Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe in einer Brust extrem viel Milch. Weil ich die Menge gar nicht an meinen Sohn verfüttern kann, war ich vergangene Woche kurz vor einer Brustentzündung. Konnte nur durch Hormongabe verhindert werden. Weil auch noch mein Milchspenderflex stark ausgeprägt ist und mein Sohn wegen Menge und Reflex nicht mit dem Schlucken nachkam, muss ich derzeit die Milch abpumpen und ihm in der Flasche geben. Salbei-Tee und ähnliches hat nichts genutzt. Weil es sehr schmerzhaft ist, wenn die Brust immer so voll mit Milch ist, überlege ich abzustillen. Gibt es noch einen Tipp, was ich alternativ machen kann? Grüße
? Liebe Alexxa, leider schreiben Sie nicht, wie alt Ihr Kind ist, so dass ich nicht beurteilen kann, ob es einfach noch etwas Zeit braucht, bis sich die Stillbeziehung eingespielt hat oder ob Sie bereit seit längerer Zeit stillen und die Ihre Brust immer noch auf „Überproduktion" arbeitet. Doch letztlich ist das Vorgehen in beiden Fällen ähnlich. Sie können Ihre Brust immer dann, wenn sie unangenehm voll wird und spannt und das Kind nicht trinken mag (bzw. Sie keine volle Mahlzeit pumpen), gerade so viel Milch vorsichtig ausstreichen oder abpumpen, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, da sonst die Milchbildung weiter angeregt wird. Zusätzlich können Sie Ihre Brust kühlen (nach dem Entleeren). Über den Einsatz von naturheilkundlichen Mitteln (wie zum Beispiel Salbeitee) oder homöopathischen Mitteln sollten Sie mit einer entsprechend ausgebildeten Hebamme oder Ärztin/Arzt sprechen. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg-auf-Stillen". Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: - erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. - bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlage passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male diesselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. - stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. - versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg-auf-Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) - lassen Sie das Baby oft aufstoßen. - vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Probieren Sie die Tipps einmal aus und wenden Sie sich möglichst auch noch direkt an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe, die Ihnen gezielt verschiedene Stillpositionen zeigen und ihnen auch sonst weiterhelfen kann. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo, mir hat die Hebamme den Tip mit Salbei gegeben, aber nicht nur Tee, sondern auch die Halsbonbons. Aber noch besser soll Pfefferminz helfen, vor allem After Eight. Keine Ahnung warum, aber ausprobieren schadet ja nichts. Sie sagte, wenn Du Dir nachmittags jede Menge After Eight genehmigst, hast du abends kaum Milch. Versuch es doch mal. Kann Dir leider keine Erfahrungswerte anbieten.
Mitglied inaktiv
Hallo! Ich habe auch zuviel Milch. Nach dem Stillen streiche ich den Rest aus. Nicht abpumpen! Sonst wird wieder zuviel produziert. Beim Ausstreichen ist das nicht der Fall. Am besten funktioniert das mit Wärme; am besten vorher den warmen Duschstrahl darauf halten. Bei mir wird trotzdem weiterhin zuviel Milch produziert, aber es bewahrt zumindest vor einem Milchstau! Viel Erfolg und Durchhaltevermögen beim Stillen. Bald wird dein Sohn die Menge brauchen. Liebe Grüße Sabine
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, Es war wiedereinmal eine Katastrophennacht mit dem Stillen. Meine Tochter ist 4 Wochen alt und es gibt einige Probleme. Ich habe so viel Milch das mir vorkommt sie kommt mit dem Trinken nicht hinterher und beim trinken dockt sie immer wieder ab und verschluckt sich. Beim Trinken hört man immer wieder ein Art klacksen (war einpaar T ...
Liebe Frau Welter! Mein Sohn ist 9 Monate und isst gut Beikost bzw wird gestillt. Ich hatte bereits zu Beginn der Stillzeit sehr viel Milch und einen starken Milchspendereflex. Mein Sohn isst immer schon eher kleine Portionen und dafür häufiger. Aktuell sieht sein Speiseplan ca so aus: 5:00 Stillen 7:30 ein bisschen GOB und Avocado 9:0 ...
Hallo Biggi, ich habe folgende Frage, da ich nicht weiß wie ich weiter vorgehen soll. Ich stille meine Tochter (4,5 Monate) voll. Ich hatte schon immer zu viel Milch und oft Probleme mit Milchstaus und verstopfen Milchausgängen. Das mit den „Verstopfungen“ habe ich schon besser im Griff durch wenig Milchfette in der Ernährung und Lecith ...
Liebe Biggi, vielleicht kannst du mir mit paar praktischen Tipps helfen. Ich habe eine 5 Monate alte Tochter, die ich von Anfang an voll stille. Sie hat nie was anderes als Muttermilch bekommen. Ich kämpfe allerdings mit einer hohen Milchproduktion. Ich habe auch große Brüste (große Speicherkapazität), sie sind auch in der Schwangerschaft ...
Hallo Biggi, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe aktuell noch das Problem, dass ich zu viel Milch habe. Mein Sohn ist jetzt vier Wochen alt. Beim Stillen läuft die Milch aus seinem Mundwinkel raus. Er muss häufig Aufstoßen, manchmal noch während er trinkt und spuckt auch viel. Zudem hat er stark mit Blähungen zu kämpfen und der Stuhl ist t ...
Hallo, ich erhoffe mir gerade wirklich viel von Ihrer Antwort, da ich langsam nervlich am Ende bin. Seit ca 2 Wochen meckert mein Sohn (6wochen) während des stillens. Er trinkt und kommt aus dem schlucken nicht mehr heraus, dann fängt das meckern an. Er verschluckt sich häufig und zieht den Kopf nach hinten oder spuckt die Brustwarze aus un ...
Hallo liebe Biggi, ich habe eine 8 Wochen alte Tochter. Am Anfang hatten wir ein paar Probleme wegen meinen Flachwarzen und haben etwa 2 Wochen mit Stillhütchen gestillt, konnten sie dann aber weglassen. Nach der anfänglichen Abnahme hat meine Tochter immer gut zugenommen. Wir hatten noch eine Bauchwehphase mit schaumigem und grünem Stu ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter ist 11 Wochen alt und es gibt seit ca. 5 Wochen das Problem, dass sie gerne zur Beruhigung nuckeln würde, aus meiner Brust aber zu viel Milch kommt und ihr das verständlicherweise nicht gefällt. Sie dreht den Kopf kurz zur Brust, nuckelt vielleicht kurz, aber wendet sich dann schimpfend ab, probiert es wieder ...
Hallo Frau Welter , ich wende mich mit einem für mich aktuell sehr großes Problem an sie .. Ich vermute zu viel Milch zu produzieren.. wie ich darauf komme ? Seit geraumer Zeit kann mein Sohn nicht mehr vernünftig an meiner Brust trinken .. er verschluckt sich ausnahmslos immer , er hustet und hustet und fängt letztendlich an zu weinen weil er ...
Liebe Biggi, Mein kleines Glück ist jetzt 16 Wochen alt und schon seit Beginn des stillens haben wir das Problem das ich zu viel Milch habe. Dies äußert sich vorallem daran dass meine Tochter beim stillen ständig an der Brust zieht und nach dem Milchspendereflex hörbar kaum nachkommt mit dem schlucken. Meist dauert unsere Stillzeit nur 5 Min ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 2 Monate, stündliches Stillen
- Probleme Stuhl absetzen, Beikost, Stillen
- Stillen im Liegen und ganz dunkel
- Abstillen
- Flasche angewöhnen
- Geringe Gewichtszunahme
- Rat zum Abstillen (Baby 8 Monate)
- Baby verweigert abgepumpte Muttermilch
- Bitte um Hilfe beim Abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex