Niobe78
Sehr geehrte Frau Welter, Herr Dr. Busse hat mich mit meinem folgenden Anliegen an Sie verwiesen: Meine Tochter (8 Wochen) trinkt seit etwa 1 Woche extrem unruhig, dockt häufig ab, um sich dann wieder auf die Brust zu werfen und hektisch zu saugen mit teilweise schmatzendem Geräusch, weil sie nicht richtig angedockt hat, hustet, als hätte sie sich verschluckt, oder reibt sich das Gesicht in meiner Armbeuge, fuchtelt wild mit den Armen, biegt den Kopf zurück, weint kurz, saugt hektisch an ihrer Faust. Wenn man sie allerdings von der Brust wegnimmt, schreit sie, schmatzt und signalisiert Hunger. Durch das unruhige Trinken schluckt sie viel Luft und macht ziemlich feuchte Bäuerchen bzw. erbricht sich. Woran kann dieses Trinkverhalten liegen? Im Liegen funktioniert es besser, aber da läuft ihr Milch aus dem unteren Nasenloch. Sie schnauft generell manchmal etwas beim Atmen und atmet teils recht schnell (ca. 60-65x pro Minute), teils aber auch wieder so leise, dass man gar nichts hört (nie unter 45x/Minute). Insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass sie zu wenig Luft bekommt. In den letzten 2 Wochen kam ihr 1x pro Seite gelbliches zähes Sekret aus der Nase und sie niest ab und an (ca. 5x/Tag). Vielen Dank!
Liebe Niobe78, auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten Deines Babys. Zum einen erlebt Dein Kind jetzt seine Umwelt immer bewusster und muss daher die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache kann der Schnuller oder die Flasche sein. Schnuller können wie alle künstlichen Sauger zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Beobachte einmal eine Stillzeit ganz genau. Verschluckt sich Dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus Deiner Brust fließt? Fließt Deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und Dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg Dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg auf Stillen". Dazu hältst Du Dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du Dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du Dein Baby von unten mit zwei Kissen in Deinem Schoß und lehnst Dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Wenn das gar nicht klappt, stille im Liegen. Weitere Möglichkeiten einem starken Milchspendereflex zu begegnen sind: erhöhe die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Du die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößerst, verschlimmert sich das Problem noch weiter. biete nur eine Brust pro Mahlzeit an. Diese Vorgehensweise kann durchaus hilfreich sein, obwohl es nicht zu dem passt, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Dein Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Du ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbietest, bevor Du die Seite wechselst. Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, solltest Du gerade so viel Milch ausstreichen, dass Du Dich wohl fühlst, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stille Dein Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuche verschiedene Stillpositionen (auch das oben beschriebene Berg auf Stillen) Eventuell kann Dein Baby auch schon an Deiner Brust trinken während es auf Deinem Bauch liegt. So könntest Du dann im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Deinem Bauch einschlafen lassen.) lass das Baby oft aufstoßen. vermeide den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt Deinem Baby die von dir bevorzugte Haltung nicht. Am besten besprichst Du auch mit einer Stillberaterin in Deiner Nähe, wie Du vorgehen kannst. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Liebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi, Wir machen uns große Sorgen um unsere 16 Wochen alte Tochter! Ich stille von Anfang an voll (sie bekam noch nie die Flasche). Die ersten Wochen war sie gefühlt nur an der Brust (was ja bekanntlich normal ist)…das hat sich dann langsam eingespielt und sie kam dann immer so zwischen 1,5 und 2,5 Stunden, nachts auch mal 4! Seit ...
Hallo jetzt schreibe ich auch mal meinen ersten Beitrag Unser Problem sind die Nächte, mein Kind (in einer Woche 12 Monate) war schon immer eine schlechte Schläferin. Aber unsere Nächte sind einfach der absolute Horror. Sie kommt nachts so oft, ist unruhig, ständiges aufwachen und will sofort die Brust um weiterschlafen zu können. Zuerst gebe ic ...
Guten Tag, mein Sohn ist 10 Wochen alt, wurde von Anfang an voll gestillt und seit ca 2 Wochen zugefüttert nach Absprache mit Hebamme und Besuch bei Stillberaterin. Er wiegt sltuell 4700g hatte bei Geburt 2820 g und ist 3 Wochen zu früh. Er habe immer recht wenig zugenommen und schreit leider sehr viel. Die Stillberaterin sagt er habe fehlende Mus ...
Guten Abend , Mein Sohn ist genau 8 Wochen alt und wird voll gestillt , er ist ein externes spuck Kind mir ist in den letzten 2-3 Tagen aufgefallen daß er besonders Abends vorm schlafen gehen wenn er gestillt wird extrem unruhig trinkt ganz oft an dovkt und wieder los lässt , erst hab ich gedacht das meine Milch kommt aber wenn ich drücke kommt g ...
Hallo, mein Baby fast 6 Wochen wird von mir von Anfang an voll gestillt. Vor etwas 1½ Wochen fing er an zu Clustern was für mich die ersten Tage OK war. Nun ist es leider so daß er sehr an Koliken leidet und das Clustern für ihn eher zur Qual wird da die Bauchschmerzen dadurch noch schlimmer werden. Desweiteren ist es nun auch bei mir so daß ich K ...
Hallo, Meine Tochter ist 3 Monate alt und ich stille eigentlich voll. Jetzt war sie die letzten 3 Tage trotz stillen immer unruhig und hat richtig geschrien. Sie machte immer den Eindruck, weiterhin hungrig zu sein, nuckelt jedoch an der Brust nur. Ich habe ihr dann aus lauter Verzweiflung abgepumpte Milch aus der Flasche angeboten. Diese hat si ...
Hallo liebe Experten , meine Kleine ist nun 4,5 Monate alt und beim Stillen oft sehr abgelenkt und unruhig. Ist verständlich, da alles andere so interessant ist und sie alles entdecken und sich umschauen will.. aber dadurch dass sie sich ständig wegdreht und alles in Bewegung ist, verschluckt sie sich auch öfter :( muss ich mir da Sorgen machen ? ...
Liebe Biggi! Mein Sohn ist 4 Wochen alt und wird voll gestillt. Seit zirka 2 Wochen ist das Stillen ziemlich mühsam. Wenn das Baby trinkt, dann fängt es nach zB. 2 min an zu weinen. Ich nehme es hoch und dann muss es aufstoßen, es hat Blähungen oder nichts. Dann leg ich es wieder an, aber es fängt wieder an zu weinen, sucht die Brust will aber n ...
Hallo, mein Sohn wurde gerade drei Monate alt und seit ein paar Nächten ist er sehr unruhig und will stündlich an die Brust, hab angefangen im Liegen zu stillen-klappt wunderbar, allerdings würde er da am liebsten die ganze Nacht dann am Busen bleiben nur zum nuckeln und das möchte ich eigentlich nicht aus angst dass es zur Gewohnheit wird. Schnul ...
Hallo, mein Sohn ist 13 Wochen alt. Seit einiger Zeit trinkt er an der rechten Brust sehr schlecht. Er dockt an, dockt wieder ab. Dabei drückt er sich dann mit dem Gesicht in die Brust rein. Sucht dann wieder, dann gebe ich sie ihm und dann fängt das ganze von vorne an. Wenn ich ihn nachts stille, dann klappt es meistens, aber auch nicht immer. ...