OpheliaLuna
Sehr geehrte Frau Welter, Mein Sohn, 7 Wochen alt, zeigt seit gut 2 Wochen ein Verhalten, dass mich an die sogenannte Brustschimpfphase erinnert: Früher ist er selig beim stillen eingeschlafen. Jetzt trinkt er 5 Minuten, beginnt dann an- und abzudocken, weint und will dann die Brust letztlich gar nicht mehr. Zugleich hat er aber ein ausgeprägtes Saugbedürfnis, dass sich weder mit Schnuller noch dem kleinen Finger stillen lässt. Dementsprechend oft verlangt er nach der Brust, wo dann oben genanntes Szenario abläuft. Nachts ist es meist, aber nicht immer, besser. Zu wenig Milch habe ich nicht, eher zu viel. Mein Milchspendereflex war schon immer stark, aber daran liegt es denke ich nicht, denn er verhält sich auch so, wenn es nicht „Spritzt“. Haben Sie eine Idee, woran das liegen könnte? Für die Brustschimpfphase wäre es ja eigentlich noch zu früh, oder? Vielen Dank und ein frohes neues Jahr!
Liebe OpheliaLuna, auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten Deines Babys. Zum einen erlebt Dein Kind jetzt seine Umwelt immer bewusster und muss daher die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache kann der Schnuller oder die Flasche sein. Schnuller können wie alle künstlichen Sauger zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Beobachte einmal eine Stillzeit ganz genau. Verschluckt sich Dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus Deiner Brust fließt? Fließt Deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und Dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg Dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg auf Stillen". Dazu hältst Du Dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du Dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du dein Baby von unten mit zwei Kissen in Deinem Schoß und lehnst Dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Wenn das gar nicht klappt, stille im Liegen. Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deinem Baby die von dir bevorzugte Haltung nicht. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. Liebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
liebe frau heindel, ich habe ein dringendes problem: seit ein paar tage -ca 1 woche- trinkt meine tochter nicht mehr gut. sie saugt super. man füllt wie die milch kommt, sie saugt, aber nach ein paar minuten weint sie untröstlich, ich wechsle die seite, dann trinkt sie wieder gut und fängt an wieder zu weinen, ich habe nachgeschaut und es kommt ka ...
liebe kristina, da ich denke, dass sie meine antwort übersehen haben, paste ich sie wieder hier, danke im voraus! ana Liebe Kristina, erstmal vielen Dank für Ihre Mail. Paulina nimmt mehr als 120 g pro Woche zu, sie hatte nach der Geburt bis 2840 abgenommen und danach ging es nur bergauf. Wie ich schon sagte, ist der Kinderarzt super zufrieden ...
Hallo liebe Biggi, mein Sohn Liam ist 2 Monate alt und ich stille voll. Es passiert sehr oft, dass er beim Stillen einschlaeft und dann durch nichts mehr aufzuwecken ist. Wenn ich mich entferne, ist es eine Frage von Minuten und er beginnt zu weinen. Beruhigen laesst er sich schwerlich und wieder hinlegen schon gar nicht. Biete ich ihm wieder die ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist etwas über drei Monate alt und ich stille sie voll. Sie hat lange Zeit sehr langsam und ausgiebig getrunken, nämlich an jeder Seite ca. 20 Minuten. Seit ein paar Wochen tritt aber immer öfter folgendes Verhalten auf: Sie trinkt an der ersten Seite ca. 7-8 Minuten (manchmal auch 10-12, heute aber z.B. nur 3 Minuten), ...
Hallo ich bins mal wieder rafael macht seit ein paar tagen ein ziemliches Theater beim stillen. er weint plötzlich los dreht den kopf weg und weint bitterlich fängt dann aber gleich wieder an zu suchen lässt sich dann fast nicht beruhigen. Manchmal hilft ein Seitenwechsel aber auch nicht immer. War heute bei der muetterberatung. Mit ihm ist alles o ...
Liebes Stillberatungsteam, seit einigen Tagen zeigt mein Sohn (6 Monate) beim "Einschlafstillen" ein komisches Verhalten. Er trinkt erst wie gewöhnlich ca. 10 min bis er satt ist und eigentlich nuckelt er sich dann in den Schlaf. Seit einigen Tagen stößt er sich kurz vorm Einschlafen mit einem Ruck von der Brust ab (Aua), biegt den Rücken durch ...
Hallo, Mein Kleiner (fast 11 Wochen alt) wird vollgestillt und nimmt auch gut zu. Seit circa 1 Woche weint er beim Trinken. Er trinkt zuerst normal und dann wird er plötzlich unruhig und fängt an zu weinen. Ich nehme ihn dann von der Brust weg und er beruhigt sich wieder. Was kann das Problem sein? Er habe ihm noch nie einen Schnuller gegeben ...
Hallo :) Mein zweites Kind ist nun etwas mehr als 3 Wochen alt und möchte tagsüber fast ständig an die Brust. Auch wenn es müde ist, lässt es sich leider nicht durch Tragen, Schuckeln, Streicheln etc. beruhigen sondern nur an der Brust und schläft danach auf meinem Arm. Leider passiert sehr häufig folgendes: Das Baby stillt bis zu einem gewi ...
Hallo, mein Sohn ist übermorgen 16 Wochen alt und wird voll gestillt. Unsere Stillabstände variieren seit einigen Wochen sehr und wir finden keinen wirklichen Rhythmus. Mittlerweile stillen wir nachts wieder alle 1-3h. Tagsüber habe ich bisher versucht, alle 2h etwa zu stillen. Leider schreit mein Sohn beim Versuch, ihn anzulegen, häufig sehr, d ...
Schönen guten Tag Frau Welter, ich habe folgendes Problem bzw Bedenken, vielleicht können Sie mir was dazu sagen: Mein Sohn, 9 Wochen alt, wurde am Dienstag geimpft, der Tag verlief ganz "gut", er hat viel geschlafen. Jetzt weiß ich nicht, ob das Problem jetzt daher kommt oder was anderes schuld daran sein könnte. Heute will er so gar nicht ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu