Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, habe da ein Problem. Mein Sohn ist jetzt knapp drei Monate alt und wird nach 10 Minuten stillen immer total zappelig an der Brust. Wenn ich ihm dann die andere Seite gebe ist er wieder ruhig, aber nach 10 Minuten geht das Spiele von vorne los. Kann es sein das er nicht fest genug saugt, denn wenn ich auf meine Brust drücke kommt immer noch Milch raus. Es ist schon so weit, daß ich ihm nachmittags und abends ungefähr ja 100 ml zufüttern muß damit er zufrieden ist. Was kann ich machen,damit ich nicht mehr zufüttern muß. Ich will soch so lange wie möglich stillen, da auf der Seite meines Mannes ziemlich viele Allergien in der Familie sind. Danke schon im voraus Sylvia
? Liebe Sylvia, es kann verschiedene Ursachen haben, wenn ein Kind beim Stillen unruhig ist. Beobachten Sie in den nächsten Tagen die Stillzeiten einmal ganz genau. Können Sie sehen, wie Ihre Milch in einem kräftigen Strahl aus Ihrer Brust herauskommt? Verschluckt sich Ihr Baby? Läuft Milch aus seinem Mundwinkel? Möglicherweise haben Sie einen sehr starken Milchspendereflex, mit dem Ihr Baby nicht zurecht kommt und es protestiert deshalb so. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg-auf-Stillen". Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: - erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. - bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlage passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male diesselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. - stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. - versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg-auf-Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) - lassen Sie das Baby oft aufstoßen. - vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Da Ihr Baby eine Flasche (eventuell auch einen Schnuller) bekommt, kann es auch sein, dass es mit dem Wechsel zwischen den beiden Saugtechniken nicht zurecht kommt und nun deshalb an der Brust frustriert reagiert. In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Sie sich mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe in Verbindung setzen und sich beim Stillen zuschauen lassen. Aus dem, was die Kollegin sieht, kann sie Rückschlüsse ziehen und Ihnen dann gezielte Tipps geben, auch wie Sie Ihre Milchmenge wieder an den Bedarf Ihres Kindes anpassen können. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
mein kleiner sohn (5,5, monate) ist seit einiger zeit äußerst aufgekratzt und unruhig. tagsüber "rudert" er oft stundenlang mit ärmchen und beinen. das muß doch unendlich müde machen oder ? er ist dabei aber sehr gut aufgelegt, nur zur ruhe kommen kann er kaum. auch beim saugen an der brust gibt es immer wieder interessanteres zu sehen. er unterb ...
Hallo Biggi, habe da ein Problem. Mein Sohn ist jetzt knapp drei Monate alt und wird nach 10 Minuten stillen immer total zappelig an der Brust. Wenn ich ihm dann die andere Seite gebe ist er wieder ruhig, aber nach 10 Minuten geht das Spiele von vorne los. Kann es sein das er nicht fest genug saugt, denn wenn ich auf meine Brust drücke kommt imm ...
Hallo, ich stille meine 8 Wochen alte Tochter voll und es klappt auch ganz gut. Seit ein paar Tagen ist sie aber häufig ziemlich unruhig an der Brust. Es geht dann nach dem Muster: Andocken, ein paar Mal saugen, Brust loslassen, andocken, ... Ich mache mir ein bisschen Gedanken, warum sie so unruhig ist. LG Claudia
hallo meine tochter is 11 wochen alt in der letzten woche ist sie aber sehr zappelig beim stillen sie strampelt saugt an und lässt wieder los das geht so weiter bis sie satt ist kann ich etwas dagegen tun weil mir dann auch die brustwarzen schmerzen
Hallo, meine Tochter ist knapp 7 Wochen alt und das stillen klappte von Anfang an gut, sie nimmt gut zu und wirkte bis vor 2 Wochen auch eigentlich immer zufrieden. Doch irgendwie scheint sich das geändert zu haben, seit 2 Wochen etwa ist sie extrem zappelig und unruhig an der Brust und trinkt ziemlich kurz (und wenig?). Meist geht es knapp 10 M ...
Meine kleine Tochter ist 2 1/2 Monate alt. Sie trinkt recht brav ca. 10 min lang. Vor dem zu Bett gehen lege ich sie zu mir ins Bett, dämme das Licht und stille sie im liegen. Aber seit ein paar Tagen trinkt sie dann beim letzten stillen vor dem schalfen gehen fast eine halbe Stunde, ist extrem zappelig, strampelt herum und reißt an der Brustwarze. ...
Guten Morgen ihr Lieben, ich hab mal wieder eine Frage an euch. Mein Kleiner (21 Wochen) ist seit gestern sehr aufgedreht, unruhig und noch zappeliger als sonst. Er will nicht schlafen und nicht essen und ist Sehr aufmerksam und neugierig. Ich muss dazu sagen , dass er mehr Laute von sich gibt und er sich etwas verändert hat. Kann es ein Wac ...
Hallo, mir fällt seit ein paar Tagen auf, das mein Sohn immer zappeliger wird an der Brust. Erst war es nur bei einer, jetzt ist es an beiden so. Woran liegt das? Wir haben nichts verändert! Milch kommt m.E., da er auch schluckt und Nachts bis zu 7 Stunden schläft. Er macht mich jedoch wahnsinnig damit. Haben Sie eine Erklärung? Wir stillen mit ...
Hallo, mir kommt es vor als hätte ich jeden Tag eine neue Frage und ich bin sehr dankbar für dieses Expertenforum!!!! Mein Sohn ist morgen 10 wochen alt. Bis jetzt hat das stillen super funktioniert aber seit ein paar tagen ist es ziemlich anstrengend! Er ist motorisch sooooo unruhig und zappelig das es echt eine Hersusforderung ist ihn trin ...
Hallo , Meine Tochter ist 24 Wochen alt und stillen war noch nie so einfach. Ich musste zufüttern, da sie durch unruhiges trinken nicht zugenommen hat. Ich würde so gerne wieder voll stillen, denn Flaschen sind einfach umständlich und sie nimmt sie auch nicht immer an, bzw trinkt sie nicht leer. Mein Problem ist dass sie bei jedem Stillen ...
Die letzten 10 Beiträge
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken