Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Anzeige
mama fuettert baby

Das erste Lebenshalbjahr vergeht oft wie im Flug – und plötzlich sitzt dein Baby neugierig mit am Tisch, beobachtet jede deiner Bewegungen und greift nach deinem Brot. Doch ist das schon das Startsignal für die erste Breimahlzeit?

Der sogenannte Beikoststart ist ein Meilenstein im Babyalltag, der nicht nur Bauchgefühl, sondern auch klare Anzeichen braucht. Ob dein Kind wirklich bereit ist, zeigen kleine, aber wichtige Signale. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Zeichen richtig deuten und deinem Baby einen entspannten Start ins Abenteuer „feste Nahrung“ ermöglichen kannst

Anzeichen für Beikostreife

✅ Kau- und Mahlbewegungen
Dein Baby ahmt Kaubewegungen nach und „mahlt“ mit den Kiefern.

✅ Zungenstoß-Reflex lässt nach
Nahrung wird nicht mehr automatisch mit der Zunge herausgeschoben.

✅ Stabiles Sitzen mit Kopfkontrolle
Aufrechtes Sitzen mit Unterstützung, sicherer Kopfhalt, kein Wegkippen.

✅ Gezieltes Greifen und in den Mund stecken
Dein Baby führt Dinge bewusst zum Mund – ein Zeichen für Essbereitschaft.

✅ Interesse an Lebensmitteln
Dein Baby beobachtet dich beim Essen oder greift nach deinem Teller.

Unsere Tipps für den Beikost-Start

Beim Beikoststart bestimmt dein Baby das Tempo. Klassischerweise wird mit dem herzhaften Brei gestartet. Beginne mit ein bis zwei Löffeln, denn die können für das Baby schon eine Herausforderung sein, da es sich erst noch an das Essen vom Löffel gewöhnen muss. Anschließend an ein paar Löffelchen Brei darf dein Baby zum Sattwerden so viel Muttermilch oder Säuglingsnahrung trinken, wie es mag - denn Milch bleibt weiterhin die Hauptnahrung.

baby mit hipp-glaschen

Für den ersten Versuch eignet sich ein mild pürierter Gemüsebrei, wie z. B. Früh-Karotte, Pastinake oder Kürbis. Das Essen vom Löffel ist neu für dein Baby und braucht Übung – hab etwas Geduld. Wenn es gar nicht klappt, probiere es einfach an einem anderen Tag nochmal. Lass dein Baby früh verschiedene Gemüsesorten probieren – wechsle dafür aller 1–2 Tage. So entwickelt es ein Gefühl für unterschiedliche Geschmäcker. In der ersten Woche gibst du nur Gemüse, ab der zweiten kommt die Kartoffel mit ins Spiel. Im nächsten Schritt kommt Fleisch dazu, und die Mittagsmahlzeit wird zu einem vollwertigen Menü: Gemüse-Fleisch-Brei.

Die allgemeine Empfehlung lautet:

👉 5× pro Woche Fleisch
👉 1× Fisch
👉 1× vegetarisch

So bekommt dein Baby wichtige Nährstoffe wie Eisen und Jod. Schafft es etwa eine ganze Portion (ca. 190 g), ist im Anschluss keine Milch mehr nötig. Ein paar Löffel Obst als Nachtisch runden die Mahlzeit schön ab. Als grober Richtwert gilt: Etwa alle vier Wochen kann eine neue Beikostmahlzeit eingeführt werden – nach dem Mittagsbrei zum Beispiel der Milch-Getreide-Brei am Abend.

Beikostplan

Hier findest du den Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr noch einmal für dich zum Download:

Oder: Kennst du schon den HiPP Produktberater? Er unterstützt dich bei der Auswahl der passenden Produkte im 1. Lebensjahr.

hipp-elternservice

Rat und Unterstützung bei all deinen Fragen

Die HiPP Expertinnen sind für dich da!

Sie beantworten deine Fragen rund um Ernährung, Entwicklung und den Familienalltag – persönlich, individuell und mit ganz viel Herz.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

schlafendes Baby
Bostan Natalia - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Babyschlaf
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
Mutter stillt Ihr Baby
Pixel-Shot - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Stillen