Impfkalender
![]() |
Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) für Säuglinge, Babys, Kinder und Jugendliche. Stand Januar 2023 |
Impfungen sind eine wichtige und wirksame Vorsorgemaßnahme. Welche Impfungen die STIKO (Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Institutes) für Kinder und Jugendliche momentan empfiehlt, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Beachten Sie bitte: Standardimpfungen (schwarze Schrift) werden für alle Kinder empfohlen. Bei speziellem Anlass wie z.B. sehr frühem Eintritt in eine Kita, chronischen Krankheiten oder einem angeborenem Immundefekt gelten für Ihr Kind eventuell andere Empfehlungen (blaue Schrift). Die Empfehlung der STIKO werden jährlich aktualisiert.
Ausführliche und sachliche Informationen zum Thema finden Sie in unserem Special Impfen.
Empfohlenes Impfalter: |
Standardimpfungen Impfungen bei speziellem Anlass |
ab dem Alter von 6 Wochen |
Schluckimpfung gegen Rotaviren, (2 oder 3 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen) |
mit dem Alter von 2 Monaten |
1. Impfung gegen: Tetanus (T), Diphtherie (D), Keuchhusten (Pertussis aP), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Kinderlähmung (Polio IPV) und Hepatitis B-Impfung (HB) 1. Pneumokokken-Konjugat-Impfung |
mit dem Alter von 3 Monaten |
Nur Frühgeborene (< 37.SSW) erhalten jeweils eine zusätzliche Impfdosis der 6-fach-Impfung und der Impfung gegen Pneumokokken, insgesamt also 4 Dosen. |
mit dem Alter von 4 Monaten |
2. Impfung gegen: Tetanus (T), Diphtherie (D), Pertussis (aP), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Polio (IPV) und Hepatitis B-Impfung (HB) 2. Pneumokokken-Konjugat-Impfung |
im Alter von 11 Monaten (Mindestabstand von 6 Monaten zur vorhergehenden Impfung) |
3. Impfung gegen: Tetanus (T), Diphtherie (D), Pertussis (aP), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Polio (IPV) und Hepatitis B-Impfung (HB) 3. Pneumokokken-Konjugat-Impfung |
im Alter von 11-12 Monaten |
1. Masern-Mumps-Röteln (MMR) - und Windpocken (Varizellen)-Impfung 1. Meningokokken-C-Impfung (im Alter ab 12 Monaten) Wenn die Aufnahme in eine KITA oder Krippe bevorsteht, oder bei möglichem Kontakt zu Masernkranken, kann die 1. MMR(V)-Impfung auch bereits ab einem Alter von 9 Monaten erfolgen. Die 2. MMR(V)-Impfung muss dann schon zu Beginn des 2. Lebensjahres erfolgen. Auch alle nach 1970 geborenen Erwachsenen mit nicht sicher durchgeführten 2 Impfungen gegen Masern, Mumps und Röteln sollten sich 1 mal dagegen impfen lassen, insbesondere, wenn Sie in Gemeinschaftseinrichtungen oder im Gesundheitsdienst tätig sind. |
im Alter von 15 Monaten |
2. Masern-Mumps-Röteln (MMR) - und Windpocken (Varizellen)-Impfung |
Ende 2. Lebensjahr bis zum Ende des Lebens |
Pneumokokken-Impfung für gefährdete Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit:
|
im Alter von 5-6 Jahren |
Auffrischimpfungen (nicht früher als 5 Jahre nach der vorhergehenden letzten Dosis): Tetanus-Diphtherie-Pertussis (TdaP) Kombinationsimpfung, reduzierter Gehalt an Diphtherie-Toxin |
im Alter von 9-14 (bis spätestens 17) Jahren |
Impfung gegen Humane Papilloma Viren (HPV) für Mädchen u. Jungen Hepatitis B (HB) für ungeimpfte Jugendliche bzw. zur Komplettierung eines unvollständigen Impfschutzes Varizellen-Impfung für alle Jugendlichen, die bisher keine Windpocken durchgemacht haben |
im Alter von 10-16 Jahren |
Auffrischimpfungen (nicht früher als 5 Jahre nach der vorhergehenden letzten Dosis): Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Polio (vorzugsweise kombiniert als TdaP-IPV) |
Alle Infos zum Thema finden Sie in unserem Special Impfen.
Gerne hilft Ihnen natürlich auch unser Experte zum Thema Impfen Prof Dr. Heininger weiter.
Quellen:
Robert-Koch-Institut: Impfkalender der Ständigen Impfkommission
Zuletzt überarbeitet: Januar 2023