Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, ich habe gerade lange die vielen Beiträge zum Stillhütchen und über Stillprobleme gelesen. Meine Tochter (5 1/2) Wochen) trinkt auch mit Stillhütchen, extrem gierig und verschuckt sich ständig. Neuerdings schreit sie auch miten im Stillen los, und ist kaum zu beruhigen. SAB-Tropfen bekommt sie auch schon... Über die richtige Stilltechnik weiss ich bescheid, darauf wurde im KH geachtet, und auch meine Hebamme hat mir geholfen. Aber ohne Hütchen klappt gar nix, und nun auch mit nicht mehr richtig. Die Tips, die Sie geben klingen gut, aber ich bekomme die Schreierei und das Hütchen nicht wirklich weg :-( Was mache ich nur falsch??? Sigrid
Liebe Sigrid, leider werden Saughütchen immer wieder empfohlen obwohl sie mehr Probleme schaffen als sie lösen. Eines dieser Probleme heißt Saugverwirrung und führt dazu, dass die Babys von den Saughütchen abhängig werden und es ist gar nicht so einfach, sie wieder davon wegzubekommen. Dennoch möchte ich ihnen Mut machen, mit kompetenter Hilfe wird es klappen! Ich beschreibe ihnen nun in Kurzform, wie sie versuchen können ihr Baby von den Stillhütchen zu entwöhnen und an die Brust zu bekommen. Allerdings wäre es besser, wenn Sie von einer LLL Stillberaterin direkt betreut würden, denn diese Umgewöhnung ist meist recht anstrengend und es ist hilfreich dabei eine kompetente Ansprechpartnerin vor Ort zu haben. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, dazu benötige ich lediglich ihren Wohnort mit Postleitzahl. Ihre Tochter kommt mit dem Unterschied zwischen Saughütchen und Brust nicht zurecht. Um diese Situation zu verändern brauchen Sie viel Geduld. Ein "Machtkampf" mit dem Baby ist dabei wenig hilfreich und sollte vermieden werden. Zunächst einmal können Sie versuchen ihre Tochter zu stillen, wenn ihre Brust nicht so voll ist, z.B. gegen Abend, und wenn ihr Baby schläfrig ist. Dabei müssen Sie auf eine korrekte Anlegetechnik achten (dazu gibt es ein gutes Infoblatt "Stilltechniken die funktionieren" ist bei jeder LLL Stillberaterin erhältlich). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie mit dem Stillhütchen zu stillen beginnen und es nachdem der Milchspendereflex eingesetzt hat und die Milch zu fließen beginnt wegziehen, so dass das Baby direkt an der Brust saugt. Vielfach wird empfohlen die Spitze des Hütchens mit einer scharfen Schere oder einer Schere abzuschneiden - jeden Tag etwas mehr, oder sogar vor jedem Stillen, wenn das Baby das akzeptiert. Da Sie aber keine Latexhütchen sondern solche aus Silikon verwenden, können Sie diese Methode nicht anwenden. Silikonhütchen werden scharfkantig, wenn man sie abschneidet. Außerdem sollten Sie keinen Schnuller anbieten, alles Saugen des Babys sollte an ihrer Brust erfolgen. Mit dem Schnuller könnte das Baby ebenfalls verwirrt werden. Wenn die oben aufgeführten Vorgehensweisen keinen Erfolg zeigen, können Sie es noch auf die folgende Art versuchen: 1. Tag: Keine Flaschen, keine Brust An diesem Tag erhält das Baby seine Nahrung (abgepumpte Muttermilch) über eine alternative Fütterungsmethode (z.B. Pipette, Löffel, Becher, bei Hohlwarzen KEINE Fingerfütterung). Wenn eine Pipette oder ein Becher benutzt werden, sollte das Baby aufrecht auf dem Schoß gehalten werden, um ein Verschlucken und Einsaugen von Flüssigkeit in die Lunge zu vermeiden. 2. Tag: Keine Flaschen, die Brust wird nur zum Trösten angeboten Jetzt ist das Baby möglicherweise bereit, dicht an der nackten Brust der Mutter gehalten zu werden, während die Nahrung verabreicht wird. Die Mutter kann dem Baby die Brust nach jedem Füttern zum Trost anbieten, ebenso, wenn sie merkt, dass das Baby saugen möchte. Dreht es sich von der Brust weg, kann es "gebündelt" (mit rundem Rücken in eine Decke gewickelt) und beruhigt werden, bevor ihm die Brust wieder angeboten wird. Das Baby braucht möglicherweise noch einen weiteren Tag, bevor es bereit ist, auf die Brust überzugehen. Es sollte nicht gezwungen werden. Übergang zur Brust: Akzeptiert das Baby die Brust zur Beruhigung, kann die Mutter versuchen, es zu stillen und zwar eine halbe Stunde bevor es wahrscheinlich richtig hungrig ist. Zu diesem Zeitpunkt akzeptiert das Baby im allgemeinen das Stillen. Flaschensauger, Schnuller oder Stillhütchen sollten mehrere Wochen ganz weggelassen werden, damit das Baby Zeit hat, gut an der Brust trinken zu lernen. Wie gesagt, es erfordert viel Geduld und Stehvermögen, um ein Baby von den Stillhütchen zu entwöhnen. Aber es ist machbar und es lohnt sich. Viel Erfolg! LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo! Ich selber stille auch mit Stillhütchen. Meine Tochter ist 13 Wochen alt. Zwischenzeitlich hatte ich ich ähnliche Probleme wie Du. Ich habe dann einfach einen Teil abgepumpt, damit die Milch nicht so schnell fließt. Dann ging es besser. Zudem nehme ich meine Kleine häufiger zum Bäuern hoch. Ebenfalls wenn sie zu unruhug wird und schreit. Mit nder Zeit klappte es dann besser. Viele Grüße und viel Erfolg, halte durch, das wird schon werden, Diana
Mitglied inaktiv
hallo, ich habe meinen sohn auch 6 monate mit stillhütchen gestillt, weil mir im krankenhaus nach riesen anfänglichen schwierigkeiten eines gegeben wurde und er später nicht mehr ohne trinken wollte. aber nun geht es auch ohne. ich habe zwischendurch immer mal wieder versucht, das hütchen beim stillen abzuziehen, wenn die brustwarze weit genug herausgesaugt war. anfangs wollte er dann nicht weitertrinken, und es gab ein riesen geschrei. aber plötzlich ging es. jetzt verwende ich es nur noch selten wenn es ohne erst nicht geht. und dann zieht er es sich oft selber wieder runter :-) ich habe auch gelsen, daß man es mit kautschuk hütchen probieren kann, die man dann immer weiter abschneidet, bis nur noch der ring auf der brust sitzt und das kind so schon ohne trinkt. bei mir hat das hütchen keine probleme gemacht. ich hatte nach wie vor superviel milch und ohne hätte ich das stillen sicher eher aufgegeben. aber eines habe ich gemerkt, ohne hütchen geht das stillen viel schneller. ruck zuck hat er die brust leergetrunken. also geb nicht auf. vielleicht schafft ihr es auch, wieder ohne hütchen zu stillen :-) alles gute petra
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn ist nun 4 1/2 Wochen alt. Im Krankenhaus wurde uns das Stillhütchen gegeben, da mein Sohn die Brustwarze nicht fassen konnte. Nun versuchen wir das Stillhütchen abzugewöhnen, dies endet jedoch immer in großem Geschrei und Frustration. Auf der rechten Seite klappt es ab und zu für ca. maximal 5 Minuten. Auf der linken Seite do ...
Hallo, Mein erstes Baby ist jetzt nun 7 Wochen alt. Er tut sich sehr schwer mit dem einschlafen und schläft eigentlich nur nuckelt an der Brust ein. Dadurch ergibt sich natürlich das Problem, dass er immer zu viel Milch trinkt und dann spuckt und dass nur ich ihn ins Bett bringen kann und auch nachts mich kaum von ihm wegdrehen kann.... Schnulle ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist 3 Wochen alt und kam per Kaiserschnitt zur Welt. Stillen klappt nur mit Stillhütchen, weil die Brustwarze leider zu flach sind. Er trinkt auch sehr hektisch und wirft teilweise die Stillhütchen beiseite. Zusätzlich hängt er nachts teilweise jede Stunde an mir und tagsüber auch schonmal 2 Stunden zum stillen. Eige ...
Hallo liebe Frau Welter, ersteinmal vielen Dank für Ihre Arbeit hier! Ich konnte schon so viel nützliches hier finden! Ich habe letzte Woche mein 2. Kind bekommen und möchte wieder voll stillen. Das hat auch anfangs alles super geklappt, ich hatte nach 2 Tagen den Milcheinschuss und er war glücklich. Aber jetzt habe ich das gleiche Proble ...
Hallo Biggi, Da ich Flach/ Hohlwarzen habe die null hervor stehen wurden mir im Krankenhaus direkt Stillhütchen gegeben. Wir haben inzwischen (knapp zwei Wochen nach Geburt) Probleme mit der Stillmenge, ich habe das auch mit meiner Stillberaterin durchgesprochen, sie meinte auch, dass die Kleine korrekt angelegt ist. Leider müssen wir wegen der ...
Guten Morgen Frau Welter, ich wende mich mit einem längeren Text und mehreren Anliegen an Sie.. Undzwar habe ich vor 4 Wochen meinen Sohn entbunden und beschlossen voll zu stillen, solang es mir möglich ist. Das sage ich deshalb bewusst , weil es bei meiner Tochter (sie ist nun 3) wenig bis gar nicht geklappt hat (schwere Geburt, kam nach ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt fast 12 Wochen alt und wir hatten leider bis jetzt einen sehr holprigen Weg zum Vollstillen. Direkt nach der Geburt konnte ich aus einer Kombination aus verkürztem Zungenbändchen, flachen Brustwarzen meinerseits und einer Trinkschwäche nicht richtig stillen, die Stillhütchen wurden mir noch im Kreißsaal auf ...
Hallo Frau Welter, ich habe ein 11 Wochen altes Baby. Seit der Geburt stille ich sie mit Stillhütchen. Diese wurden mir im Krankenhaus angeboten bei wunden Brustwarzen und initial hatte die kleine wohl Probleme, die Brust zu fassen. Anatomisch gesehen haben meine Brustwarzen aber keine Probleme. Die Abgewöhnung war anfangs sehr schwer, sie sc ...
Mein Kind hat eine Saugverwirrung entwickelt da es Trinkschwach auf die Welt gekommen ist, bis zur 4. woche hat es abgepumpte Muttermilch mit der Flasche bekommen und gelegentlich gestillt mit Stillhütchen was aber nicht sehr effizient war. Mittlerweile funktioniert es eine Woche lang immer mehr mit dem Stillen, heute zum ersten mal keine Flasche. ...
Hallo, Mein Sohn ist nun 5 Wochen alt und ich stille fast durchgehend mit Stillhütchen. Ich hab immer wieder versucht, diese wegzulassen, allerdings sind die Schmerzen beim stillen einfach zu groß. Meine Hebamme meinte, ich lege ohne Stillhütchen korrekt an, sie weiß nicht, weshalb die Schmerzen nicht besser werden. (Nehme auch Magnesium und ...
Die letzten 10 Beiträge
- Brust läuft aus nach Stillen
- Farbstoff bei Darmspiegelung und Stillen
- 25 Monate stillt wieder fast so oft wie ein Baby
- Brust mit Stillhütchen praller?
- Kürzer Abpumpen
- Milchmangel oder Saugverwirrung
- Ausbleibende Gewichtszunahme bzw. Abnahme
- Seitenwechsel beim Stillen
- Probleme mit der Milchproduktion und dem Gewicht
- Baby 16 Monate stillt hauptsächlich