Süß-säuerlich und erfrischend - beim Geschmack von Johannisbeeren steigt sofort deine Sommerlaune: Jetzt ist Hochsaison der Beerenfrüchte.
Ob rot, weiß oder schwarz - die Rispen werden derzeit frisch vom Strauch gepflückt und werden entweder gleich pur genascht oder für Kuchen, Marmelade, Nachtisch, Eis oder eine süße Mahlzeit weiter verarbeitet.
Ob rot, weiß oder schwarz - die Beeren stecken voller Vitamin-C
Biete deinen Kindern jetzt ruhig immer wieder von den säuerlichen Früchten an. Johannisbeeren sind Vitamin-C-Bomben, sie enthalten dreimal so viel Vitamin C wie Orangen, dazu Beta-Carotin, B-Vitamine, viel Eisen sowie Calcium. Nur kleine Kinder sollten von den rohen, ganzen Beeren nicht probieren, die Verschluckungsgefahr ist zu groß.
Ganz frisch schmecken die empfindlichen Beeren am besten: Zuvor wäscht man sie kurz in einer Schale mit stehendem Wasser und streift die Beeren danach mit einer Gabel von den Rispen. Besonders mild sind die weißen Johannisbeeren, sie passen, genauso wie die roten Beeren, gut in einen Obstsalat, in Joghurt- und Quarkspeisen oder in einen Kuchen. Die Schwarzen Johannisbeeren sind besonders säuerlich und eignen sich vor allem für Konfitüre, für einen Likör oder Wein. Beliebt ist auch Rote Grütze mit gemischten Beerenfrüchten, hier darf auf Johannisbeeren auch nicht verzichtet werden: Die Früchte in wenig Wasser und Zucker kochen, mit Stärke binden und die Grütze kühl stellen. Dazu passt Vanillesoße oder Vanilleeis.
Ein Klassiker: Johannisbeertorte mit Baiserhaube
Ein sogenannter Ribiselkuchen, wie der Johannisbeerkuchen in manchen Regionen traditionell genannt wird, gehört in vielen Familien zum Standard-Repertoire. Der Kuchen mit frischen roten Beeren und einer leichten Baiserhaube kann genauso auch mit Stachelbeeren zubereitet werden.
Trenne 4 Eier und wasche 200 g Rote Johannisbeeren, die anschließend abtropfen müssen. Nun rühre für den Boden 170 g Zucker mit 170 g Butter, 4 Eigelb, 1 Päckchen Vanillezucker und der abgeriebenen Schale einer Zitrone schaumig. Hier siebst du 300 g Mehl, das mit einem halben Päckchen Backpulver vermischt ist, hinein. Rühre nun alles gut durch und gib eventuell etwas Milch hinzu, falls der Teig zu zäh ist, so dass ein streichfähiger Rührteig daraus wird. Der Teig wird gleich in eine gefettete Form oder auf ein kleines Blech gestrichen und bei 180 Grad Umluft etwa 15 Minuten gebacken, so dass er dann eine schöne goldgelbe Farbe hat.
In dieser Zeit schlägst du die 4 Eiweiß steif und lässt dabei 250 g Zucker einrieseln, danach noch kurze Zeit weiter schlagen. Hier hebst du die abgetropften Johannisbeeren vorsichtig unter, diese Masse streichst du auf den vorgebackenen Teig. Der Kuchen muss dann noch einmal etwa 20 Minuten fertig backen bei etwa 160 Grad Umluft. Der Baiser sollte schön hellbraun sein, eventuell kann die Haube auch nach dieser Zeit noch bei 100 Grad weiter "trocknen". Tipp: Frisch aus dem Ofen schmeckt der Kuchen besonders lecker!
Für das Sonntagsfrühstück: Johannisbeeren - Bananen - Marmelade
Wasche 500 g Rote Johannisbeeren und zerkleinere die Früchte mit dem Pürierstab. Dann schälst du 500 g reife Bananen und zerdrückst sie mit der Gabel. Die Früchte kommen in einen Topf, werden gemischt, dazu kommt noch der Saft einer Zitrone. Nun lässt du 500 g Gelierzucker, 2:1, auf den Früchtebrei rieseln. Dann wird alles zum Kochen gebracht und wenn die Masse Blasen schlägt, lässt du sie etwa 3 bis 5 Minuten kochen und rührst dabei aber ständig um. Danach sofort in heiß ausgespülte und saubere Gläser füllen und diese verschließen.
Den mag jeder gern: Johannisbeer - Rührkuchen
Muffins mit Johannisbeeren oder auch Rührkuchen sind sehr beliebt, dieser wird mit Joghurt herrlich frisch und saftig. Zunächst musst du 190 g weiche Butter, 375 g Zucker, 4 große Eier und die abgeriebene Schale einer großen Bio-Zitrone schön schaumig aufschlagen. Nun misst du 450 g Mehl ab, mischst ½ TL Backpulver unter und gibst dieses Gemisch zusammen mit 375 g Joghurt hinzu. Du kannst wahlweise Naturjoghurt verwenden oder auch Fruchtjoghurt mit der Geschmacksrichtung Johannisbeere.
Nun wäschst du noch 300 g Johannisbeeren, lässt sie abtropfen und ziehst die Beeren zum Schluss gleichmäßig unter den Teig. Füllst du den Teig nun in eine große Springform oder wahlweise in Muffinförmchen und gibst du diese bei 200 Grad auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen. Die Backzeit richtet sich natürlich nach der Größe der Backform bzw. deinem Ofen, Muffins sind in etwa 15-20 Minuten durch gebacken, ein großer Rührkuchen benötigt etwa 30 Minuten. Machst du am besten eine Stäbchenprobe, bevor du den Ofen abschaltest. Der Kuchen muss danach noch etwa eine Stunde in der Form auskühlen, dann kann er mit einer Glasur oder Puderzucker bestäubt werden und darf serviert werden.
Fruchtiger Shake mit Vanilleeis - toll bei Hitze
Wasche 150 g Johannisbeeren und streife die Beeren von den Rispen in ein hohes Gefäß. Hier fügst du 40 g Zucker und 200 g Joghurt hinzu und verrührst alles mit dem Rührgerät. Verteile das leckere Getränk anschließend auf drei, vier Gläser, die aber nur bis zur Hälfte gefüllt werden. Als zweite Schicht wird auf die dunkelrote Flüssigkeit eine helle Masse gegeben: Diese erhältst du, indem du 4 große EL Vanilleeis mit 150 ml Milch mit dem Mixer schaumig rührst. Gibst du die eiskalten Milchmasse dann bis zum Glasrand auf den Beerenjoghurt. Als Dekoration legst du jeweils noch eine Rispe Johannisbeeren dazu, schon kannst du den Shake genießen.
Ein Gericht für heiße Tage: Johannisbeer - Kaltschale
Für heiße Tage eine leckere Mahlzeit für deine Kinder: eine kalte Suppe mit Früchten zum Mittagessen. Neben Obstsuppen mit Buttermilch, Dickmilch oder Kefir ist auch eine Kaltschale mit Beeren ein leckeres Gericht für deine Kinder und die Erwachsenen. Am besten schmeckt diese Johannisbeer-Kaltschale, wenn sie am Vortag zubereitet wird und eine Nacht schön durchziehen kann. Selbstverständlich kannst du sowohl frische Johannisbeeren in verschiedenen Farben, weiße, rote, schwarze, oder auch Früchte aus der Tiefkühltruhe verwenden.
Am besten schmeckt die Suppe, wenn du gemischte Beeren, Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und vielleicht Kirschen verwendest. Du benötigst für dieses Rezept insgesamt 1 kg an Beeren. Wasche die Früchte zuerst, dann können sie in der Zwischenzeit abtropfen. Lass insgesamt 2 Liter Wasser mit 120 g Zucker, 2 Tütchen Vanillezucker, 90 g Sago und dem Mark einer ausgekratzten Vanilleschote aufkochen. Sobald die Flüssigkeit kocht, schaltest du die Temperatur auf kleinste Hitze zurück und lässt alles unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten leicht köcheln. Dabei wird die Suppe zunehmend sämiger. Erst zum Schluss gibst du die Beeren hinzu, rührst alles gut durch und lässt die ganze Kaltschale noch etwa 5 Minuten weiter köcheln.
Abgedeckt sollte sie nun abkühlen und mehrere Stunden durchziehen, dann schmeckt sie herrlich fruchtig erfrischend. Wer mag, kann auch kurz vor dem Servieren noch einen Klecks Joghurt oder süße Grießnocken in die Suppe geben.
Süßes Mittagessen: Johannisbeer - Quark - Auflauf
Süße Aufläufe kommen bei den Kleinen meist gut an, mit Quark und vitaminreichen Beeren wird es eine sättigende und gesunde Mahlzeit. Zuerst solltest du 500 g rote Johannisbeeren waschen, von den Rispen streifen und abtropfen lassen. Danach trennst du für das Gericht 4 Eier und schlägst zuerst das Eiweiß steif, während du 100 g Zucker einrieseln lässt. Die Eigelbe verrührst du in einer großen Schüssel mit 500 g Quark, 50 g Speisestärke, 100 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker und der abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone. Hier hebst du jetzt ganz vorsichtig zuerst den Eischnee unter, anschließend werden im nächsten Schritt die Johannisbeeren in der Masse verrührt.
Fette eine große Auflaufform gut ein und fülle die ganze Beeren-Quark-Masse hinein - dann muss der Auflauf bei 170 Grad Umluft etwa 45 Minuten backen. Etwa fünf Minuten vor Ende der Backzeit kannst du ein paar Mandel-Blättchen darüber streuen und vor dem Servieren kannst du die Kruste noch mit etwas Puderzucker bestäuben. Übrigens, falls etwas übrig bleibt, der süße Auflauf schmeckt auch kalt noch einige Zeit später.
Erfrischend kühl und lecker: Johannisbeer-Sahne-Eis
Ein leckeres Fruchteis aus frischen Johannisbeeren schmeckt im Sommer herrlich erfrischend: Wasche 500 g Johannisbeeren, streife sie von den Rispen und püriere 400 g davon und streiche das Mus anschließend noch durch ein feines Sieb, damit das Eis frei von groben Stücken bleibt. Nun rührst du 50 g Zucker unter das Fruchtpüree und 50 g Zucker rührst du unter die restlichen Beeren, die später als Beilage zum Eis gereicht werden. Als Nächstes schlägst du 300 g Sahne steif und mischst sie unter das gezuckerte Fruchtpüree. Diese ganze Masse kommt in eine Metallschale und wird abgedeckt für 2 Stunden in den Tiefkühlschrank gestellt. Wenn du das Eis servierst, entnimmst du es etwa 10 Minuten früher, formst Kugeln und legst die restlichen Johannisbeeren oben oder neben das Eis.