Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Vorrat an Muttermilch anlegen???

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Vorrat an Muttermilch anlegen???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Also ich werde nach dem Mutterschutz wieder arbeiten, nur stundenweise, aber doch. Daher nun meine Frage, wie und wann beginne ich mit dem abpumpen? Wieviel vorallem und so, dass ich nicht noch mehr Milch produziere (habe echt genug, würde für Zwillinge reichen). Kann ich die abgepumte Milch zusammengeben....??? Vermutlich eine Frage die schon oft kam,... aber ich bitte totzdem um Rat!!! Danke Bernadette


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Bernadette, gerade wenn Sie nur stundenweise arbeiten, ist es relativ einfach Stillen und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden. In etwa den ersten sechs bis acht Wochen sollten Sie sich nur darauf konzentrieren, sich auf das Leben mit Baby einzustellen, Ihr Kind kennenlernen und Ihnen und Ihrem Kind Zeit geben, dass ihr gemeinsam das Stillen lernt. Nach etwa sechs Wochen ist damit zu rechnen, dass sich die Stillbeziehung einigermaßen eingespielt hat, Ihr Baby das korrekte Trinken an der Brust gelernt hat und ihr die ersten Wachstumsschübe überstanden habt. In diesen ersten Wochen sollte Ihr Kind möglichst KEINE künstlichen Sauger (Flasche oder Schnuller) bekommen, damit es wirklich lernt, gut und richtig an der Brust zu trinken. Ab etwa vier bis sechs Wochen können Sie dann beginnen, das Abpumpen zu üben. Das Trinken an einer Flasche erfordert immer eine andere Technik als das Trinken an der Brust und eine Saugverwirrung kann von jedem Sauger ausgelöst werden, ganz egal, was der Hersteller behauptet. Voraussetzung für ein erfolgreiches Abpumpen ist, dass Sie erstens wissen, wie es richtig gemacht wird und zweitens eine Pumpe verwenden, die zu Ihnen passt und effektiv arbeitet. Von vielen Frauen wird die „Isis" von Avent als sehr angenehm empfunden, die jedoch für eine Handpumpe relativ teuer ist. Absolut abzuraten ist von den Handpumpen, die aus einem Glasteil und einen Gummiball (wie bei einer Fahrradhupe) bestehen. Sie sind nicht nur ineffektiv und kaum zu reinigen, sondern können auch das Brustgewebe schädigen. Da Sie voraussichtlich häufiger und regelmäßig abpumpen, ist eine elektrische Pumpe anzuraten. Da gibt es unterschiedliche Modelle. Bei den Pumpen, die sowohl am Netz als auch mit Batterie betrieben werden können, habe ich gute Erfahrungen mit der MiniElectric von Medela und der Lactaline von Ameda (jeweils um die 110 €) gemacht. Mit diesen beiden Pumpen ist es auch möglich ein Doppelpumpset zu verwenden. Von Medela gibt es dann noch die PumpInStyle, das ist eine größere Pumpe für den Privatgebrauch, die allerdings schon etwa250 € kostet. Am besten lassen Sie sich von einer Stillberaterin in Ihrer Nähe zeigen und erklären, wie eine Pumpe verwendet wird. Außerdem wäre es vorteilhaft, wenn Sie sich zeigen lassen, wie das Ausstreichen der Brust von Hand funktioniert, denn Ihre Hände haben Sie immer dabei und das Handausstreichen kann ebenso effektiv sein, wie eine Pumpe. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die Milch, die Sie beim Üben zusammenbekommen, können Sie aufheben und schon einmal einen Vorrat damit anlegen. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. Während Ihrem Arbeitstag werden Sie in etwa so oft abpumpen müssen, wie Ihr Kind trinken würde, in jedem Fall jedoch spätestens dann, wenn Ihre Brust zu spannen beginnt. Wenn Sie einen Kühlschrank zur Verfügung haben, können Sie die Milch aufbewahren und für Ihr Kind verwenden. Unter Umständen reicht auch eine Kühlbox mit Kühlelementen, um die Milch aufzubewahren. Die Ausgabe 2/2000 (März) des „buLLLetin - die andere Elternzeitschrift für den Still- und Erziehungsalltag" (die deutschsprachige Zeitschrift der La Leche Liga) beschäftigt sich unter dem Titel „Beruf und Berufung" mit dem Thema Stillen und Berufstätigkeit. Neben praktischen Tipps (Abpumpen, Aufbewahren von Muttermilch usw.) finden Sie in diesem Heft auch Erfahrungsberichte. Vielleicht ist der Inhalt dieses Heftes auch interessant für Sie. Das buLLLetin kann sowohl im Abonnement (unter der Adresse Fotorotar, Administration buLLLetin, Gewerbestraße 18, CH8132 Egg (ZH)) als auch als Einzelheft (buLLLetin Versand, Simone Kamer, Neumattstraße 20, CH3053 Münchenbuchsee oder auch beim Stillshop auf dieser Seite) bezogen werden. Ich hoffe, Ihre Fragen beantwortet zu haben, wenn noch etwas offen geblieben ist, melden Sie sich einfach nochmals. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

habe doch noch eine Antwort gefunden!! Danke trotzdem!!! lg Bernadette


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, mein Sohn ist jetzt vier Wochen alt, ich stille voll und habe viel Milch. Ich möchte gerne einen kleinen Vorrat Mumi anlegen und einfrieren, damit mein Mann sich davon bedienen kann, wenn ich mal nicht da bin. Nun steht ja in den nächsten Tagen bei uns der nächste Wachstumsschub an - wann kann ich anfangen, hier und da ein wenig Mil ...

Hallo Biggi, erstmal vielen Dank für Deine Antwort bezüglich des Abpumpens... Ich werde wohl erstmal beim Stillen bleiben auch wenn es sehr anstrengend ist, vorallem nachts...(1,5 Stunden Dauer) Ich möchte mir aber einen kleinen Vorrat von Muttermilch anlegen, wenn ich mal nicht daheim bin, daß der Kleine nicht verhungert. Wann pump ich den ...

Hallo liebes Stillberatungsteam, Meine kleine Maus ist jetzt 3 Wochen alt und ich stille sie voll. Das klappt soweit gut. Dazu erstmal eine Frage: wann stellt sich denn ein gewisse Rhythmus ein? Nachts haben wir den mit ca 2 Stunden, tagsüber ist es mal so, mal so. Zwei Stunden, dann auch mal bis zu vier, wenn sie lange im Stubenwagen schläft. Sie ...

Hallo, Ich möchte einen kleinen Vorrat an eingefrorener muttermilch anlegen, da ich in 4 Wochen einmal übernacht ohne meine zwillinge weg muss. Die beiden bleiben mit ihrem Vater zu Hause. Jetzt hat mein einer Sohn einen Magen-Darm-Infekt, ich habe keine Symptome. Die Frage ist nun, ob die Milch die übrig bleibt, da mein Sohn nur wenig trinkt, f ...

Hallo ihr Lieben, Meine Tochter ist 4 Monate jung und ich bin dabei komplett abzustillen aus psychischen Gründen. Es war am Anfang sehr schwierig sie an die Flasche zu gewöhnen. Sie hat die Flasche mit ihrer Zunge rausgeschoben. Nach taglengem probieren, klappt es endlich damit. Ich habe sie immer wieder mal angelegt wenn die Brüste gespannt ...

Hallo, ich habe vor 8 Tagen entbunden und ein ziemlich großes Problem beim stillen. Ich habe eine Hebamme die sagt ich soll zu füttern was ich tue und ich soll stillen. Seitdem ist es so das sie Probleme hat meine Brustwarze zu finden bzw. Sie saugt sich nicht mehr richtig an und nuckelt nur dadurch hat sie extremen Hunger und ich füttere mehr zu. ...

Liebe Biggy, Vor knapp 3 Wochen wurde mein 3. Kind geboren. Ich hätte nicht damit gerechnet (beim 2. Kind war alles total unproblematisch) aber das Stillen läuft nicht rund. Ich hatte massiv mit wunden, blutenden Brustwarzen zu kämpfen. Dank Silberhütchen, Luft und Lanolin und sicher auch Dank Gewöhnung sind die Wunden geheilt. Bin so glücklich ...

Hallo, ich habe eine Frage bzgl. Anlegen und Milch. Meine Stillberaterin riet mir aufgrund geringe Milchproduktion mein Kind so oft und so lange wie möglich anzulegen. Teilweise haben wir zwischen 40 min und 1,5 Stunden Stilldauer. Meist kommt sie zwischen 1h - 2h. Morgens ist die Milch noch da. Ab Vormittags fängt mein Baby nun an die Brust ...

Guten Abend, Ich habe von einigen Frauen gelesen, die geschrieben haben, ihre Babys haben die Lippe beim Stillen nach innen geklappt. Sie haben bei jedem Stillen mit dem Finger die Lippe nach außen geklappt und irgendwann nach paar Wochen klappte es ohne Hilfe. Ist das wirklich so, lernt das Baby das oder wieso klappt es irgendwann? Mein Bab ...

Liebe Frau Welter,  meie Tochter ist 10 Wochen alt und wird voll gestillt ohne den Einsatz von Fremdsaugern. Schon bei meiner ersten Tochter hatte ich viel Milch und sie nahm sehr viel und schnell zu. Nun habe ich auch wieder sehr viel Milch und seit einer Weile tut sich meine Tochter schwer beim Trinken. Es ist schwer möglich sie richtig anzul ...