Was bei eurer Faschingsparty nicht fehlen darf
![]() © Adobe Stock, S.Kobold |
Einhorn, Eisprinzessin oder kleines Bienchen: Endlich verkleiden und in fremde Rollen schlüpfen! Egal ob bei euch Fasching, Karneval oder Fastnacht gefeiert wird - für die Kleinsten ist es eine ganz besondere Zeit im Jahr. |
Wer will ich sein? Die Entscheidung fällt schwer!
Hurra, die Narren oder die Jecken sind wieder los! Da wollen Kinder unbedingt mitfeiern und sich verkleiden. Für sie soll möglichst alles perfekt zusammenpassen: Tolle Kostüme gibt es in reicher Auswahl im Handel, da fällt die Entscheidung zwar schwer. Trotzdem geht der Kauf noch am schnellsten. Für die Kreativen unter den Eltern kommt das natürlich nicht infrage. Da wird in vielen Familien selbst genäht, geliehen, hervorgekramt, zusammengestellt und ausprobiert. So manche Mama oder so mancher Papa lässt seiner Phantasie freien Lauf und kreiert mit Dingen aus dem eigenen Fundus ein Kostüm für den Nachwuchs. Hauptsache den Kleinen gefällt‘s, alles andere ist zweitrangig.
Kleiner Tipp: Achten Sie auf gutes Material und gute Passform, denn die Kleinen sollten bei der Tanzparty und bei wilden Spielen nicht schwitzen und sich gut bewegen können. Außerdem solltest du an die Details denken. Auch wenn die Accessoires vielleicht schnell in einer Ecke landen, aber was wäre eine Fee ohne Zauberstab, ein Teufel ohne Dreizack oder ein Ritter ohne Schwert!
Faschingsschminke – zertifizierte Naturkosmetik ist sicher
Die Verkleidung ist aber nur die halbe Sache, das Gesicht muss auf jeden Fall auch angemalt werden, damit der kleine grüne Drache, der schaurige Pirat oder das bezaubernde Supergirl ihre volle Wirkung entfalten können. Übrigens ist Faschingsschminke immer noch die bessere Option vor Plastik- oder Gummimasken. Aber einige Punkte solltest du bei der Auswahl der Schminke beachten, schließlich haben die Experten von ÖKO-TEST und staatliche Untersuchungsämter immer wieder verschiedene Schadstoffe in den Produkten nachgewiesen.
Die Tipps zur Faschingsschminke:
- Ohne Schadstoffe: Bei zertifizierter Naturkosmetik kannst du sicher sein, dass kein Mineralöl, keine Azofarbstoffe, keine chemischen UV-Filter und keine anderen potentiell bedenklichen Stoffe enthalten sind. Schau dazu auf das Label: Die Vorgaben von BDIH, NaTrue, Ecocert oder Demeter geben dir die Garantie dafür. Die Produkte findest du in Bio-Läden, in einigen Drogerien oder im Onlinehandel. Auf was du außerdem bei der Auswahl der Produkte achten solltest, erklärt unser Kinderarzt Dr. Busse hier Schminken im Fasching - Vorsicht vor Allergien!
- Vorheriger Test: Wer auf Nummer sicher gehen will, testet die Schminke oder die Schminkstifte vorab auf dem Unterarm der Tochter oder des Sohnes. Juckt die Hautstelle oder zeigt sich eine Rötung, dann die Farbe besser nicht im Gesicht benutzen. Auch wenn auf der Packung ein Warnhinweis steht „Nicht in der Nähe von Augen und Mund verwenden!“, sollte man das beachten, ein komplett geschminktes Gesicht auf der Verpackung muss nichts bedeuten.
- Grundierung auftragen: Möchtest du fettbasierte Schminke und Schminkstifte auftragen? Dann trage bitte zuerst eine fetthaltige Creme als Grundierung auf, bevor du mit dem Schminken beginnst. Dies schützt die Haut.
- Danach abschminken: Nicht aufs Abschminken verzichten! Selbst wenn die Kleinen völlig außer Puste und k.o. sind, muss die Farbe wieder runter – und zwar vollständig. Nimm dir die Zeit und wasch die Faschingsschminke gründlich ab. Auf der Verpackung sollte vermerkt sein, was hierzu empfohlen wird, ob Wasser und Seife, Babyöl oder fettige Creme.
Für ein lustiges Faschingsfest: Musik, Spiele und bunte Deko
Kostüme, Verkleidung, Schminke – fertig sind die Faschingsgäste. Aber was braucht es auf einer tollen Faschingsparty noch?
- Deko: Die richtige Deko gehört zur Faschingsparty dazu. Bunte Girlanden, Pompons und Luftschlangen lassen Feierlaune aufkommen.
- Musik: Schwungvolle Musik ist ein Muss, die Kleinen wollen sich schließlich ein wenig bewegen und tanzen. Ein paar Kinderlieder, dazu ein paar Schlager zum Mitsingen oder Hits aus den Charts, je nach Alter der Kinder und den Vorlieben spielst du das, was bei den Kindern am besten ankommt. Eine Polonäse darf nicht fehlen und spätestens wenn alle Kinder fröhlich durch den Raum tanzen – dann ist alles genau richtig.
- Essen: Ein leckeres Buffet mit vielen Kleinigkeiten von denen sich jeder nach Herzenslust bedienen kann, ist perfekt. Fruchtspießchen, Obstsalat, kleine Muffins, die süß oder herzhaft gefüllt sind, Würstchen, Pfannkuchen, Pizzaschnecken, Nudel-Nester, Hexensuppe etc. Schau mal hier gibt es tolle Inspirationen: Herzhaftes Gebäck - das perfekte Fingerfood oder hier Food-Pops für die nächste Party.
- Spiele: Ein paar Spiele machen immer Spaß, sorgen für Kurzweil, ein paar Lacher und eine ausgelassene Partystimmung. Klar, auch hier hängt die Auswahl vom Alter der Kinder ab, du weißt sicherlich schon gut, was bei deinen Faschingsgästen ankommt. Ältere Kinder sind oft mit Scharade, Tierpantomime oder Rätselspielen aller Art zu fesseln. Essen raten ist vielleicht eine gut umsetzbare und simple Version: Einem Kind werden die Augen verbunden und unterschiedliche Lebensmittel, beispielsweise Kiwi, Käse, Milchreis, Marmelade vorgesetzt und es muss erraten, was es gerade gegessen hat. Oder einem Kind wird ein Symbol, beispielsweise Herz, Sonne, Blume mit dem Finger auf den Rücken gemalt und es muss erraten, was es gespürt hat.
Quellen:
Ökotest: Tipps fürs Kinderschminken: So finden Sie Schminke ohne Schadstoffe
Fokus: Faschingsparty für Kinder: Diese Ideen begeistern
von Sandra Wright, Journalistin
Zuletzt überarbeitet: Februar 2023