Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
paar mit sparschwein und geldmuenzen
Studio Romantic - stock.adobe.com

„Wieviel Geld wir haben, das weiß ich eigentlich gar nicht so genau.” oder “Um das Finanzielle kümmert sich mein Mann!" oder auch “Ich war schwanger und jetzt weiß ich gar nicht so genau, wo mein Platz im Berufsleben eigentlich ist!" - so oder so ähnlich äußern sich einige Frauen, wenn man sie auf das Thema Geld anspricht. Kommt dir das auch bekannt vor?

In Deutschland wird nicht gerne offen über Geld gesprochen. Häufig wird das Thema erstmal ausgeklammert, auch in Beziehungen. Das führt dazu, dass sich viele in der Gesellschaft erzählte Vorstellungen und Redensarten über Geld auch in Beziehungen wiederspiegeln.

Was bedeutet dies eigentlich für die Partner:innen einer Beziehung und wen betrifft dies am Ende am meisten? 

Ungleichheit zwischen Männern und Frauen 

Noch immer verdienen Männer im Schnitt mehr als Frauen. Wenn man den Bruttostundenlohn vergleicht, bekommen Frauen im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt. Das nennt man Gender Pay Gap.

Gründe hierfür sind beispielsweise: Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Branchen wie Pflege oder Erziehung, sind seltener in Führungspositionen und sie erhalten für die gleiche Arbeit oft weniger Gehalt. 

Traditionelle Rollen und deren Folgen 

Diese Ungleichheit wird durch traditionelle Geschlechterrollen verstärkt. Während Männer häufiger Vollzeit arbeiten, übernehmen Frauen den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit – sei es für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Dies führt dazu, dass Frauen öfter in Teilzeit arbeiten oder Karriereunterbrechungen hinnehmen müssen. Die langfristigen Folgen dieser Aufteilung sind gravierend: Frauen haben weniger Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg, zahlen weniger in die Rentenversicherung ein und sind im Alter häufiger von Armut betroffen. 

Staatliche Regelungen wie das Ehegattensplitting verstärken diese Problematik zusätzlich.  Durch das Ehegattensplitting kann Geld gespart werden. Gleichzeitig werden Anreize geschaffen, dass eine Beziehungsperson, die Karriere hinter die Fürsorge der Familie stellt. Das betrifft meist Frauen.
Durch die Möglichkeit, das gemeinsame Einkommen zu halbieren und dann zu versteuern, profitieren besonders Paare bei denen eine:r der Partner:innen deutlich mehr verdient als der oder die andere. Das kann zu Abhängigkeit führen, indem Frauen dann weniger in die Rentenversicherung einzahlen. Frauen erhalten im Schnitt 39 Prozent weniger Zahlungen aus Rente, Pensionen und privater Vorsorge als Männer. Das wird auch Gender Pension Gap genannt. 

Die Situation hat sich in den letzten Jahren immer weiter zugespitzt: Die Mieten und Lebenshaltungskosten steigen immer höher, es gibt zu wenig Kinderbetreuungsplätze, Arbeitsverhältnisse sind oftmals unsicher. Das erschwert den Alltag, die Aufgabenaufteilung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung und die finanzielle Situation von Frauen zusätzlich.  

geldmuenzen fuer maenner und frauen getrennt
Andrey Popov - stock.adobe.com

Ungleichheiten hinterfragen und in die Hand nehmen 

Es gibt viele Wege, die eigene Situation in die Hand zu nehmen. Der erste Schritt ist oft, sich die finanzielle Situation erstmal genau anzuschauen – egal ob du in einer Beziehung bist, oder nicht. Auch wenn die Herausforderungen manchmal überwältigend erscheinen mögen, gibt es konkrete Schritte, die dir helfen können, mehr Kontrolle über deine finanzielle Situation zu gewinnen. 

Informiere dich über finanzielle Grundlagen. Denn wer besser Bescheid weiß, kann auch besser für sich sorgen. Blogs und Podcasts bieten einen guten Einstieg in die Finanzwelt. Madame Moneypenny gibt mit einfachen Erklärungen Tipps zu Finanzthemen speziell für Frauen. 

Brich das Tabu! Über Geld zu sprechen, mag anfangs ungewohnt oder sogar unangenehm sein. Aber je mehr wir darüber mit Freund:innen, Kolleg:innen und Partner:innen sprechen, desto mehr können wir voneinander lernen und dann auch verändern. Über Geld sprechen - das ist so wichtig.

In Beziehungen ist es wichtig, dass beide Partner Bescheid wissen, wer welche Summe verdient und wie viel Geld insgesamt für alle gemeinsamen und persönlichen Ausgaben zur Verfügung steht. Nur so kann die finanzielle Situation auch gerecht gestaltet werden. Grundsätzlich sollten auch beide Partner:innen Zugang zu einem gemeinsamen Konto haben und wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen. Wie die Finanzen darüber hinaus im Detail geregelt werden, ist aber ganz individuell möglich.

Von Abhängigkeit zur Kontrolle 

In Beziehungen, in denen eine Person deutlich mehr als die andere verdient, kann ein gefährliches Ungleichgewicht entstehen. Wenn du das Gefühl hast, du kannst in deiner Beziehung nicht über Geld sprechen und bei Ausgaben nicht mitentscheiden, dann achte auf weitere Anzeichen. Übernimmt eine Person die finanzielle Verwaltung vollständig, kann dies zu kontrollierenden Verhaltensweisen führen: kein Zugang zum gemeinsamen Konto, strenge Überwachung von Ausgaben oder sogar vollständige Verbote persönlicher Anschaffungen. 

Wenn in einem Bereich wie Ausgaben und Einnahmen kontrolliert wird, ist dies häufig auch in anderen Bereichen der Fall. Kontrollmechanismen können sich auf alle Lebensbereiche ausdehnen – von der Familienplanung (z.B. durch Begrenzung der Ausgaben für Verhütungsmittel) bis hin zum Sozialleben durch Einschränkung von Freizeitaktivitäten. 

paar mit taschenrechner vor rechnungen
Miljan Zivkovic - stock.adobe.com

Abhängigkeit als Nährboden für Gewalt 

Beziehungen, in denen viele (finanzielle) Kontrollmechanismen bestehen, können auch eine gewaltvolle Dynamik entwickeln. Durch die finanzielle Kontrolle ist es für Betroffene schwieriger, sich zu trennen und im Falle gefährlicher Situationen in Sicherheit zu bringen. So kann beispielsweise keine eigene Wohnung angemietet werden oder kein neuer Handyvertrag abgeschlossen werden, um mit Bezugspersonen in Kontakt zu gehen und sich Hilfe zu holen. 

Dass es wenig Kitaplätze gibt, die Mieten teuer und die Arbeitsverhältnisse oftmals unsicher sind, kann die Situation für betroffene Personen nochmal deutlich verstärken. So stecken sie in kontrollierenden oder gewaltvollen Dynamiken fest – mit weitreichenden Folgen für ihre Lebensführung und ihre Gesundheit. 

Traditionelle Rollenbilder - häufig eine Benachteiligung der Frau 

Oftmals schleichen sich kontrollierende Verhaltensweisen im Laufe der Zeit in die Beziehung ein. Viele Paare wollen eine gerechte Aufteilung der Haushaltsarbeit und versuchen, das Geld, das beide in die Beziehung einbringen, fair zu verteilen. In Ausnahmesituationen wie nach einer Geburt, ist es aber oftmals schwer, faire Aufteilungen zu erhalten. Viele Paare nehmen dann den Weg, den sie von ihren Eltern kennen und der gesellschaftlich am einfachsten umzusetzen ist und übernehmen traditionelle Rollenbilder. Leider führt dies häufig dazu, dass Frauen benachteiligt werden. In manchen Fällen wird darüber auch gezielt Kontrolle über sie ausgeübt. 

Wir sind sehr gewöhnt daran, dass Paare sich Aufgaben traditionell aufteilen. In vielen Fällen funktioniert dies gut und alle Beteiligten sind zufrieden damit. Wenn diese Aufteilung aber zu Ungerechtigkeit führt, kann es schwer sein, mit anderen darüber zu sprechen. Dies liegt auch daran, dass die Aufteilung und die damit einhergehenden Ungleichheiten von der Gesellschaft noch oft als "normal" angesehen werden. 

Hol dir Hilfe - anonym und kostenlos

Wenn du das Gefühl hast, in deiner Beziehung besteht ein Ungleichgewicht, kann es hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. In Deutschland gibt es ein Hilfesystem für Personen, die sich in einer ungerechten Beziehung befinden.

Wenn du von finanzieller Kontrolle und ökonomischer Gewalt betroffen bist, dann wende dich am besten an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 – Das Angebot ist kostenlos, du kannst es anonym sowie rund um die Uhr nutzen und die Hilfe ist in mehreren Sprachen möglich. Beratungsstellen unterstützen dich dabei, die Situation einzuordnen und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Jede Person hat das Recht auf Selbstbestimmung in der Beziehung.  

Wenn du momentan in einer finanziellen Notlage bist, dann kannst du auch das Angebot der Schuldnerberatung nutzen – kostenlos und anonym. 

Bist du in einer Situation, in der dir ein Blick von außen sowie der Rat einer Expertin weiterhelfen würde? Dann schau sehr gern mal in unserem Expertenforum “Beziehungsprobleme” vorbei: Manchmal können Austausch zur eigenen Situation, Unterstützung bei der Einordnung oder auch Tipps für Anlaufstellen in deiner Nähe schon viel Erleichterung bringen, hilfreich sein und deinen weiteren Weg klarer erscheinen lassen. 

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

papa mit sohn
Jadon Bester - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Alleinerziehend
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
junges paar in einer stadt
StratfordProductions - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Partnerschaft