yakoo
hallo liebes rund ums baby team,ich habe ein kleines sieben monate altes baby.ich stille sie noch.mal klapptes gut,mal nicht so gut.mir ist aufgefallen,dass wenn meine tochter festen stuhl hat,ist sie an meiner brust ganz unruhig und stößt sich weg.das ist immer für mich eine qual.das kommt auch sehr oft vor.meine tochter hat auch probleme mit aufstoßen.dadurch habe ich sie seit fast einem monat immer in bauchlage hingelegt und das klappt gut.sie kann nachts im schlaf selber aufstoßen.wenn ich sie in rückenlage hinlege,dann wacht sie sehr oft auf und muss aufstoßen.in der nacht ist das sehr anstrengend.meine frage ist jedoch,darf meine tochter dauernd auf dem bauch schlafen???ist das gut für die wirbelsäule.???danke für die antwort.
Liebe yakoo, es gibt zwei Hauptursachen für ein solches Verhalten: Saugverwirrung und übermäßig starker Milchspendereflex. Falls Ihr Kind einen Schnuller oder auch (gelegentlich) Flasche bekommt, sollten Sie diese künstlichen Sauger für eine Weile weglassen und schauen, ob sich das Verhalten bessert. Wenn die Saugverwirrung noch nicht zu stark ausgeprägt ist, kann das schon ausreichen, dass das Baby wieder lernt die Brust gut anzunehmen. Beobachten Sie in den nächsten Tagen die Stillzeiten einmal ganz genau. Können Sie sehen, wie Ihre Milch in einem kräftigen Strahl aus Ihrer Brust herauskommt? Verschluckt sich Ihr Baby? Läuft Milch aus seinem Mundwinkel? Möglicherweise haben Sie einen sehr starken Milchspendereflex, mit dem Ihr Baby nicht zurecht kommt und es protestiert deshalb so. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das "Berg auf Stillen". Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlag passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg auf Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) lassen Sie das Baby oft aufstoßen. vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Falls Ihr Baby eine Flasche oder einen Schnuller bekommt, kann es auch sein, dass es mit dem Wechsel zwischen den beiden Saugtechniken nicht zurecht kommt und nun deshalb an der Brust frustriert reagiert. In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Sie sich mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe in Verbindung setzen und sich beim Stillen zuschauen lassen. Aus dem, was die Kollegin sieht, kann sie Rückschlüsse ziehen und Ihnen dann gezielte Tipps geben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Wegen der Bauchlage und der Wirbelsäule sollten Sie Ihren Kinderarzt fragen. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, wenn ich meinen Sohn in den Schlaf stille, dreht er sich dabei ständig auf den Bauch- er krabbelt und ist jetzt 7 Mon alt, dann ärgert er sich selbst darüber das er sich dauernd rumwälzt und sucht wieder nach der Brust. Das Problem lösen wir mit einer anderen Stillposition. Jedoch nachts, wenn wir alle friedlich schlafen ist er im S ...
Hallo Biggi! Meine Frage hat zwar nichts mit stillen zu tun, aber ich hoffe auf deine Erfahrungen! Mein Kleiner (8 Wochen) schläft am liebsten auf dem Bauch, liegt er auf dem Rücken oder auf der Seite schreit er nach ca. 10 Min., lege ich ihn auf den Bauch schläft innerhalb von einer Min. ein und schläft manchmal 5 Stunden durch. Nachts ...
Mein Sohn ist jetzt 7 Wochen alt und wird gestillt. Ich schlafe am liebsten in Bauchlage, bin mir aber nicht sicher, ob es meiner Brust schadet.
Hallo, unser Sohn (knapp 5 Monate, voll gestillt), ist seit 2 Nächten ca. alle 2 Stunden wach. Sonst hat er immer so 6-7 Stunden geschlafen. Reicht ihm die Muttermilch nicht mehr? Er wird vor dem schlafengehen gestillt und trinkt gut. Noch ne Frage, wir legen ihn Tagsüber öfters auf seiner Dwecke auf den Bauch. Wie lange kann man ihn so spiel ...
Hallo. Ich habe erneut eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Geht durch das Schlafen in Bauchlage die Milchmenge zurück? Es heisst doch, durch enge BHs würde die Menge gedrosselt, wegen des Drucks, der auf die Brust wirkt. In Bauchlage werden die Brüste ja auch komprimiert, ist das das Gleiche? Ich bin eigentlich Bauchschläfer, schlafe ...
Hallo, ich schlafe Nachts gerne auf dem Bauch. Da ich Stille bin ich mir nicht sicher ob ich wieder auf dem Bauch schlafen kann.. Ich möchte gerne wissen ob die Milchbildung verhindert wird oder sogar ausläuft. Ich würde wieder sooo gerne auf dem Bauch schlafen dürfen. Danke und L.G. Nikki Jasper
Hallo, mein Sohn ist jetzt 8,5 Monate alt und dreht sich seit einiger Zeit in der Nacht auf den Bauch. Er dreht sich auch wieder zurück, schläft aber eine ganze Weile auf dem Bauch. Muß ich mir da Sorgen machen, oder ist das in dem Alter kein Problem mehr? Die Kinderärzte sagen ja immer, dass Babies unbedingt auf dem Rücken schlafen sollen. Wegen ...
Hallo, ich weiß, dass ihr hier hauptsächlich alles rund ums Stillen beantwortet. Trotzdem frag ich einfach mal: Seit ein paar Tagen dreht sich meine Kleine (fast 8 Monate) immer wieder zum Schlafen auf den Bauch. Wie gefährlich ist das? Soll ich sie immer wieder zurückdrehen? Wie sicher ist die Seitenlage im Hinblick auf SIDS?
Hallo, Mein Baby ist jetzt 18 Wochen alt und das stillen klappt nur wenn ich auf der Couch liege, sie liegt in Bauchlage auf mir (so dass wenn ich mich aufrichten würde, ich sie im wiegegriff hätte. Angefangen hat alles im Krankenhaus damit, dass mir schnell ein stillhütchen verpasst wurde. Allerdings glaube ich, war das dem Personalmangel und ...
Guten Tag, meine kleine Tochter (ziemlich genau 4 Monate alt) schafft es seit einem Monat sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen. Das tut sie nun auch nachts und schläft in Bauchlage deutlich entspannter als auf dem Rücken oder der Seite. Sie schläft bei mir im Bett. Meine Frage ist, ob etwas dagegen spricht, sie in Bauchlage zu stillen? Auch wenn ...