Kigakids

Forum Kigakids

Bitte mal aufklären

Thema: Bitte mal aufklären

Hallo, ich muss das jetzt leider fragen, da mich das jetzt schon länger beschäftigt. Ich lese immer wieder, dass die Kinder ganz normal mit 1-1,5 Jahren in den Kindergarten kommen. Ist das die Ausnahme oder normal. Ich wohne in Österreich und bei uns gibt es verschiedene Kindergeldvarianten. Die meisten Kinder die ich kenne gehen mit 3 in den Kindergarten. Manche natürlich auch schon vorher in die Krippe. Wie ist das in Deutschland geregelt? Mit Kindergeld daheim bleiben etc.. Vielen lieben Dank! LG

von Emma25 am 19.08.2011, 10:30



Antwort auf Beitrag von Emma25

Meine jüngstes Kind ging mit 14 Monaten in den Kindergarten. Dieser hatte aber einen Krippenteil und die Erzieher sind allen Kindern bekannt. In der Krippe gab es drei feste Erzieher und Springer aus dem Kindergarten. So lernten die Kinder über lange Zeit, alle Erzieher kennen. Wir sagten auch immer, unser Kind geht in den Kindergarten. LG. Tesafilm

Mitglied inaktiv - 19.08.2011, 10:40



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke mal das einige mit Kindergarten und dem Alter dann eher die Krippe meinen. Mein Sohn geht auch erst in die Krippe er ist zwei und ich sage auch ganz oft das er in den Kindergarten geht. In vielen Einrichtungen ist auch Kindergarten mit Krippe zusammengeschlossen also in einem Gebäude und die Krippis dürfen mal wechseln um zu schauen wie es bei den Großen so ist.

Mitglied inaktiv - 19.08.2011, 10:47



Antwort auf Beitrag von Emma25

Bis noch vor gar nicht langer Zeit war es (zumindest in Westdeutschland)eher üblich die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten zu geben. Die unter Dreijährigen wurden eher von Tagesmüttern, Verwandten oder eben der daheim bleibenden Mutter betreut. Reine Kinderkrippen waren rar. Seit einigen Jahren werden nun auch in Deutschland die Kindergärten angepasst und es werden Bedingungen geschaffen (Wickelplätze, geänderter Personal- und Betreuungsschlüssel), der eine Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren ermöglichen. Finanzierung: Für jedes Kind wird Kindergeld gezahlt (üblicherweise bis zum 18 Lebensjahr, folgend nur nach Antragstellung). Nach Beendigung des Mutterschutzes kann ein Elternteil bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes, Erziehungszeit in Anspruch nehmen. Dieser Anspruch ist gesetzlich verankert, eine in Anspruchnahme darf keine Kündigung nach sich ziehen. In dieser Zeit besteht Anspruch auf Elterngeld. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem zuvor nachzuweisenden Gehältern vor Entbindung. Sind das die Informationen, die dich interessiert haben? LG

von Mutti69 am 19.08.2011, 11:13



Antwort auf Beitrag von Emma25

Hallo Emma, in Deutschland erhält man für das 1. und 2. Kind 184€ Kindergeld pro Monat - mind. bis das Kind 18 Jahre alt ist, sollte es noch studieren, oder eine schulische Ausbildung machen, wird das Geld bis zum 25ten Lebensjahr weiter gezahlt. Für das 3. Kind gibt es dann 190€ und ab dem 4. Kind sind es dann 210€ im Monat. Man darf 3 Jahre lang daheim bleiben. 12 Monate lang wird einem ein Elterngeld von 65% des Geldes gezahlt, welches man durchschnittlich in den letzten 12 Monaten verdient hat - mindestens jedoch 300€. Beantragt auch der Partner mind. 2 Monate Elternzeit, bezieht man 14 Monate lang Elterngeld. Beim Kindergarten ist es in jedem Bundesland etwas anders geregelt. Bei uns in Rheinland-Pfalz z.B. gibt es Kindergärten, die schon 1jährige aufnehmen, bei anderen dürfen Kinder frühestens ab 2 Jahren eintreten. Das kommt ganz auf die Ausstattung des Kindergartens an. Die Kosten für den Kindergarten richten sich nach dem Einkommen der Eltern und danach, ob das Kind einen Teilzeit- oder Ganztagesplatz in Anspruch nimmt. Dies kann man auf der jeweiligen Kreisverwaltung nachfragen. Je nach Bundesland ist dann der Kindergarten ab 2 oder ab 3 Jahren kostenfrei. Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen! VG Susi

von Susi_J am 19.08.2011, 11:18



Antwort auf Beitrag von Susi_J

Leider, leider ist es in Brandenburg nicht kostenfrei. In Berlin ist der Kitaplatz ab 3 kostenfrei, nur das Essen muss bezahlt werden. Tesafilm

Mitglied inaktiv - 19.08.2011, 11:54



Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch Brandenburg. Und ich kann bei meiner Bekannten aus Berlin immer nur neidisch werden.

von bummi-mama am 19.08.2011, 12:06



Antwort auf Beitrag von bummi-mama

Oh, das wusste ich nicht - ich dachte das wäre inzwischen überall so. Mein Beileid an alle Brandenburger Familien. Bei uns in Rheinland-Pfalz ist der Kindergarten schon ab 2 Jahren umsonst. -> schön zu wissen, dass man ausnahmsweise mal die richtigen Leute in die Regierung gewählt hat

von Susi_J am 19.08.2011, 12:33



Antwort auf Beitrag von Susi_J

kostenfrei finde ich echt unmöglich....hier in Bayern kostet alles...komischerweise sind die Länder die Pleite sind Kostenfrei....Berlin...ich finde das geht gar nciht.....auf kosten der Geberlädner die solche wohltaten nicht ahben....

von golfer am 19.08.2011, 16:05



Antwort auf Beitrag von Emma25

Vielen Dank für die vielen Antworten! Also bei uns bekommt man auch die Familienbeihilfe bis das Kind 18 ist oder wenn es studiert bis 26. Beim Kindergeld (also Erziehungszeit) gibt es inzwischen 5 Varianten aus denen man Wählen kann. Lange (bis zu 36 Monate wenn beide gehen bzw. 30 Monate wenn nur einer geht) und kurze (bis zu 12 Monaten) es gibt auch eine Gehaltsabhängige ansonsten gibt es bei den anderen einen Fixsatz. Also je länger desto weniger Geld. Bei der längsten Zeit sind es ca. 400 €/Monat Aber hab ich das richtig verstanden, dass ihr nur 12 Monate das Erziehungsgeld bekommt? Ist das dann nicht ein bisschen kurz? Das würde dann ja bedeuten,dass ihr notgedrungen nach einem Jahr wieder arbeiten müsst, oder?

von Emma25 am 19.08.2011, 12:39



Antwort auf Beitrag von Emma25

..bei uns ist der Kindergarten nur für 5jährige gratis. Früher gab es in verschiedenen Bundesländern auch Gratiskindergärten ab 3, aber ich glaube inzwischen kostet er wieder überall für die 3-5jährigen. Krippe ist sowieso immer zu bezahlen, allerdings gibt es da enorme Unterschiede. Je nach dem, ob die Gemeinde etwas zahlt oder nicht, etc..

von Emma25 am 19.08.2011, 12:41



Antwort auf Beitrag von Emma25

bei uns gibt es Kinderkrippen 0-3 jahre da sind sogar ganz kleine babys drin

von kati1976 am 19.08.2011, 12:59



Antwort auf Beitrag von Emma25

Ja das hast du richtig verstanden. Nach einem Jahr gibt es nur noch die 184€ Kindergeld, sonst nichts. Zudem kommt meist noch eine Steuerrückzahlung. Reicht das Geld des Partners nicht aus und man hat sich auch nicht genügend angespart, muss man wieder arbeiten gehen. Man hat die Möglichkeit, sich den Betrag aufteilen und auf 2 Jahre ausbezahlen zu lassen - beim Mindestsatz währen es dann 2 Jahre lang 150€ im Monat. Beim ersten Kind ist das meistens noch gut zu bewältigen, denn in den meisten Fällen war man vorher in Vollzeit arbeiten und 65% vom Nettolohn sind dann meist mehr als 300€. Bekommt man ein zweites Kind sieht das meist schlechter aus. Das Geld wird ja wie schon gesagt nach den Einkünften der letzten 12 Monaten berechnet. Dabei zählt das erste Jahr nach der Geburt, in der man Elterngeld bezog nicht mit. Beispiel: Eine Frau mit einem duchnittlichen Nettoverdienst von 1000€ im Monat bekäme ein Kind - sie würde ein Jahr lang 650€ Elterngeld erhalten. Bekommt sei ein zweites Kind nach genau einem Jahr, erhält sie auch 650€. Bekommt sie ein zweites Kind nach 1 1/2 Jahren und war zwischenzeitlich nicht wieder arbeiten, bekommt sie monatlich nur noch 325€. Das Gleiche bekäme sie, würde sie nach 2 oder mehr Jahren ein Zweites Kind bekommen und war seitdem über 1 Jahr wieder halbtags arbeiten. (Es sei denn, vorher hätte sie Steuerklasse 4 gehabt und durch die Halbtagsarbeit hätte sie nun Steuerklasse 5 - dadurch bekäme sie weniger Netto, also auch weniger Elterngeld). Benötigt man mindestens die 65% von seinem vorherigen Gehalt, muss man innerhalb von einem Jahr das zweite Kind bekommen (was oft auch gar nicht geht durch's Stillen) oder man muss nach einem Jahr wieder in Vollzeit arbeiten oder eben länger warten und dann mindestens wieder 1 Jahr in Vollzeit gearbeitet haben bevor man ein zweites Kind bekommt. Kompliziert - ich weiß! So ist es eben bei uns in Good-Old-Germany! Für Paare, die auf's Geld schauen müssen, ist es daher inzwischen eine reine Rechensache, wann man am besten ein Kind bekommt.

von Susi_J am 19.08.2011, 13:40