Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

stillen / blähungen / unruhe

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: stillen / blähungen / unruhe

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, mit dem stillen an sich haben wir keine probleme, milch ist genug da und trinken kann unsere tochter - 7 wochen - auch gut. probleme ist folgendes: sobald ich sie anlege, trinkt sie nur kurz und fängt dann an sich zu winden, zu strampeln und zu drücken. natürlich verliert sie somit immer wieder die brust und trinkt sehr wenig. höchstens 1 oder 2 mal am tag läuft das stillen noch normal. der rest ist jedes mal ein krampf. manchmal habe ich das gefühl, sie "denkt", immer beim anlegen muss sie in die windel machen. oder das hilft ihr bei den blähungen (die hat sie sehr stark). stuhlgang hat sie mehrmals täglich - mit fast jedem großen pups sozusagen ;-) eigentlich immer beim stillen. die windeln sind auch oft nass. wenn ich normal stille, trinkt sie maximal 5-10 min an einer brust. der milchfluss bei mir ist aber sehr stark. spucken tut sie öfter mal nach dem stillen, aber keine grosse mengen. der arzt und die hebamme haben dazu leider nicht viel gesagt. im buch steht, die kinder wollen dann gar nicht trinken und man soll sie abnehmen, nur dann trinkt sie ja nie. haben sie einen tipp für mich? danke im voraus smiley


Beitrag melden

Liebe Smiley, kann es sein, dass deine Tochter Schwierigkeiten hat mit deinem starken Milchfluss? Ich zitiere dir dazu aus dem "Handbuch für die Stillberatung" der La Leche Liga, 2. Auflage 2002, von Nanci Moorbacher: “Ein Baby, dessen Mutter einen starken Milchspendereflex hat, kann während der ersten drei Monate die folgenden Symptome zeigen: Es schluckt während des Stillens viel Luft durch Verschlucken, es spuckt regelmäßig Milch aus, es hat starke Blähungen, kurz nach dem Einschlafen wacht es wieder auf und zeigt deutliche Anzeichen für großen Hunger, selbst wenn es gerade erst gestillt worden ist. Es hat möglicherweise regelmäßige Phasen, während derer es unruhig oder reizbar ist und an der Brust zappelt, und es fällt ihm schwer, an der Brust zur Ruhe zu kommen. Unter Umständen stößt es sich von der Brust ab, sobald der Milchspendereflex einsetzt. Im klassischen Fall nimmt dieses Baby schnell zu, hat viele sehr nasse Windeln und grünlichen Stuhlgang. Wahrscheinlich saugt es kräftig, hat einen hohen Muskeltonus und will häufig gestillt werden. Wenn die Mutter ihren Milchspendereflex verspürt, kann sie beobachten, wie sich ihr Baby verschluckt, würgt und spuckt. Einige Mütter berichten, dass sie ein Geräusch wahrnehmen können, das sich anhört, als ob die Milch auf dem Magengrund des Babys aufschlägt. Die Mutter kann während einer Stillmahlzeit den Milchspendereflex mehrmals verspüren. Eventuell läuft ihre Brust zwischen den Stillmahlzeiten aus, oder während des Stillens läuft Milch aus der anderen Brust aus, und die Mutter empfindet den Milchspendereflex als schmerzhaft. Die folgenden Vorgehensweisen können sich als hilfreich erweisen: • häufigeres Stillen, • pro Mahlzeit nur eine Brust anbieten, • das Baby unmittelbar nach dem Aufwachen stillen, solange es noch schläfrig ist, • verschiedene Stillhaltungen ausprobieren, zum Beispiel in seitlich liegender Position oder Berg-auf-Stillen (den Kopf des Babys höher lagern als die Brust), • das Baby häufig aufstoßen lassen. Einige Mütter mit einem starken Milchspendereflex und einer übermässigen Milchbildung haben herausgefunden, dass die Stillpositionen am günstigsten sind, in denen das Baby »bergauf« gestillt wird. Dabei liegen sein Kopf und sein Hals höher als die Brustwarze der Mutter. Beim Rückengriff kann sich die Mutter dabei zurücklehnen. In der Wiegehaltung legt die Mutter das Baby auf zwei Kissen in ihren Schoß und lehnt sich in einem Sessel oder Schaukelstuhl zurück. Andere Mütter haben festgestellt, dass das Stillen in der Seitenlage für sie am besten geeignet ist, weil das Baby die zu schnell fließende Milch dann leichter aus seinem Mund herauslaufen lassen kann, statt hastig zu trinken, um ein Verschlucken zu verhindern.“ Vielleicht hilft das ja schon ein wenig weiter? Vielleicht würde es Dir auch gut tun, Dich mit gleichgesinnten Frauen in einer Stillgruppe auszutauschen. Eine Stillberaterin in deiner Nähe findest Du im Internet unter http://wwwlalecheliga.de (La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Herzlichen Gruß, Kristina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

danke für ihre antwort. ihren infos nach habe ich definitiv einen zu starken milchspendereflex und werde die tipps mal versuchen. es variiert aber, wie voll die brüste sind. manchmal sind sie auch fast leer und ganz weich. meist spritzt es aber nur so raus, die kleine verschluckt sich und sie schluckt hörbar viel luft. trinktechnisch würde ich aber sagen, kommt sie gut mit der vielen milch klar. wieso aber das drücken beim stillen? hängt das damit zusammen? es ist nicht nur eine unruhe sondern die kleine versucht in die windel zu machen (meist mit erfolg) und zu pupsen. dabei strengt sie sich dann extrem an und man kann sie kaum auf dem arm halten. dies verhalten ist auch so, wenn die brust leerer ist. man hört auch richtig, dass die verdauung im bauch in gang kommt. schnuller werden wir dann mal beiseite legen. soll ich auch keinen stilltee mehr trinken? eine stillberaterin ist sicher eine gute idee. ich werde mal schauen. danke und gruss smiley


Beitrag melden

Liebe Smiley, es könnte durchaus sein, dass dein Baby auf den Stilltee reagiert - sie wäre nicht die erste. Da die Milchmenge allein durch die Stillhäufigkeit und -frequenz beeinflusst wird, und NICHT durch das, was wir essen oder trinken (Ausnahmen bestätigen die Regel...), brauchst du keine Angst zu haben, dass durch das Weglassen des Stilltees die Milchmenge zurück gehen könnte. Woran genau es liegen kann, dass sie beim Stillen drückt, kann ich dir von hier aus nicht sagen. Aber ich bin zuversichtlich, dass dir der Kontakt zu einer Beraterin vor Ort eine gute Unterstützung bieten kann. Lieben Gruß, Kristina


Selinailenia

Beitrag melden

Hallo :) Ich habe jetzt genau das selbe Problem :( darf ich fragen wie ihr es geschafft habt, dass es aufhört ? Und wann es aufgehört hat ? Wöre dankbar um Tips :) Viele liebe Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, habe jetzt zwar schon viele ähnliche Fragen und Antworten zu meinem Problem (eigentlich sind es zwei) gelesen, aber ich bin noch immer unsicher und hoffe, dass sich das durch Ihre Antwort ein bißchen gibt. Meine Tochter (14 Wo., mein erstes Kind) ist ein echter Sonnenschein, sie lacht viel und macht insgesamt einen sehr zufriedene ...

Liebe Biggi, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort auf meine Frage. Habe einige Dinge versucht schom umzusetzen. Ich bin demnächst für ein paar Tage in Deutschland, könnten Sie mir vielleicht dort den Namen einer Stillberaterin in der Nähe geben? Die PLZ ist 51399. Das Stillen, das mir an sich sehr große Freude bereitet, wird scheinbar für mein ...

Hallo liebe Biggi! Wir haben ein Problem was uns sehr zu schaffen macht, da wir auch noch eine 2 1/2 jährige Tochter haben die nun auch fast jede Nacht aufweckt.Aber nun mal von Anfang an :Seit ca. 1 Monat weckt unsere kleine Tochter Maya (10 1/2 Monate) nachts ständig auf und weint. Sie schreit eigentlich die ganze nacht. Sie windet sich als ob ...

Liebe Biggi, Mein zweiter Sohn ist jetzt 4 Wochen alt. Bei jedem zweiten oder dritten Stillen gibt es Stress. Dann verschluckt er sich zum Beispiel am Milchspendereflex. Bekommt Blähungen. Dann lass ich ihn aufstoßen. Er will dannimmer wieder an die Brust. Ich glaube auch wenn er satt ist, möchte er an meine Brust. Deswegen kriegt er vielleicht ...

Mein Sohn ist jetzt 3 Wochen. Das Stillen klappt so weit gut. Anders als bei unserem ersten Kind, ist er allerdings nachmittags bis manchmal in die Nacht hinein sehr unruhig und will nur getragen werden. Er schläft deshalb auch teilweise in unserem Bett.In diesen Stunden lege ich auch oft an. Dafür schläft er den Rest des Tages (alle 3-5 Std. still ...

Liebe Frau Welter, meine Tochter ist 9 Wochen alt. Sie wird voll gestillt und gedeiht auch gut. Vor allem tagsüber gibt es Phasen in denen sie schon kurz nach dem Anlegen immer wieder ihren Kopf weg zieht und unruhig ist, schreit und dann aber wieder andockt und zwei Schlucke nimmt und dann das ganze Spiel von vorne. Manchmal trinkt sie zuvor 5 ...

Hallo Biggi,   ich hatte eigentlich sehr gute Nächte, sodass mein kleiner 6-7 h am Stück nach dem Trinken geschlafen hat. Letzte 2 Wochen waren aber plötzlich nicht mehr so, sondern 3-4 h eher.  Seitdem trinkt er auch abends sehr unruhig nur 3-4 min insgesamt. Wenn ich mein Brust drücke, kommt doch Milch... Heute habe ich versucht, mit de ...

HalloFrau Welter, meine 14 Wochen alte Tochter wird aktuell noch voll gestillt und das klappt auch alles wunderbar. Tagsüber macht sie während und nach den Mahlzeiten ihr Bäuerchen und dann ist die Welt auch in Ordnung und auch abends geht alles gut :-) Nachts stille ich sie auch, jedoch schafft sie es da irgendwie nicht aufzustoßen. Wir hab ...

Guten Tag, vielleicht können Sie mir helfen. Meine Tochter ist jetzt 7 Wochen alt und wird voll gestillt. Tagsüber ist das Stillen schon nicht ganz ruhig, sie dockt sich immer wieder ab und an, aber an sich kein Problem. Sie schluckt da eben Luft, aber ich lasse sie immer aufstoßen und dann ist gut. Einschlafen an der Brust tagsüber geht gar nicht ...

Liebe Frau Welter, ich habe eine Frage zum Stillverhalten meiner Tochter. Es ist momentan so, dass sie an einer Brust ruhig trinkt, aber nach einer Weile – wenn die Brust offenbar leerer wird – ganz unruhig wird: sie wedelt mit den Armen, dockt ständig ab und wirkt hektisch. Wenn ich dann die Brust wechsle, trinkt sie zunächst wieder ruhig weit ...