Mitglied inaktiv
Hallo Fr. Welter. Ich bin neu hier und habe eine Frage. Meine kleine ist jetzt fast 8 Monate alt. Seit ihrem 6ten Lebenstag hat sie 3 Monate nachts durchgeschlafen aber dann war es schlagartig vorbei, obwohl es keine Veränderungen gab. Gut, das Zähne einschießen begann in der 11 Woche aber mit Osanit Kügelchen und Beißring haben wir das gut in den Griff bekommen. Von Anfang an ist sie beim Stillen eingeschlafen das ist auch heute noch so und es ist die Einzige Möglichkeit damit sie nachts einschläft. Sie benötigt immer wieder die Brust um weiterzuschlafen.. Tagsüber schläft sie im Tragetuch, es dauert unterschiedlich lange. Manchmal kommt es mir so vor als hätte sie Angst einzuschlafen.Rituale habe ich schon eingeführt, sowie einen festen Tagesablauf, ich bekomme fast keinen Besuch und da wir eher ländlich wohnen gehe ich mit ihr viel am Wasser und Waldwege spazieren. In den ersten 3 Monaten konnte sie überall schlafen doch jetzt ist es so, das sie bei jedem Pieps wach wird.. manchmal sitze ich einfach nur da und lasse sie auf dem Stillkissen schlafen (es ist wirklich alles ruhig) Ich verstehe nur nicht warum sie nachts so wenig und schlecht schläft. Mal wird sie stündlich wach oder alle 2 Stunden.. wenn wir gute Nächte haben schafft sie 3-4 Stunden. (Eher selten).in 24 Stunden kommt sie auf ca. 9-10Stunden Schlaf und das seit 4 Monaten :( Ist es nicht zu wenig? Dementsprechend wird sie nach 2 Stunden Beschäftigung wieder müde und reibt sich ständig die Augen. Man kann mit ihr nicht groß irgendwo hinfahren weil sie schnell anfängt zu schreien ( exxessiv) Beikost bekommt sie seit Ende 5 Monat.. organische Ursachen wurden ausgeschlossen und Blockaden hat sie auch keine. Bin regelmäßig bei der Osteopathin. Haben Sie vielleicht einen Tip? Ich habe gelesen das einige, die die gleiche Problematik haben, abgestillt haben und es dem Baby dadurch besser gegangen ist, weil sie dann alleine überall einschlafen konnten. Ich würde es aber schade finden wenn das die Einzige Möglichkeit wäre denn ich bin sehr glücklich stillen zu können und mein Baby fühlt sich sichtlich wohl an der Brust und ich genieße es ihr beim schlafen zuzusehen. Sorry für den langen Text. Ich wollte es so gut wie möglich beschreiben. LG Leni
Liebe Leni, als Eltern glauben und hoffen wir immer auf eine lineare Weiterentwicklung der Fähigkeiten unserer Kinder. Beim Schlafverhalten können wir jedoch nicht davon ausgehen, dass die Entwicklung kontinuierlich verläuft, im Gegenteil, relativ viele Babys schlafen mit zwei Monaten deutlich länger und anhaltender als mit fünf oder acht Monaten. Du kannst jetzt mit vielen Tricks versuchen, die Situation zu verändern, aber es wird nur Stress und Tränen geben, denn dein Kind IST einfach in der Phase, in der es dich so viel braucht. Die unruhigen Tage und Nächte sind furchtbar anstrengend, daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Trotzdem: Sie sind normal und werden garantiert irgendwann vorbei sein. Wann, kann ich leider nicht sagen. Aber sie gehen wirklich vorbei! Bis dahin kannst du probieren, dir den Alltag so einfach wie möglich zu machen, so dass auch du tagsüber mal ein kurzes Nickerchen machen kannst. In dieser Zeit verarbeiten Kinder vieles in der Nacht, und brauchen die Bestätigung, dass Mama ganz nah ist, und die beruhigende Milch, noch ziemlich. Es ist kein Rückschritt, wie es scheint, sondern zeigt, dass sich dein Kleines weiter entwickelt! Ein Baby muss eine gewisse Reife erreichen, um längere Zeit schlafen zu können. Wann dieser Zeitpunkt erreicht wird, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Eine Flasche mit künstlicher Säuglingsnahrung (oder ein Abendbrei) verbessern das Schlafverhalten nicht (das wurde in Studien nachgewiesen). Es gibt nicht wenige Kinder, die dann sogar noch weniger schlafen. Auch wenn das Kind am Tag viel isst, schläft es nicht besser, denn es wacht ja nicht nur wegen dem Hunger auf, sondern sucht Nähe und Geborgenheit! Seit Jahrtausenden und in unzähligen Kulturen ist es so, dass Mütter ihre Babys in den Schlaf stillen. Das Saugen wirkt beruhigend und nicht umsonst wurden im Laufe der Zeit die verschiedensten Brustattrappen (z.B. Schnuller s.o.) erfunden. Von der Natur ist es nicht vorgesehen, dass ein Baby oder Kleinkind allein ist und alleine einschläft. Nur passt dieses „natürliche" Verhalten des Babys nicht in unsere derzeitige Zeitströmung und damit haben wir ein (von uns selbst produziertes) Problem: Babys wissen nicht, was zur Zeit „Mode" ist und benehmen sich so, wie sie es seit Anbeginn der Menschheit getan haben. Leider geht der Trend zu immer früherer Anwendung sogenannter Schlaftrainingsprogramme und Eltern von Babys, die sich nicht dieser „Norm" anpassen, wird mehr oder weniger direkt vermittelt, dass sie selbst schuld sind, ja manchmal kommt unterschwellig sogar dazu, dass dies Eltern sich als Versager fühlen sollten. Ein Baby schläft ohne Brust ein, sobald es reif genug dazu ist. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass Du noch die nächsten Jahre damit verbringen musst, dein Baby in den Schlaf zu stillen, wahrscheinlich wird es sogar schneller vorbei sein, als Du es dir jetzt vorstellen kannst. Hast du gewusst dass ein junger Elefant eingeht, wenn er in den ersten 2 Lebensjahren nicht die PERMANENTE Anwesenheit seines Hauptbezugs"tieres" hat (kann auch ein Mensch sein...). Wenn ein Elefantenbaby zum Waisenkind wird bekommt es im Zoo selbstverständlich einen Pfleger zur Seite gestellt, der Tag und Nacht Hautkontakt bietet. Kein Mensch würde die Notwendigkeit dafür in Frage stellen. Nur mit unseren eigenen Babys, die viel unreifer geboren werden, erwarten wir so viel mehr. Das ist ein Punkt, der viele Diskussionen auslöst und bei Mutter und Kind zu vielen Tränen führen kann: Das Kind soll "wach" ins Bett gelegt werden und alleine einschlafen können (was eine enorme neurologische Leistung darstellt). Wenn es aber nur an der Brust oder im Körperkontakt mit der Mutter einschlafen kann, dann verurteilen wir dies als schlechte oder gar schädliche Angewohnheit... Aber das ist es gar nicht! Es hat seinen Grund, warum stillende Mütter die besten Einschlafhilfen SIND. Beim Saugen an der Brust findet ein Baby das, was es braucht: Trost, Nahrung, Sicherheit. Es liegt vermutlich an einer gewissen neurologischen Unreife, wenn einige Babys das mehr brauchen als andere, und es "verwächst" sich wirklich von alleine!! Dein Baby braucht also vor allem eines: Zeit zum Reifen. Vielleicht "schenkst" Du ihm einfach noch ein bisschen von dieser Zeit, in der du ihm gestattest, so zu sein, wie es ist. Du machst nichts falsch! Abgesehen von den umstrittenen Schlaftrainingsprogrammen, die von Stillexperten nahezu einhellig abgelehnt werden, bleibt in dieser Zeit nicht viel, als geduldig zu bleiben und sich die Tage und Nächte so einfach wie möglich zu gestalten. Das Buch von William Sears, "Schlafen und Wachen", dass es z.B. über La Leche Liga Deutschland zu kaufen gibt, kann hier tatsächlich hilfreich sein. Nicht, dass es große Auswege aufzeigen würde, aber es erklärt, warum das so ist mit unseren Babys, und warum das auch ok ist. Allein das Wissen kann eine Mutter schon beruhigen, und ihr den Stress nehmen, sie hätte ihrem Kind etwas Verkehrtes antrainiert. Überlege dir auch einmal zu einem Stillgruppentreffen zu gehen und tausch dich dort mit den anderen Müttern aus. Vielleicht hast Du sogar das Glück so wie ich vor Jahren, dass Du dort Mütter oder eine Stillberaterin kennen lernst, die bereits ältere Kinder haben und Du kannst miterleben, dass es sich lohnt noch etwas durchzuhalten. Eine Stillberaterin in deiner Nähe findest Du im Internet unter http://wwwlalecheliga.de (La Leche Liga), http://www.afs stillen.de (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl stillen.de (Still und Laktationsberaterinnen IBCLC). Ich hoffe, der Text war dir jetzt nicht zu lange und wenn Du noch Lust zum Lesen hast, dann schau dir auch den angehängten Text von Dr. Paky an. Ich hoffe, die Antwort hilft dir weiter. LLLiebe Grüße Biggi Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Prim. Dr. Franz Paky, Leiter der Schreiambulanz (Ambulanz für Schreien und Schlafstörungen) der Kinderabteilung des LKH Mödling Schlafen, Alleinsein, Finsternis Für ein Kind gibt es nichts Schlimmeres, als den Schutz und die elterliche Geborgenheit zu verlieren. Mit der Finsternis der Nacht reißt die Gewißheit ab, dass der elterliche Schutz gegeben ist. Nichts ist leichter verständlich, als dass sowohl das Einschlafen als auch das nächtliche Aufwachen für ein Kind mit Angst verbunden ist. Es ist ebensowenig verwunderlich, dass viele Methoden entwickelt wurden, den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf für das Kind zu erleichtern. All diesen Riten ist gemeinsam, dass sie die elterliche Gegenwart in den Schlaf hinein zu erhalten suchen (Wiegenlied, Gute Nacht Geschichte, Gute Nacht Kuß, Kuscheltier als Übergangsobjekt usw.). Schlafen Loslassen Nicht nur für das Kind ist mit dem Einschlafen eine Trennung von den Eltern verbunden. In ähnlicher Weise erleben die Eltern das Einschlafen des Kindes als Trennung. Insgeheim stellt sich die Frage: Wird das Kind ohne unsere Hilfe einschlafen? Wird sich das Kind ohne weiteres (?) von mir trennen? Wird es auch wieder von selbst wach? Zwei Arten von guten Schläfern die echten und die resignativen Nicht alle Kinder, die unkompliziert einschlafen und durchschlafen, sind zu beneiden. Wenn Babys spüren, dass ihr Schreien in der Nacht die Eltern unter keinen Umständen auf den Plan rufen kann, geben sie auf und schlafen den Schlaf der Resignation. Auf diesem Mechanismus beruht der scheinbare Erfolg der älteren Generation, ein Kind beim Einschlafen unbegrenzt schreien zu lassen. Die Entwicklung des Babys und das Schlafproblem Um das sechste Lebensmonat erweitern Babys ihren sozialen Horizont beträchtlich. Sie lernen zwischen ihren vertrauten Eltern und fremden Menschen zu unterscheiden ("Fremdeln"). Die Angst, die damit einhergeht ("Achtmonatsangst"), führt nicht selten zu einer Störung des Schlafes. Kinder, die in den ersten Lebensmonaten zur Freude ihrer Eltern bereits durchgeschlafen haben, beginnen dann nachts mehrmals wach zu werden. Oft brauchen sie nicht mehr als die Versicherung, dass alles in Ordnung ist. Ein kurzes Nuckeln an der Brust oder allein der Zuspruch einer vertrauten Stimme genügen, dass das Kind weiterschläft. Häufig führt aber die Schlafstörung zur Sorge der Mutter, dass das schon größer gewordene Kind mit ihrer Milch nicht mehr genug hat. Dann erhält das Kind an Stelle des Trostes, den es braucht, mehrere Mahlzeiten, die eigentlich überflüssig sind. Welcher Erwachsene, der gut schlafen will, würde sich absichtlich zu diesem Zweck den Bauch voll schlagen? Das Schlafparadoxon Wenn wir den Schlaf dringend herbeisehnen, stellt er sich am zögerndsten ein. Eine ganz ähnliche Erfahrung machen wir mit unseren Kindern. Wenn wir am wenigsten darauf angewiesen sind, schläft unser Kind am leichtesten ein. Brauchen wir dagegen unseren eigenen Schlaf dringend, weil wir am nächsten Tag früh aufstehen müssen oder einen schwierigen Termin haben, dann spielt das Kind nicht mit. Es will und will nicht einschlafen. Und noch weniger gönnt es uns einen ununterbrochenen Schlaf. Man gewinnt fast den Eindruck, als würden wir das Kind mit unserer Aura des Schlafzwanges am Schlaf hindern. Wenn sich ein Vater, der sein Kind mit allergrößten Mühen zum Einschlafen gebracht hat, auf leisesten Sohlen vom Bett fortschleicht, weckt er das Kind mit seiner Angst, dass es wieder wach werden könnte, tatsächlich auf. Dieses Phänomen zwingt uns dazu, über den eigenen Schatten zu springen. Wir müssen uns nach dem Rhythmus des Kindes richten und aufhören, ihm unsere Bedürfnisse aufzuzwingen. Individueller Schlafbedarf Jedes Kind braucht wie übrigens erwachsene Menschen auch eine individuelle Zahl von Schlafstunden. Die Spannbreite liegt bei Kindern im zweiten Lebenshalbjahr bei 9 bis 14 Stunden (Largo Kinderjahre 1999, S. 27). Behinderung der Selbstregulation Groß ist die Gefahr, dass sich Eltern in guter Absicht in Vorgänge einmischen, über deren Ablauf das Kind selbst bestimmen soll. Als Beispiele seien das Essen und das Trinken, die Kleidung und die Kontrolle von Stuhl und Harnausscheidung genannt. Die Selbstregulation über diese Vorgänge wird vom Kind im Lauf seiner normalen Entwicklung übernommen. Greifen die Eltern allerdings in diese Entwicklung ein, wird die Selbständigkeit nicht erreicht. Den Eltern bleibt damit die Bürde der Kontrolle erhalten, und das Kind bleibt in Abhängigkeit. In typischer Weise tritt dieser Mechanismus beim Schlaf auf. In der Meinung, dass die Eltern die volle Verantwortung für die Tiefe und die Dauer des Schlafes ihres Kindes tragen, wird dem Kind seine Selbständigkeit verwehrt und die Eltern zerbrechen an der Bürde der Kontrolle, die sie selbst nicht abgeben können. Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Auf übermüdete und erschöpfte Eltern wirkt es vermutlich zynisch, wenn ich davon spreche, dass es bei der Kunst, sein Kind schlafen zu lassen, um die eigene Gelassenheit und das Loslassen des Kindes geht. Nach allem, was man schon versucht hat, sollte es gerade mit dem Loslassen funktionieren, wo man doch weiß, dass nichts schwerer ist im Leben als das Loslassen. Vertrauen in die Selbstregulation des Kindes ist der Schlüssel zum Loslassen und damit auch zum Schlafenlassen des Kindes. Wenn man dieses Vertrauen erwirbt, wird man sich vom Kind für die Zeit des Schlafes trennen können, ohne den Kontakt ganz zu verlieren. Das Kind wird auch in einer unruhigen Umgebung und ohne großes Geschrei einschlafen können. Vor allem wird es möglich sein, das Kind im Elternbett schlafen zu lassen und auf diese Weise das Stillen nach dem natürlichen Bedarf von Mutter und Kind beizubehalten. Jedes Kind kann schlafen lernen Weil es schwierig ist, diese Zusammenhänge bewusst zu machen, erfreuen sich Bücher, die sich auf ein Training bzw. auf eine Dressur des kindlichen Verhaltens beschränken, großer Beliebtheit. Am populärsten sind zur Zeit wohl Methoden der dosierten Frustration. Anstatt bei sich selber anzufangen, lässt man das Kind etwas länger schreien, so lange, bis es davon überzeugt ist, dass man als Nachtwächter oder Tröster nicht in Frage kommt. Der Erfolg stellt sich scheinbar ein, indem das Kind den Schlaf der Resignation schläft. Die Chance, dass sowohl die Eltern als auch das Kind aus dem Problem des gestörten Schlafes etwas lernen und auch für sich gewinnen, wird damit aber vertan. Wir sollten die Chance wahrnehmen, die darin liegt, die Kunst zu erwerben, sein Kind schlafen zu lassen
Ähnliche Fragen
Hallo liebes Stillteam, ich habe seit etwa 3-4 Tagen Probleme meine Tochter (8 Monate/sie kam 8 Wochen zu früh auf die Welt) zum schlafen zu bekommen. Sie schläft ausschließlich nur an meiner Brust ein...doch zur Zeit, egal ob beim Mittagsschlaf oder abends schreit sie nur und will einfach nicht schlafen. Gestern Abend zB war sie schon um 17 ...
Hallo, Mein Sohn ist 6.5 Monate alt und hatte bei der U5 kürzlich 72cm Körperlänge, 9.1kg und 44cm Kopfumfang. Ich habe ihn 6 Monate ausschließlich gestillt nach Bedarf, wobei er Tag und Nacht etwa alle 2h stillen möchte, im Schub mal mehr, seit dem ersten Brei abends oft 1x weniger. Bisher war ich entspannt und habe ihn nie gewogen oder gemesse ...
Hallo Mein Sohn ( das 2. Kind) 2 Wochen und 3 Tage alt tut sich sehr schwer an der Brust. ... er wog bei der geburt auch nur 2550 gramm er schreit wenn ich ihn anlege wie verrückt und beruhigt sich dann meist schwer wahrscheinlich aus Frust und hunger. Ich bräuchte ein paar Tips zum richtigen anlegen. Pumpe auch seit dem KH ab da er sich vo ...
Liebe Biggi, heute war ich mit meinem "Kleinen" zur U4. Er ist nun 3,5 Monate alt und wird voll gestillt. Jedenfalls ist er nun 68,5 cm groß und wiegt stolze 9300 g. Er ist ein richtiger Wonneproppen. Sein Geburtsgewicht betrug allerdings auch schon 5 kg, verteilt auf 57 cm. Die Ärztin nahm es locker; er wird ja nach Bedarf gestillt und ...
Liebe Biggi, ich bin sehr verunsichert. Vor ein paar Tagen war ich mit meinem Sohn (6 Monate) bei unserem Kinderarzt für die U5. Der kleine war schon bei seiner Geburt schwer und groß (4,5 Kilo). Seitdem wächst er sehr schnell und ist auch viel schwerer als alle Babys die ich in seinem Alter kenne. Jetzt ist er wie gesagt 6 Monate alt und wieg ...
Sehr geehrte Stillberaterinnen, mein Sohn ist mittlerweile 9 Monate alt. Lange Zeit hat er an Nahrung kein großes Interesse gezeigt. Den Mittagsbrei isst er auch nur sehr spärlich 60-100g. Er ist danach anscheinend satt und hält dann seinen Mittagsschlaf. Ich habe aber noch die Menge 150-200g im Kopf. Ist das noch so korrekt? Ansonsten wird er noc ...
Hallo, ich hoffe Sie können mir einen Tipp geben. Überall lese ich immer, mit Stillen kann man nicht überfüttern. Jetzt ist es so, dass mein Sohn aber wirklich extrem mopsig geworden ist- er sieht aus wie ein Sumoringer! An den Beinchen sind die Falten so tief, dass man Probleme hat sie zu pflegen, weil er dort ständig schwitzt. Er ist jetzt 6 ...
Liebe Biggi, ich stille meine 15 Monate alte Tochter noch sehr viel und es klappt auch alles super. Jetzt fühlt sich meine rechte Brust (die auch generell etwas größer ist) größer und schwerer an, sie ist nicht richtig an, aber eindeutig praller als sonst. Eigentlich wechsel ich die Seiten gut ab. Habe jetzt etwas Milch ausgestrichen, es wird ni ...
Liebe Frau Welter Unsere 5 Wochen alte Tochter, 3750g, wird mit Stillhütchen vollgestillt. Am Tag funktioniert es ohne Probleme. Jedoch ca. jede zweite Nacht tut sie sich beim Ansaugen schwer, dann trinkt sie ein zwei Schluck und beginnt zu strampelt, boxt und weint. Das wiederholt sich dann trotz Positionswechsel immer wieder für ca. 1,5 Stund ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt neun Wochen alt und seit ungefähr drei Wochen lässt sich meine linke Brust schwerer entleeren. Mittlerweile ist es so das ich beim abpumpen links nur noch die Hälfte der Milch als rechts, obwohl die linke Brust noch sich gut voll anfühlt. Ich habe aber auch das Gefühl, dass meine Tochter es schwieriger ha ...