Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Zu wenig Milch? Zufüttern?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Zu wenig Milch? Zufüttern?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 7 Wochen alt. Am Anfang hatte ich einige Probleme mit dem Stillen. (Milchstau,Brustentzündung) Ich wollte schon abstillen. Mein FA überredete mich weiter durchzuhalten und ich stille immer noch voll. Seit zwei Wochen ca. habe ich allerdings Not ihn satt zu bekommen. Ich habe eine Milchpumpe vom FA verschrieben bekommen, wegen der Brustentzündung. Dadurch konnte ich erstmals feststellen, dass nur höchstens 20-30 ml pro Brust in Abständen von ca. 2 Stunden heraus kommt. Ist das normal? Es kommt mir zu wenig vor. Mein Sohn will nur noch an die Brust und hat Hunger. Unter einer Stunde lege ich ihn jetzt schon seit Tagen in Abwechslung mal rechts, dann wieder links an die Brust, ohne Pause. Dadurch sitze ich den ganzen Tag nur ohne dass er zwischendurch mal schläft. Wenn ich ihn dann doch mal ablege, verlangt er kurze Zeit wieder nach der Brust. Habe ich zu wenig Milch? Nach ein paar Schlucken, die er dann hastig trinkt, schläft er mit den Armen und Beinen um sich, kneift den Kiefer zusammen und zerrt wild die Brust heraus. Ich habe Angst, dass ich jeden Tag nur noch jede Stunde stillen muß. Ich komme ja sonst zu nichts mehr. Allerdings hat er im Durchschnitt von drei Wochen schon 900 g zugenommen. Bitte helfen Sie mir. Soll ich ihn zufüttern, damit ich ihn nur noch 2-3 Stunden an die Brust anlege? Ist es eigentlich empfehlenswert, zu stillen und gleichzeitig zuzufüttern? Oder hat das irgendwelche Nachteile für das Kind? Vielen Dank für Ihre Antwort. Viele Grüße Yvonne


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Yvonne, wie viel Milch eine Frau abpumpen oder ausstreichen kann sagt NICHTS darüber aus, wie viel Milch sie tatsächlich bildet. Erstens gibt es ganz große Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Milchpumpen (und noch dazu arbeitet nicht jede Pumpe bei jeder Frau gleich wirkungsvoll). Zweitens ist das Abpumpen oder Ausstreichen eine Technik, die erlernt werden muss (die Frau muss auch lernen mit der Pumpe einen Milchspendereflex auslösen zu können) und drittens gibt es keine Pumpe, die so wirkungsvoll eine Brust entleeren kann wie ein Baby. Dazu kommt, dass der Milchspendereflex bei der Mutter um ein vielfaches besser durch ein Baby als durch ein Milchpumpe ausgelöst wird. Sie haben sicherlich auch genügend Milch, denn Ihr Baby gedeiht ganz wunderbar. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa sieben Wochen zu erwarten. Dazu kommt: Menschenbabys sind Traglinge, die den Kontakt zur Mutter brauchen. Es ist von der Natur nicht vorgesehen, dass sie alleine sind und auch nicht, dass sie alleine schlafen. Das widerspricht dem Bild vom süß in der Wiege schlummernden Baby, das fast alle Frauen (zumindest beim ersten Baby) haben. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn Ihr Kind nicht pausenlos schlafen will und ständigen Körperkontakt sucht. Sie schreiben, dass Ihr Baby sehr unruhig trinkt und an der Brust zerrt. Es gibt zwei Hauptursachen für ein solches Verhalten: Saugverwirrung und übermäßig starker Milchspendereflex. Falls Ihr Kind einen Schnuller oder auch (gelegentlich) Flasche bekommt, sollten Sie diese künstlichen Sauger für eine Weile weglassen und schauen, ob sich das Verhalten bessert. Wenn die Saugverwirrung noch nicht zu stark ausgeprägt ist, kann das schon ausreichen, dass das Baby wieder lernt die Brust gut anzunehmen. Beobachten Sie in den nächsten Tagen die Stillzeiten einmal ganz genau. Können Sie sehen, wie Ihre Milch in einem kräftigen Strahl aus Ihrer Brust herauskommt? Verschluckt sich Ihr Baby? Läuft Milch aus seinem Mundwinkel? Möglicherweise haben Sie einen sehr starken Milchspendereflex, mit dem Ihr Baby nicht zurecht kommt und er protestiert deshalb so. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das "Berg auf Stillen". Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlage passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male diesselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg auf Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) lassen Sie das Baby oft aufstoßen. vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Falls Ihr Baby eine Flasche oder einen Schnuller bekommt, kann es auch sein, dass es mit dem Wechsel zwischen den beiden Saugtechniken nicht zurecht kommt und nun deshalb an der Brust frustriert reagiert. Theoretisch wäre es schon möglich, gelegentlich künstliche Säuglingsnahrung zu geben, doch es spricht eine ganze Menge dagegen: o alle Nachteile, die die Gabe von künstlicher Säuglingsnahrung mit sich bringt (dazu hänge ich Ihnen einen Text an) o das Baby kann, besonders wenn es noch sehr jung ist, auch von nur einer einzigen Flasche eine Saugverwirrung entwickeln, die zu massiven Stillproblemen führen kann o es stört das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage o Ihre Milchbildung wird nicht einfach für mehrere Stunden Pause machen. Sie brauchen also die Möglichkeit, Ihre Milch abzupumpen, um Stauungen und alle Problem, die damit einhergehen können, zu vermeiden. Ich kann Ihnen nur dringend empfehlen, einmal ein Stillgruppentreffen zu besuchen oder zumindest einmal mit einer Stillberaterin in ihrer Nähe ein direktes Gespräch (auch am Telefon) zu führen. Viele Unsicherheiten lassen sich im direkten Gespräch sehr viel besser ausräumen und der Austausch mit anderen stillenden Müttern kann sehr ermutigend sein und vor allem werden Sie sehen und erleben, dass sich andere Babys genau so verhalten wie Ihr kleines Menschlein. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter Nur ein Fläschchen..... Autor: Anna Vnuk MBBS, DipObs, RACOG, IBCLC Titolo Originaltitel: "Just one bottle" Wusstest du.......dass nur eine einzige Flasche Pulvermilch ernste Auswirkungen auf Mutter und Kind haben können? Leider ist es sehr leicht, einem gestillten Baby "nur eine Flasche" zu geben und die Gründe dafür sind meistens Sorge für das Wohlergehen der Mutter oder des Kindes. Zum Beispiel: · Um der Mutter nach einer langen Entbindung Ruhe zu goennen. · Um ein hungriges Baby, das Schwierigkeiten dabei hat, von der Brust zu trinken, zu füttern. · Um wunde Brustwarzen zu schonen Studien haben jedoch herausgefunden, dass "nur eine Flasche von Milchersatznahrung" sowohl für die Mutter als auch für das Baby schädlich sein kann, und zwar: · Erhöhtes Risiko einer ernsthaften Milchproteinallergie (Host et al. 1988) · Erhöhtes Risiko von Darminfektion und Durchfall aufgrund der Änderung des PH's der Darmflora. Es kann bis zu einem Monat dauern, bevor dieses wieder sicherere Werte aufweist. (Bullen et al. 1977) · Kann zu Saugverwirrung führen (Newman, 1992) · Stört das empfindliche Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage der Milchproduktion (De Coopman, 1993) · Erhöhtes Risiko eines Milchstaues, da die Brust nicht entleert wird. (Moon & Humenick) · Vermindert das Vertrauen der Mutter, ihr Baby stillen zu können. (Howie, 1981) · Verkürzt die Stilldauer (Gray Donald et al. 1985). Viele Mütter würden es vorziehen, dass ihren gestillten Babys keine Flasche mit synthetischer Milch gegeben wird, vor allem, wenn sie die Auswirkungen kennen würden, daher wäre es wichtig, sie, bevor ihr Baby dem Risiko ausgesetzt wird, über die möglichen Konsequenzen zu informieren und ihr Einverständnis einzuholen. Viele Mütter würden akzeptieren, ihr Baby zu stillen, auch wenn sie müde sind, oder ihre Brustwarzen schmerzen, wenn sie wüssten, wie wichtig es ist. Vergiss nicht; Stillen ist ein wertvolles Geschenk. Unterstütze und schütze es in diesen ersten wichtigen Tagen. Referenzen: Bullen, CL, Tearle, PV, Stewart MG 1977 The effect of humanized milks and supplemented breastfeeding on the faecal flora of infants. J. Med. Microbiol 10:403 413. De Coopman, J 1993 Breastfeeding after pituitary resection: Support for a theory of autocrine control of milk supply? J Hum Lact 9(1):35 40. Gray Donald, K, Kramer, MS, Munday, S, Leduc, DG 1985 Effect of formula supplementation in the hospital on the duration of breastfeeding: A controlled clinical trial. Pediatrics 75:514 518. Host, A, Husby, S, Osterballe, O 1988 A prospective study of cow's milk allergy in exclusively breastfed infants. Acta Paediatr Scand 77:663 670. Houston, MJ, Howie, PW 1981 The importnace of support for the breastfeeding mother. Health Visitor 54(6):243. Moon, JL, Humenick, SS 1989 Breast engorgement: Contributing variables and variables amenable to nursing intervention. JOGNN 18:309 315. Newman, J 1990 Breastfeeding problems associated with the early introduction of bottles and pacifiers. J Hum Lact 6(2):59 63. Erschienen in: "Breastfeeding Review", Volume II, Number 8, November 1993, page 358. Copyright © Breastfeeding Review Adresse der Autorin: A. Vnuk, 57 Alicante Ave, Wynn Vale, SA 5127, Australia Übersetzt von Ulrike Schmidleithner


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Bitte suchen Sie mir noch eine Stillberaterin in meiner Gegend heraus. PLZ: 10779 Viele Grüße Yvonne


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Yvonne, fragen Sie bei einer der folgenden LLL-Stillberaterinnen nach: Ines Hubert Tel.: 030-64398765 Eleanor Emerson Tel.: 030-40585867 Katrin Purkat Tel.: 033397-62626 Adrienne Tscherniak Tel.: 030-80908507 LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi und all die die mir helfen können, nun stehe ich vor dem großen Problem zuzufüttern, habe auch eine Stillberaterin. Elke, das ist sie, sagt, ich solle den Kinderarzttermin heute um 18 h abwarten. Ben ist am 10.5. geboren worden mit 2880 g Gewicht. Heute ich er 15 Wochen (ich hoffe, das ist richtig?) alt und hat in den letzten 10 Tagen ...

Hallöchen, war ja nun mit unserer Kleinen (6 Wochen) bei der Kinderärztin und die hat mir geraten meine Milchmenge durch Wiegen vorm und nach dem Stillen zu kontrollieren und ggf. zuzufüttern, da unsere Kleine ja ihr Gewicht noch nicht wieder erreicht hatte. Habe ich gemacht (Gesamtmenge pro Stillgang beide Brüste zusammen ca. 100g). Die Ärztin h ...

Hallo, ich habe unseren Sohn 5 1/2 Monate voll gestillt. Es gab auch nice ein Problem, ich hatte immer genug Milch und er hat von Anfang bereits 6 Tage nach der Geburt durchgeschlafen, von ca. 22 Uhr bis morgens zwischen 7 und 8 Uhr. Seit 23.08. habe ich nun angefangen mit zufüttern. Zuerst mittags ein Gemüsegläschen, nach ca. 2-3 Wochen noch ei ...

Hallo ! Ich hatte mir die ganze Schwangerschaft über gewünscht mein Kind zu stillen und dachte auch dass dies sicher kein Problem sein wird ! Doch schon im Krankenhaus hatte ich kaum Milch und die Kleine wurde nicht satt, das Abpumpen zeigte dass ich nur ein paar Tropfen Milch hatte. Deshalb bekam sie im Krankenhaus Tee dazu ! Zuhause versu ...

Hallo Biggi, ich habe in den letzten Wochen von Flaschenfütterung (meine Kleine kam als Frühchen, hatte eine Trinkschwäche) auf Brust 'umgestellt', was eigentlich auch ganz gut klappt *einwenigstolzbin*. In den letzten Tagen wird sie aber offenbar nicht satt. Wenn ich sie pro Seite 20 Min. angelegt habe, hat sie oft - vor allem nachts - noch H ...

Hallo und guten Morgen. Wir haben ein Problem. Unsere Tochter kam zu früh auf die Welt. Am 04.10.2008 Bei 35+4. Sie war aber aber 48 cm und 3150g schwer. Kopf war 34 cm. Unsere Entlassungsgewicht war am 10.10.08 war 2880g. bei der U3 am 11.11.08 waren es dann 3780g 53cm und Kopf 35cm. Seit mitte Dezember hat sie sehr viel geweint, was aber auc ...

Eigentlich wollte ich um (fast) jeden Preis voll stillen. Unsere Kleine (1 Monat) hat die letzte Woche sehr wenig (120g) zugenommen. Ausserdem wird sie auch häufig an der Brust sehr "zickig" wird - sie wird unruhig, strampelt, windet sich, schlägt um sich und wirft den Kopf hin und her wobei sie meistens auch meine Brustwarze mitzieht wodurch diese ...

Liebe Frau Welter, meine Tochter Lucia ist jetzt 3 Wochen alt. Schon im Kh nach der Geburt hatte ich sie angelegt und auch die nächsten Tage versucht sie zu stillen mit der Vormilch. Das klappte nicht so richtig trotz Hilfe von Hebammen und Schwestern. Da fast nix rauskam schrie sie wie am Spiess an der Brust, wurde ungeduldig und schimpfte. Di ...

Meine 3 Monate alte Tochter wird bisher voll gestillt. Das stillen an sich klappt sehr gut. Problem ist aber ich habe wahrscheinlich zu wenig Milch. Sie trinkt pro Stillmahlzeit (ca. 5 große und 2 kleine wo sie nur bissel nuckelt) nur 40-100ml (hab vorher und nachher gewogen) wenn ich anschließend abpumpe kommen im Höchstfall noch 10-20 ml. Nach 20 ...

Ich lese Ihre Antworten sehr gerne! Fürchte ich bin an eine „falsche“ Wochenbett-Hebamme geraten und habe nun extreme Stillprobleme. Da ich so viel geweint hab zwecks dem Dauerstillen, hat sie schnell gesagt „gib ihm Pre“. Um mir 2,3 Stunden Abstände zwischen den Mahlzeiten zu schaffen und für das Wohlbefinden der Muter (keinen Stress/Frust). Er br ...