Kigakids

Forum Kigakids

wann habt ihr angefangen kindern zahlen und buchstaben beizubringen

Thema: wann habt ihr angefangen kindern zahlen und buchstaben beizubringen

wann habt ihr mit so dingen wie name schreiben etc begonnen

von johannasmama am 16.06.2012, 11:59



Antwort auf Beitrag von johannasmama

mein großer ist fast 3,5 zählt bis 15, beigebracht hab ich es ihm eigentlich nicht richtig, er zählt einfach gern und ich sage ihm die reihenfolge, bis 15 schafft er schon allein. name schreiben kann er noch nicht, aber er kann immerhin seinen namensanfangsbuchstaben malen. viele dieser sachen lernt er auch im kiga, die fördern da schreiben, zählen und dergleichen ganz toll und ich kann es zuhause spielerisch ausbauen. gerade zählen kommt bei uns täglich vor und wenns nur die kartoffeln auf dem teller sind :D

von PoisonLady am 16.06.2012, 12:02



Antwort auf Beitrag von johannasmama

kinder lernen zahlen und auch buchstaben von anfang im alltag - in der kita gibt es dann noch mal spielerisches input. unsere tochter konnte mit drei jahren ihren name schreiben.

von biggi71 am 16.06.2012, 12:18



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Ich würde damit warten bis ernsthaftes Interesse besteht, aber nicht von alleine drauf "drillen". Es bringt keinen Vorteil in der 1. Klasse, im Gegenteil - ich finde es verwirrend wenn sie schon schreiben können und evtl in der Schule eine ganz andere Schrift lernen müssen. Bei uns war es so, dass sich meine Tochter nach ihrem 2. Geburtstag langsam für sowas zu interessieren begann. Allerdings fangen sie bei uns im Kindergarten (England) in dem Alter auch schon an das Interesse zu nutzen und spielerisch Buchstaben und Zahlen zu lernen (nicht zu schreiben, weil sie der Schule nicht vorgreifen wollen, aber z.B. das S in Knetmasse zu drehen und zu benennen etc). Mein Mann hat dann angefangen, parallel dazu ihr Buchstaben und Zahlen auf Italienisch beizubringen, und so konnte sie schon recht früh das Alphabet in beiden Sprachen. Ich fand es hingegen nicht so wichtig, und habe auf Deutsch nie mit ihr geübt, nur geantwortet wenn sie spezifische Buchstaben erfragt hat. So hat sie bis heute (4 Jahre) Schwierigkeiten alle Buchstaben auf Deutsch zu benennen, aber das ist mir egal, muss sie ja nicht können. LG Katia

von Kaka_b am 16.06.2012, 12:40



Antwort auf Beitrag von Kaka_b

Das Interesse muss vom Kind aus kommen. Man kann es im Alltag spielerisch einbauen, z.B. wenn man Kuchen backt wie "bring mir doch bitte 3 Eier" oder beim Tisch decken "stell 4 Teller hin". Von Antrainieren und Beibringen sofern kein Interesse vom Kind aus besteht halte ich nichts - dafür ist die Schule verantwortlich. LG

von moppi27 am 16.06.2012, 12:51



Antwort auf Beitrag von johannasmama

mit Zahlen beibringen, also meiner kann schon bis 3 zählen kann zwar natürlich nicht perfekt ausprechen , aber mit seinen fast 2 Jahren kann er das schon, und weis auch was man von ihm will

von Baby_2011_Xx am 16.06.2012, 13:19



Antwort auf Beitrag von Baby_2011_Xx

Machen spielerisch und meine Tochter (2 Jahre) zählt bis 7 und das Alphabet kann Sie bis D. Muss aber alles nicht so früh sein,das kommt mit der Zeit!

von tinam1981 am 18.06.2012, 09:38



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Ich habe nie bewußt "begonnen" meinem Sohn Zahlen und Buchstaben beizubringen. Aber ich habe im Alltag auch gezielt darauf verzichtet Zahlen und Buchstaben "auszublenden". Er durfte an der Discounterkasse bezahlen, usw. Mein Sohn ist jetzt5 1/2, der kann zählen, einfache, kurze Wörter schreiben und buchstabieren, er rechnet (im 10er Bereich)... LG

von Mutti69 am 16.06.2012, 13:25



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Hej! Gar nicht, das ist bei uns Sache der Schule. Haben sie allerdings gezielt nach einem Buchstaben oder ihrem namen gefragt, habe ich den einmal aufgemalt, einmal gesagt. Wenn sie es sich merkten, fein - wenn nicht, noch besser. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.06.2012, 13:32



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, geübt habe ich auch nie extra. Das kam bei meiner Großen immer von selbst. Und wenn sie jetzt ein Wort wissen möchte, wie man es schreibt. Dan sage ich nur, dass sie selber nachdenken soll und auf das Alphabet an ihrer Wand gucken muss. Damit ist sie dann lange beschäftigt. Gruß maxikid

von Maxikid am 16.06.2012, 14:00



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Gar nicht ;-) Das ging von alleine, also ohne, das wir es "beibringen" mussten. Die Große konnte mit noch nicht einmal 2 Jahren Ziffern lesen, sonderbarer weise jedoch anfänglich meist von rechts nach links. Sie hatte sehr früh Interesse an Piktogrammen gezeigt und Verbindungen aufgestellt. als sie 2,5 Jahre alt war, sollte ich denn mal mit dem Auto Zwei ZweiNull fahren (Geschwindigkeit auf dem tacho am höchsten 220 km/h :-)) Die Buchstaben sagten wir ihr, als sie vier Jahre alt war genau zweimal. Den Rest erarbeitete sie sich selbst, wir haben aber immer abends auch vorgelesen und wir haben Fragen aus ihr selbst heraus beantwortet. Sie ist letztes Jahr fließend lesend und auch lesend verstehend eingeschult worden (trotzdem regeleingeschult) Die Lütte hat nicht ganz so das visuelle Verständnis, wird aber von der Großen "beschult" und wird sicher auch nächstes Jahr lesend eingeschult werden, eben weil die Große mit ihr "Schule" spielt. Bei der Lütten ist es aber deutlich, das sie nicht so extrem früh die "Zeichen" deuten kann. Dafür ist sie wesentlich pfiffiger, was das Mengenverständnis an und für sich angeht. Zählen gelernt haben beide nie, weil es immer darum ging, Ziffern lesen zu können. Also loszählen kann die Lütte (bald 5) sicher bis 100, aber sie kann keine zwei Ziffern zu einer Zahl zusammen fügen, zumindest nicht jenseits der 20 ;-) Wir haben das aber nie "trainiert" und wenn ich ein Vorschulkind hätte, das das noch nicht kann, also den eigenen Namen schreiben und den Zahlenraum bis 10 beherrschen, würde ich das mit den Erziehern im Kindergarten besprechen. Unter 5 würde ich gar nichts machen.

Mitglied inaktiv - 16.06.2012, 14:13



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Als unsere Jungs vorher INTERESSE daran zeigten, haben wir es ihnen gezeigt Vorschulbücher). Das Interesse flachte dann ab, dann haben wir auch damit aufgehört! Das Interesse am Schreiben des eigenen Namens kam mit dem Interesse an den Buchstaben. Niemals vor dem Schulalter ohne Eigeninitiative des Kindes!!!

von guinan am 16.06.2012, 14:13



Antwort auf Beitrag von johannasmama

unsere tochter ist 3,5 jahre alt. sie liebt buchstaben und das seit ca. einem jahr. es fing an das sie immer gefragt hat: mama, welcher buchstabe ist das...seit sie 2,5 ist schreibt sie ihren namen. mittlerweile schreibt sie auch: OMA, OPA, MAMA, PAPA, ANTON (der hund von meinen eltern heißt so ) und auch die vornamen von uns allen...sie macht es freiwillig... dafür hat sie für zahlen nicht so das interesse. wobei sie bis 20 zählen kann und auch an der hand zeigen kann. ich schätze das sie es von mir hat ich fand deutsch auch immer schöner als mathe (obwohl man das jetzt ja noch gar nicht sagen kann) dafür ist mein mann das mathegenie in der familie.

von Inpale am 16.06.2012, 14:30



Antwort auf Beitrag von johannasmama

gar nicht - sie haben es von alleine gelernt. Auf Fragen (was ist das für ein Buchstabe, wie ging noch mal das E, was kommt nochmal nach 19 ...) habe ich natürlich geantwortet. Kind 1 (heute 10) Buchstaben mit 3, Zahlen mit 4, dann flüssig lesen und schreiben mit knapp 5 spontan später getestet: ordentlich schlau, aber per definitionem nicht hochbegabt Kind 2 (heute 9) Buchstaben und Zahlen mit 5, Namen schreiben auch mit 5 Kind 3 (heute 4) Zahlen mit 3 (jetzt bis 39 sicher), Buchstaben mit 4 (noch unvollständig) Das Interesse kommt immer mal wieder von selbst, dann habe ich auch keinen Grund gesehen, ihnen das vorzuenthalten - aber wirklich üben muss mans nicht, eigentlich reicht es auch, wenn sie es in der Schule lernen. Vlg, Anna

von AnnaMa am 16.06.2012, 16:39



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Gar nicht. Das haben sie in der Schule gelernt. Aber alle konnten im Kindergartenalter zwischen 4 und 5 jahren ihren namen schreiben. habe ich ihnen auf Anfrage gezeigt. Das wars. Ich glaube die große konnte noicht Mama,Papa, Oma, Opa aber explizit beigebarcht habe ich dieses nicht. Zahlen lesen kam auch irgendwann von alleine im Kigaalter.

von lejaki am 16.06.2012, 18:26



Antwort auf Beitrag von lejaki

zu schreiben ... er hat aber auch ne große schwester von8 jahren -wo er viel mitbekommt :-)

von Ruebchen1 am 18.06.2012, 00:02



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Mein Sohn wollte mit 6 zum ersten Mal seinen Namen schreiben, meine Tochter hat es mit 3 unbedingt lernen wollen (als der große Bruder in die Schule kam). Zählen wollten beide recht früh.

Mitglied inaktiv - 16.06.2012, 18:32



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben das alles spielerisch gemacht. Gesellschaftspiele, Einkaufsladen, Buch lesen, ABC große Stempelkissen, Kinderlieder CDs, Kindergarten, musikalische Frühforderung, Cousine von meinem Kind haben es dazu gebracht dass mein 3 jähriges Kind: 1-10 zählt. in einer anderen Landesprache auch von 1-10. Er kann das Alphabet vorsingen, da wir oft Kinder CDs anhören und immerwieder mitsingen und tanzen. Er kann sein eigenen Namen schreiben, und einige Namen aus der Verwandtschaft, da seine Cousine 6 Jahre alt in die Schule geht und sein Interesse daran geweckt hat. Er wollte das unbedingt auch können. Seine Cousine hats ihm beigebracht. Alles KÖNNEN die Kinder lernen nur kein MUSS. Der WILLE zählt.

von Lieblings-Einzelkind am 16.06.2012, 18:42



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Gar nicht. Zum einen ist das Aufgabe der Lehrer/innen zum Anderen kommt das doch im Alltag immer vor. Sobald das Kind gefragt hat, hat es Antworten gekriegt. Es konnte Zahlen mit ca. 3,5 Jahren (Radiowecker: Mama wann stehen wir auf), Buchstaben kamen dann ein halbes Jahr später dazu. Name konnte er mit 4 schreiben und richtig lesen und schreiben lernt er in der Schule. A.

von anouschka78 am 16.06.2012, 21:57



Antwort auf Beitrag von anouschka78

das kam automatisch und im Kindergarten hatten sie ein Jahr Vorschule, da wurde das teilweise schon durchgenommen. Ich hab mich da sicherlich nicht hingesetzt, wozu?

von Holzkohle am 17.06.2012, 00:14



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Das haben wir nie gezielt beigebracht, machen wir auch immer noch nicht. Meine Tochter kommt im September in die Schule, und da wird es ihr dann wohl die Lehrerin gezielt beibringen müssen ;-) Mit ca. 3 Jahren hat sie angefangen, Buchstaben und Zahlen wahrzunehmen, wenn sie irgendwo auffällig standen. Angefangen mit dem O, dann war das A ganz interessant (sie hat uns die Buchstaben von sich aus überall gezeigt und war ganz aufgeregt, wenn sie wieder welche gefunden hatte). Kurz darauf konnte sie ABBA lesen (der Opa hat davon einige Poster im Keller hängen). Mit 3,5 Jahren kam sie in den Kindergarten, und wir haben ihre Sachen mit Namensaufklebern gekennzeichnet. Das war der Zeitpunkt, als sie dann ihren (einfachen) Vornamen lernte (erkennen und ohne Vorlage "malen", schreiben war das noch nicht). Das wurde dann auch im Kindergarten geübt, weil sie auf alle gemalten Bilder (gefühlte 20 pro Tag) ihren Namen schreiben durfte. Ganz nebenbei kamen dann noch einige andere Buchstaben dazu (aber bisher nur große, die kleinen mag sie wohl nicht). Seit sie ca. 5 Jahre alt war, schreibt sie einfache Wörter und Namen, nach Gehör, in Großbuchstaben. Mit Zahlen war es ähnlich. Interesse am Rechnen (plus und minus bis 10) kam erst vor kurzem auf, auch von ganz alleine. Mein Neffe hatte bis zum Schuleintritt wenig Interesse an Buchstaben, dafür konnte er schon viel besser mit Zahlen umgehen als meine Tochter. Schulisch hat er bis jetzt (Ende d. 2. Kl.) keine Probleme.

von Häsle am 17.06.2012, 09:53



Antwort auf Beitrag von johannasmama

mein grad 4jähriger zählt bis 100 und schreibt seinen namen, kann einfache wörter in großbuchstaben lesen.. das kann er nun schon länger .. ABER ich habe mich nicht mit ihm hingesetzt und das gelernt! ich habe ihm während eines arztbesuches und großer langeweile im wartezimmer mal seinen namen an eine tafel geschrieben. da war er noch keine 3. das fand er so klasse, dass er schon vor seinem 3. geburtstag seinen namen schreiben konnte. er hatte schon imemr großes interesse an zahlen. trotzdem wird er ganz normal mit 6 zur schule kommen und nicht eher!

von ninsche am 17.06.2012, 18:22



Antwort auf Beitrag von ninsche

Zählen konnte mein Sohn relativ früh, dank täglichem Treppenlaufen, bei dem wir einfach immer aus Spaß an der Freude gezählt haben. ABER. Das hat erstmal nichts mit Zählen zu tun, sondern für die Kinder ist das erstmal reines auswendig lernen, wie lieder und Texte auch. Anfangs verbinden sie damit nichts, sie merken sich einfach, was nacheinander kommt. Namen schreiben konnte er mit knapp vier, das hat er sich im Kindergarten beigebracht, in dem er einfach immer an seinem Fach saß und dort seinen Namen abgeschrieben hat. Aber wirklich gelernt habe ich das mit ihm nicht. Überhaupt nicht, dafür ist dann die Schule da. Zahlen kann man spielerisch im Alltag einbauen, oft ist das Interesse irgendwann da, und man kann es nutzen, ich kenne aber auch genügend Kinder, die sich vor der Schule nicht dafür interessiert haben. Auch ok, dann kommt das eben in der Schule. Wirklich üben für die Schule würde ich eher so Dinge wie Selbstständigkeit, eine Art von Ordnungssinn, Bedürfnisse äußern, Alltagsdinge kennen, sowas wie, was ist Obst, was Gemüse... Solche Dinge finde ich wesentlich wichtiger, denn die allgemeinbildung können die Kinder von Anfang dort nutzen, und sowas wie selbstständig anziehen, Schuhe binden, seine Sachen erkennen, sich organisieren, "ziehe ich zuerst die Jacke oder das Shirt an", solche Dinge sind wichtig.. Zuhören können, geschichten nacherzählen können, sich längere Zeit auf etwas konzentrieren können.. DAS ist sehr wichtig.Den Namen schreiben lernt das Kind notfalls auch noch in der Schule und das ganz ganz schnell

von Nase am 17.06.2012, 20:04



Antwort auf Beitrag von johannasmama

hab ich ihnen ihre Fragen beantwortet, aber gezielt beigebracht wurde da nichts. Beim Großen waren die Buchstaben mit knapp 2 schon interessant, zahlen erst so mit 4,5. Der Mittlereschnappt natürlich einiges so auf. er interessiert sich seit er 4 ist dafür, allerdings nur ab und an und dann mal wieder gar nicht. Muss er ja aber auch überhaupt nicht, das wird in der Schule gelernt bzw. beigebracht. Was ihn interessiert das zeig ich ihm davor. Aber auch nur zeigen, nicht beibringen.

von Snaffers am 17.06.2012, 21:45



Antwort auf Beitrag von Snaffers

Das ergibt sich einfach spielerisch im Alltag. Z. B. wenn es um das öffnen der Türchen vom Adventskalender geht. Ich denke, so mit 4 - 5 Jahren ist das Interesse dafür da. V. G.

von Mama von Jonas und Lea am 17.06.2012, 23:09



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Wenn das Kind nicht von selbst damit anfängt, dann warte ich ab.

von liha am 18.06.2012, 10:34



Antwort auf Beitrag von johannasmama

Als mein Sohn angekommen ist und danach gefragt hat. Nicht weil ICH es wollte, sonder weil ER Interesse gezeogt hat. Kinder sollten Mengen erkennen können, auf dem Würfel die Augenzahl oder auch ob nun 3 oder 5 Gummibärchen da sind, aber mehr nicht. Mein 5-Jähriger WILL aber die Zahlen schreiben und auch Buchstaben, also zeig ich es ihm. LG

von schnecke1 am 18.06.2012, 11:52