Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie Muttermilch aufbewahren und erwärmen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wie Muttermilch aufbewahren und erwärmen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi! Erstmal möchte ich Dir sagen, wie schön es ist, dass es Dich und dieses Forum gibt :-) Es ist nicht nur eine große Hilfe und Unterstützung, sondern macht auch Mut! Muttermilch sollte nach dem Abpumpen am besten in den Kühlschrank. Ist es o.k., wenn ich sie danach mit einem Flaschenwärmer erwärme? Liebe Grüße!!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Tina, Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch 24 Stunden bei 15  C (Hamosh 1996) 10 Stunden bei 19 bis 22  C (Barger und Bull 1987) 4 bis 6 Stunden bei 25  C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch 8 Tage bei 0 bis 4  C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19  C.(Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Kann ich abgepumpte Muttermilch die ich bei Zimmertemperatur aufbewahre, wenn das Baby Hunger hat kurz erwärmen da sie ja bis dahin kalt ist?

Hallo, wir haben abgepumte Muttermilch noch am selben Tag eingefroren (-12°). Empfohlen wird aber -18°, wobei die Milch dann ca. 1/2 bis 1 Jahr haltbar sein soll. Mich würde mal interressieren, wie man auf diese Verfallstdaten gekommen ist bzw. ob es für ein Baby schädlich ist, wie oben beschrieben, bei -12° eingefrorene Muttermilch nach einen ...

Hallo,ich habe im Forum schon viel gelesen aber keine Antwort auf meine Frage gefunden. Wenn ich einen Beutel mit 120ml abgepumter Muttermilch über Nacht im Kühlschrank auftauen lasse, kann ich zu den aufgetauten 120ml noch 50ml frisch gezapfte aber bereits Kühlschrank-gekühlte Muttermilch geben und die 170ml dann gemeinsam in einem Fläschchen erwä ...

Hallo! Ich hab gelesen das man die muttermilch tiefgekühlt (ca. -18°C) bis zu 6 Monaten aufbewahren kann. Wie lange kann man die muttermilch denn im Gefrierfach des Kühlschranks (ca. -8°C) aufbewahren? Und wie kann man feststellen ob muttermilch z.b im Kühlschrank schlecht geworden ist? Danke im voraus

Hallo :) Ich bin neu hier und habe eine Frage. Meine Tochter 4 Wochen alt hat ein Soor Befall im Mund. Meine Tochter und ich werden behandelt mit Mykoderm Gel. Meine Frage ist ob ich meine abgepumpte Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren darf und wenn ja wie lange? Das man sie nicht einfrieren darf weiß ich bereits da es den Erreger nicht ab ...

Liebe Expertin, ich habe das Problem mit der abgepumpten seifigen Milch nach dem Wiederauftauen. Mein Sohn riecht und schmeckt das und verweigert sie. Sie haben in einem anderen Beiteag vom Erwärmen der Milch auf über 40° geschrieben. Ich weiß nur leider nicht: Erwärmen der Muttermilch kurz nach dem Abpumpen....dann einfrieren. Oder erwärme ic ...

Liebe Frau Welter, Ich bin mir unsicher, wie ich meine abgepumte Muttermilch aufbewahren soll. Ich wohne derzeit in einem Haus, indem die Küche unten ist. Muss also jedes mal nach unten, wenn ich der kleinen die Muttermilch geben möchte. Kann ich die Muttermilch auch für vier Stundne im Zimmer stehen lassen und dann erwärmen und es meinem Baby ...

Hallo Frau Welter, ich stille mein Kind voll. Jedoch kann ich es nur an einer Seite anlegen. Die andere Seite tut beim Stillen wahnsinnig weh. Weder meine Hebamme noch die Stillberaterin können es sich erklären. Aber nun pumpe ich diese Seite einfach ab und gebe sie mit dem Fläschchen. Das funktioniert super. Die Hebamme sagte mir, dass ich fri ...

Hallo Frau Welter, ich habe gestern Abend Muttermilch für die Kleine (4 Monate) abgepumpt, die sie heute Nachmittag bekommen sollte (wenn ich arbeite und sie bei Ihren Großeltern ist). Während des Abpumpens (was sich ca über eine Stunde zog) wurde die Kleine wach. Bei Stillen bin ich im Bett mit ihr zusammen eingeschlafen und erst nach 2 Stund ...

Hallo Biggi :) , mein Mann muss unseren Kleinen 4,5 M außer Haus mitnehmen, da ich eine wichtige Prüfung habe. Er wird von 14.30-18.00 Uhr bei einer Uni Veranstaltung sein. Der Kleine wird voll gestillt, sonst pumpe ich immer ab. Pulvermilch nimmt er nicht, wie kann er denn die MuMi mitnehmen. Ich dachte vll pumpe ich was ab, er nimmt die Milch ...