Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
paar streitet sich
JustLife - stock.adobe.com

Er kann keine Fehler zugeben, sonnt sich in seinen guten Taten und hat sowieso immer recht – bei solch einem Verhalten sind wir schnell bei Narzissmus. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Die Bezeichnung Narzissmus umfasst ein breites Spektrum: von anstrengenden Alltagssituation bis zu einer psychischen Erkrankung, die in einer Therapie behandelt werden sollte. Narzisstisches Verhalten zu erkennen, kann dabei helfen, Konflikte mit Personen besser zu verstehen und schwierige Situationen in der Beziehung einzuordnen.

Narzisstisches Verhalten

Wenn wir im Alltag von Narzissten sprechen, meinen wir damit häufig Personen, die sich selbst sehr wichtig nehmen, Anerkennung von anderen einfordern und dabei wenig Einfühlungsvermögen und emotionale Wärme zeigen. Durch Lügen, Täuschungen und Manipulation des Umfelds versucht sich ein Narzisst aufzuwerten. Eigene Erfolge stellen Personen mit narzisstischem Verhalten häufig besonders groß dar. Bei Kritik an ihren Entscheidungen fühlen sie sich wiederum schnell gekränkt. Oft können sie dann nicht angemessen auf andere eingehen und reagieren schnell mit Gegenwehr, die in Wutanfällen enden kann.

Narzissmus als psychiatrische Diagnose

Lange Zeit wurde Narzissmus als Persönlichkeitsstörung diagnostiziert (F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen: narzisstisch). Wer in Deutschland eine psychotherapeutische Behandlung über die Krankenkasse in Anspruch nimmt, bekommt eine Diagnose nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten (ICD). In den letzten Jahren gab es vermehrt Kritik an der Diagnose narzisstische Persönlichkeitsstörung und in der aktuellen Version der ICD 11 ist die Diagnose als solche nicht mehr aufgeführt. In den meisten Fällen, in denen wir von Narzissmus sprechen, meinen wir nicht die psychiatrische Diagnose, sondern narzisstische Verhaltensweisen, die bei vielen Personen vorkommen können.

Narzissmus und (historische) Geschlechterrollen

Narzisstische Verhaltensweisen kommen bei Männern deutlich häufiger vor als bei Frauen. Viele der genannten Verhaltensweisen sind also auch mit einer Geschlechterrolle verbunden und Ausdruck von historisch gewachsenen Machtstrukturen und Ungleichheiten. Noch immer werden Männer in heterosexuellen Beziehungen oftmals als die Person wahrgenommen, die größere Entscheidungen bezüglich der gemeinsamen Lebensweise treffen sollte. Darunter kann zum Beispiel fallen, wie Geld investiert wird, wer in der Beziehung welche Aufgaben in Haushalt oder Lohnarbeit übernimmt oder wer immer das letzte Wort hat.

Narzissmus in Beziehungen

Wenn eine Person in der Beziehung narzisstische Verhaltensweisen zeigt, kann dies dazu führen, dass Gefühle und Bedürfnisse der anderen Person nicht wahrgenommen oder nachempfunden werden. Oder es besteht keine Bereitschaft, auf diese einzugehen. Dadurch kann es schwierig sein, eigene Bedürfnisse zu vertreten und Entscheidungen gemeinsam zu diskutieren. Mit einer Person in einer Beziehung zu sein, die narzisstische Verhaltensweisen zeigt, kann somit sehr anstrengend und belastend sein. Wenn du das Gefühl hast, deine Bedürfnisse haben in der Beziehung keinen Raum, du musst dich immer nach den Plänen der anderen Person richten, oder du hast sogar Angst, deine Anliegen einzubringen, kann es sein, dass dein Partner narzisstische Verhaltensweisen zeigt.

Wenn Narzissmus zu Gewalt führt

Der Übergang zwischen narzisstischem und gewaltvollem Verhalten ist dabei manchmal fließend, wenn Personen ihre eigenen Bedürfnisse um jeden Preis durchsetzen. Die Verhaltensweisen, die als narzisstisch gelten, können auch gezielte Strategien sein, um Kontrolle über andere Personen auszuüben. Dazu gehört sowohl Abschiebung der Verantwortung, Manipulation als auch unter Druck setzen. Manchmal werden auch Liebesbekundungen gezielt ausgesprochen, um die betroffene Person zu beeinflussen und Nähe zu erzeugen. Durch dieses gewaltvolle Verhalten werden Grenzen aufgeweicht, um emotionale Abhängigkeit herzustellen.  Gewaltvolles Verhalten ist nie okay, auch wenn eine psychische Diagnose wie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung besteht. Die Verantwortung für das gewaltvolle Verhalten liegt bei der Person, die dieses zeigt.

Wichtig ist, wie es dir in der Beziehung geht

In fast allen Beziehungen gibt es verschiedene Phasen. Mal gibt eine Person mehr, mal die andere. Wenn es einer Person nicht gut geht, kann schonmal leicht ein Ungleichgewicht entstehen. Dieses gleicht sich aber in gleichberechtigten Beziehungen nach einer Zeit auch wieder aus. Das gehört dazu und ist ganz normal. Wichtig ist hierbei nur, dass es zu keiner dauerhaften Dynamik kommt und alle Personen mal in der Rolle sein können, zu unterstützen oder unterstützt zu werden.

Menschen mit narzisstischen Verhaltensweisen nehmen meistens nicht wahr, dass sie andere damit verletzen. Sie hinterfragen die eigenen Handlungen eher nicht, sondern sehen andere Menschen oder die Gesamtgesellschaft als verantwortlich. Das kann es sehr schwer machen, Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden. Auch Geschlechterrollen und damit verbundene Ungleichheiten sind manchmal schwer zu thematisieren, weil diese von der Gesellschaft noch immer normalisiert werden. Wenn du das Gefühl hast, in deiner Beziehung besteht ein Ungleichgewicht, kann es hilfreich sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. In Deutschland gibt es ein Hilfesystem für Personen, die sich in einer ungerechten Beziehung befinden. Beratungsstellen unterstützen dabei, die Situation einzuordnen und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Die Angebote sind anonym und kostenlos. Jede Person hat das Recht auf Selbstbestimmung in der Beziehung. 

Bist du in einer schwierigen Situation und ein Blick von außen sowie der Rat einer Expertin würden dir weiterhelfen? Dann schau am besten mal in unserem Expertenforum “Beziehungsprobleme” vorbei. Manchmal können Austausch zu der eigenen Situation, Unterstützung bei der Einordnung oder auch Tipps für Anlaufstellen in deiner Nähe schon viel Erleichterung bringen, hilfreich sein und deinen weiteren Weg klarer erscheinen lassen.

Komm in unsere Foren für mehr Infos!

papa mit sohn
Jadon Bester - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Alleinerziehend
The Ads container will be displayed outside the edit view after a page reload.
junges paar in einer stadt
StratfordProductions - stock.adobe.com

Elternforum

Forum: Partnerschaft