "freie Autorin"...

von EarlyBird am 03.04.2016, 17:08



Antwort auf Beitrag von amaria

"Aber müssen Kinder vor dem Mittagessen auf Spielzeit im Außengelände verzichten, nur um an einem (weiteren) gemeinsamen Essen teilzunehmen?" Ich finde ja! Oder sollen unsere Kitas eine Generation an Egoisten und Einzelgängern hervorbringen? Wenn es darum geht, ob U3-Kinder reif für die Krippe sind, wird ja auch gerne gesagt, dass es wichtig ist, sich in eine Gruppe einzufügen. Ob das jetzt unter 3 Jahren schon sein muss, kann man diskutieren, aber mit einem Kind Geburtstag zu feiern (vielleicht ein halbe Stunde) finde ich nicht zu viel verlangt. Und überhaupt: "früher" haben die Kinder dann (im besten Fall) zuhause ein Mittagessen bekommen. Daher sehe ich keinen Unterschied darin, was die zusätzliche Nahrungsaufnahme durch Muffins & Co., betrifft. Aber wenn du weder Zeit noch Lust hast, deinem Kind etwas mitzugeben, kannst du bestimmt darauf verzichten. Oder du kaufst tatsächlich eine Kiste Obst, die dann die Erzieherinnen gemeinsam mit den Kindern schnippeln und essen können. Übrigens kann ich deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Du schreibst, dass durch das gemeinsame Essen Spielzeit verloren geht. Wenn jetzt aber z. B. allen gemeinsam vorgelesen wird, müssen doch auch alle das selbe machen und können nicht individuell spielen.

von Oktaevlein am 03.04.2016, 12:13



Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich verstehe dein Problem auch nicht! Wenn du keine Lust, deinem Kind etwas mitzugeben, dann lass, wenn dein Kind keine Lust mit anderen zu feiern hat, dann soll es das lassen. ABER ich finde eine Kigagruppe ist eine Gemeinschaft und dazu gehört nunmal auch, dass man ZUSAMMEN etwas macht, feiert, spielt, isst usw. Was für eine Gesellschaft soll das werden, in der jeder den ganzen Tag nur das macht worauf er "Lust" hat?

Mitglied inaktiv - 03.04.2016, 12:16



Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ja, ich finde, man sollte an alten Ritualen festhalten. Bei uns im Kiga wird für jedes Kind ein Geburtstagstisch gedeckt, es wird Kuchen gegessen, gesungen und gefeiert. Die Kinder freuen sich im Normalfall darauf und überlegen schon tagelang, wer mit am Geburtstagstisch sitzen darf. Kuchen gehört für mich zum Geburtstag. "Trauben" sind normales Obst, nichts Besonderes. Wieso sollten sich die Kinder da so drüber freuen? Haben meine ständig in der Brotdose. "Zeitgemäß" kann ich echt nicht mehr hören. Wer keine Zeit hat, sich um Kinder zu kümmern und Lappalien wie "Kuchen backen" zeitlich nicht hinbekommt, hätte sich als Ausgleich zum 10-Stunden-Arbeitstag wohl besser ne Katze als ein Kind angeschafft.

Mitglied inaktiv - 04.04.2016, 13:18



Antwort auf Beitrag von amaria

Ich finde es auch wichtig,dass die Kinder lernen, dass es nicht immer ein Wunschkonzert ist. Hat ein Kind Geburtstag, so ist es ein besonderer Tag und da Kind darf bei der Gestaltung mitentscheiden. Und ja - da feiern alle mit. Die Feier dauert schließlich nicht den ganzen Tag und es gibt noch genug Zeit zum Spielen (ansonsten sollte der Kiga seine Tagesordnung überdenken und die Organisation /Handhabung der Geburtstagsfeier) Auch in der Familie oder anderen Gruppen,ist eine Anpassung manchmal nötig. Oder Rücksichtnahme. Wie schon einer schrieb,es sollen nicht nur eigene Bedürfnisse vorne stehen. Zum Thema Essen Hier ist es kein "Muss", dass Süßes mitgebracht wird zur Feier. Es dprüfen auch O stspieße für den Frühstückstisch sein,Eis zum Nachtisch nach dem Mittagessen oder auch einfach nix. Das entscheidet das Kind oder die Mutter/Vater/Erziehungsberichtigten. Ob es von einem berufstätigEM Elternteil zu viel verlangt ist,einen Geburtstagskuchen zu backen? Wenn es von niemandem möglich ist, sich die Zeit zu nehmen, mit dem KISS gemeinsam etwas tolles vorzubeteiten oder es zum Geburtstag zu überraschen, dann finde ich das überaus traurig! Es muss keine dreistellige Marzipantorte sein - etwas einfaches tut es auch. Aber das ist dann ja eher so ein ElternKind - jeder will was bombastischeres als der andere. DAS ist unnötiger Druck. Und ich finde,dass es klar sein sollte,dass es kein Wettbewerb ist.

von MissRanya am 03.04.2016, 14:16



Antwort auf Beitrag von MissRanya

Dürft ihr behalten und essen. Ihr werdet satt

von MissRanya am 03.04.2016, 14:42



Antwort auf Beitrag von amaria

Ein gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Nicht umsonst ist die Eucharistie im Christentum so ein Trara und generell das gemeinsame Essen ueberall auf der Welt ein Event. Eine Geburtstagsfeier hat nunmal auch etwas zum Essen dabei und so schlimm sind die armen Kinder da nicht dran, wenns wieder einmal Muffins gibt statt kernloser Trauben. Und Geburtstage kann man auch im Kindergarten auch draussen feiern, wenns einen Aussenbereich gibt, was soll denn da dagegen sprechen? lg niki

von niccolleen am 03.04.2016, 14:51



Antwort auf Beitrag von amaria

na ja- man kann es auch in der Gruppe anders regeln in dem wo das Geburtstagskind ist. Dann lässt man z.B. dort das gemeinsame bestelle Essen ausfallen und dafür wird was besonderes gebracht von der Mutter (oder auch Vater) des Geburtstagskindes - oder man spricht mit den Erzieherinnen dass es z.B. nur eine Kleinigkeit zum essen gibt weil der Nachtisch mit Kuchen angereichert wir und dabei dann das Geburtstagskind gebührend gefeiert wird. Möglichkeiten gibt es viele - es kommt einfach immer darauf an wie man miteinander reden kann und dann geht auch keine wertvolle Spielzeit verloren. Gruß Birgit

von Birgit67 am 03.04.2016, 15:21



Antwort auf Beitrag von amaria

Wenn mein Kind Geburtstag hat, halte ich Rücksprache mit der Erzieherin, was sinnvoll ist. Das muss kein aufwändiger Kuchen sein, meiner Meinung nach. Als Erzieherin halte ich es auch so: gerade kleine Kinder freuen sich über ein paar Salzstangen und Saft oder über ein paar Obstspieße auch. Das teile ich den Eltern auch so mit. Ansonsten heißt es, flexibel sein! Natürlich kann man die Geburtstage auch gemeinsam feiern, wenn sie nah bei einander liegen. Und kein Kind MUSS bei uns an einer Geburtstagsfeier teilnehmen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Kinder sich darauf freuen. Meiner Meinung nach sind andere Dinge No-Go's, z.B. sogenannte "Gastgeschenke" oder auch dass jedes Kind dem Geburtstagskind gratulieren muss!

von DeeCee am 03.04.2016, 20:34



Antwort auf Beitrag von amaria

Wieso zusätzliche Mahlzeit? Mein Sohn geht in einen Waldkiga mit etwa 20 Kindern. Im Morgenkreis wird gesungen und es gibt ein selbstgebasteltes Licht mit Kerze für das Geburtstagskind. Ausserdem wird ein Geburtstagsbrief vorgelesen, der das letzte Jahr des Geburtstagskindes Revue passieren lässt. Zum gemeinsamen Frühstück bringt das Geburtstagskind dann etwas mit, meist tatsächlich Kuchen oder Muffins. Essen muss die niemand, die Erzieher packen die dann einfach mit in die Brotdose für später. Meiner isst morgens halt oft lieber seinButterbrot und sein Obst. Ob das noch zeitgemäß ist, dass das Geburtstagskind etwas Besonderes mit zum Frühstück mitbringt? Ich bin berufstätig und sehe da kein Problem drin, einmal im Jahr einen zusätzlichen Kuchen für den Kiga zu machen. Oder belegte Brötchen o.ä. Letztlich freut sich mein Sohn ja auch darüber, für seine Freunde etwas Besonderes mitzubringen, was den Tag für ihn dann noch schöner macht. Bei uns gibt es keine adipösen Kinder, aber wenn, dann glaube ich nicht, dass 20 Tage, an denen es zusätzlich ein Stück Kuchen gibt, das Problem tatsächlich signifikant verschlimmern.

von emilie.d. am 03.04.2016, 23:08



Antwort auf Beitrag von amaria

Hier wird im Kiga nicht direkt extra gefeiert. Es gibt dann halt nur was besonderes zum Frühstück. Entweder man bringt Kuchen mit oder was herzhaftes (wird vorher abgesprochen, bringt man nur Kuchen mit, gibt es aus der Küche trotzdem noch Brote). Vorher bisschen singen und das Geburtstagskind auf seinem extra Stuhl feierrn, alle gratulieren halt, manchmal gibt's noch Kindersekt und fertig. Die normalen Rausgehzeiten werden davon nicht berührt. Allerdings merkt man schon teilweise, dass Muttis da Geschütze auffahren, wo ich mich frage, wann zum Teufel die aufgestanden sind bzw. wo es das zu kaufen gibt

Mitglied inaktiv - 04.04.2016, 07:06



Antwort auf Beitrag von amaria

Hm, ich kenne hier wohl die Vorgeschichte nicht und auch keine weitere Internetseite von amaria, aber ich kann mich dem eigentlich nur anschließen. In unserem KiGa ist das Mitbringen von Kuchen oder sonstigem Geburtstagsessen auch abgeschafft worden. Nachdem zuerst ungläubiges Staunen herrschte, läuft es jetzt eigentlich sehr gut, denn a) handelt es sich um einen KiGa mit offenem Konzept, so daß eh schlecht gruppenweise gefeiert werden kann, sondern 70-80 Kinder durcheinanderwuseln. Plus Erzieherinnen. Und backen für 80 ist mal ne andere Hausnummer, damit fängt es schon an. b) Haben dementsprechend auch im Schnitt 1,5 Kinder pro Woche Geburtstag - und ich persönlich finde es NICHT so gut, wenn mein Kind dann im KiGa ständig mit Süßkram versorgt wird. c) es ändert auch nichts daran, daß nicht trotzdem gefeiert wird! Es hängt schon in der Vorwoche aus, welches Kind Geburtstag haben wird und gefeiert wird - sie bekommen Kronen, singen zusammen, und es ist toll. d) die Eltern dürfen, wenn sie gerne einen Beitrag leisten möchten, zum einmal in der Woche stattfindenden Gemeinschaftsfrühstück etwas mitgeben. Da gibt es sicher auch ab und an Muffins o.ä., ist auch völlig ok, aber dann kommen eben gerne auch Obstspieße etc. - ist doch viel besser. Und in einer anderen KiTa habe ich sogar mal gehört, daß es rein theoretisch sogar Probleme mit dem Gesundheitsamt geben kann, wenn im KiGa "unkontrolliertes Essen" verteilt wird. Ob das stimmt, weiß ich nicht, und unser KiGa macht auch kein Theater deshalb, ich sehe es auch nicht als Problem, aber WUNDERN würde mich das nicht. Wie auch immer, letztlich obliegt den Eltern zu entscheiden, wie das Kind ernährt wird, und ich bin die letzte, die nur auf Dinkelbrötchen und "zuckerfrei" steht, aber 2 x wöchentlich dicke Kuchenparty fände ich mehr als daneben, erst recht, wo es auch Kinder gibt, die vielleicht aufs Gewicht achten müssen. Soll man diesen armen Würmern dann den Kuchen vorenthalten?? Beste Grüße, Clara

von Clara01 am 04.04.2016, 12:09



Antwort auf Beitrag von Clara01

Die meisten erlauben nur Trockenkuchen oä und nichts,wo es durch Unterbrechung der Kühlkette sofort zum Verderb führt. Und davon wird meist noch eine Probe genommen und ins Eisfach gelegt für eine gewisse Dauer. Damit man ggf nachweisen kann, dass es an der Speisekarte gelegen /nicht gelegen hat

von MissRanya am 04.04.2016, 13:12



Antwort auf Beitrag von MissRanya

Ach, das wußte ich nicht, finde ich aber gut! Aber es fängt ja auch schon beim gemeinsamen Frühstück an mit Aufschnitt etc. - wenn sie das alles verbieten... Ich gehe auch immer davon aus, daß wohl niemand wissentlich verdorbene Sachen abgibt, und alles andere kann überall passieren. Aber das ist ja auch nicht Thema des Threads

von Clara01 am 04.04.2016, 15:10



Antwort auf Beitrag von amaria

Ohne jetzt die anderen Beiträge gelesen zu haben: Hier wird gemeinsam gefrühstückt (für das Essen zahlen wir Eltern einen monatl. Beitrag), und dann gibt's statt Leberwurstbrot oder Cornflakes halt einen Geburtstagskuchen. Hier gibt's also keine zusätzliche Mahlzeit.

von blubb12 am 04.04.2016, 17:13



Antwort auf Beitrag von amaria

Hallo, ich habe nicht alles gelesen, aber ich finde schon, dass zu einem Geburtstag ein Kuchen gehört und dass Kinder in die Tradition der Geburtstagsfeiern hineinwachsen sollten. Die Frage, WIE gefeiert wird, stellt sich bei mir, nachdem ich die oben zitierten Aussagen gelesen habe. In dem Kindergarten, in dem ich gearbeitet habe, gab's ein Stück vom Kuchen zur gemeinsamen Brotzeit, anschließend haben die Kinder, die noch Hunger hatten, von ihrer eigene Brotzeit gegessen. Im Morgenkreis davor wurde gesungen und gratuliert. So war es auch nicht zu viel an Sitzen und Feiern. Und die Kinder haben sich gefreut auf ein Stück Kuchen zur Brotzeit statt "immer nur die olle Stulle". Und ich hatte Mamas, die mit Begeisterung und viel Liebe fantasievolle Kuchen gezaubert hatten. Da waren die Geburtstage immer Feste und nicht Zwangsveranstaltungen. Ich bin auch der Meinung, dass zum Geburtstag ein Kuchen gehört (den kann man beim Bäcker übrigens auch kaufen, wenn man als gestresste Mama keinen backen möchte) und nicht ein paar Weintrauben. Und ich halte nix davon, die Geburtstage zusammenzulegen, denn JEDES Kind sollte an SEINEM Geburtstag im Mittelpunkt stehen dürfen. Wir Erzieherinnen sind so feinfühlig, dass wir dem adipösen Kind nicht das X. Stück der Sahnetorte auftun. Das ist meine Meinung und die unseres Teams. LG, Philo

von Philo am 04.04.2016, 20:43



Antwort auf Beitrag von amaria

Unsere KiTa hat festgelegt, dass zu Geburtstagen nichts mitgebracht wird. Die Kinder brauchen es ihrer Erfahrung nach nicht und es bringt den Rhythmus durcheinander. Die Kinder bekommen Kerzen zum Ausblasen, passend zum Alter. Und das Geburtstagskind darf im Morgenkreis das Spiel bestimmen. Das finden die Kinder lt. Unserer KiTa viel besser als immer Kuchen oder sowas. LG Lilly

Mitglied inaktiv - 04.04.2016, 21:20



Antwort auf Beitrag von amaria

Vorausgesetzt das Kind will das! Oft haben die ja ganz genaue Vorstellungen , wie was ablaufen soll! Wir haben Luftballons mit Helium mitgenommen! Sind aber auch nur 15 Kinder! Jedes Kind durfte dann an eine Schnur ein Brief hängen und es wurde, wer wollte die Ballons fliegen gelassen ! Dazu noch eine Tüte Gummibärchen und das war`s! Der eine Junge hat sich einen Dino Geburtstag gewünscht und alle haben sich verkleidet und es gab Dinokekse! Das andere Mädel wollte einen Prinzessinnengeburtstag uuuuuuuuunbedingt -also haben unsere Erzieherinnen Milchkartons gesammelt(lassen) und die Kinder haben vorher eine Art Schloss daraus gebastelt- dann gab`s eine Prinzessinnenparty im Schloss-das war niedlich! Ein anderes Elternpaar hat eigene Bienen - also wurde Honig und noch Brot fürs Frühstück mitgebracht und alle Kinder bekamen ein kleines Glas Honig geschenkt! Aber an solchen Tagen steht bei uns ein Aushang - bitte kein Vesper oder Frühstück mitbringen! Allerdings MUSS hier kein Kind feiern oder mitfeiern! Es gab auch Kinder die nur mit best. Kindern feiern wollten, bzw. die 2 Jährigen dann ja doch schneller überfordert sind - dann sind die eben was anderes machen! Wir haben aber auch 3 Erzieherinnen - da ist das kein Problem!

von memory am 05.04.2016, 08:42



Antwort auf Beitrag von amaria

Das Thema beschäftigt mich auch schon länger. Gerade mein Sohn isst zu diesen Gelegenheiten richtig viel und futtert den auch noch das Mittagessen incl. Nachschlag und Nachtisch... Soviel Sport kann er gar nicht machen um das zu kompensieren. Mir wäre es lieber, wenn die Eltern zu diesen Anlässen etwas frisches Obst oder Gemüse mitbringen würden, die Kinder würden sich sogar darüber freuen. Lg

von Winterkind09 am 05.04.2016, 10:13



Antwort auf Beitrag von amaria

Hier werden sogar die Geburstage der Erzieher gefeiert mit den Kindern.

von kati1976 am 05.04.2016, 17:26



Antwort auf Beitrag von kati1976

Bei uns auch, manche bringen dann je nach Jahreszeit sogar Eis mit. Die Kinder finden das toll.

von Oktaevlein am 05.04.2016, 17:46