Mitglied inaktiv
Hallo, ich stille unsere Kleine (5 Wochen) voll. Da ich bei meinem ersten Kind offene Brustwarzen vom Stillen bekam und das so schlimm wurde,daß ich abstillen mußte bin ich nun besonders "vorsichtig". Ich lasse die KLeine nicht zu lange nuckeln, lasse nach dem Stillen die Brustwarzen immer trocknen und reibe sie vorher mit Muttermilch ein. An der rechten Brust ist auch alles bestens, allerdings hat diese, obwohl ich sie genauso oft anlege, weniger Milch und ist kleiner. Die linke Brust ist immer prall gefüllt und ich habe nun Probleme mit der Brustwarze. Wenn ich die Kleine anlege könnte ich beim ersten Saugen vor Schmerz schon an die Decke gehen. Wenn sie länger saugt und die Milch kommt wird es erträglicher. Die Warze ist "noch nicht" blutig. Was kann ich denn nur tun, das es mir nicht wie bei meinem ersten Kind geht. Habe Angst,daß es immer schlimmer wird. Danke für eine Antwort. Liebe Grüße kati
Liebe Kati, wunde Brustwarzen werden fast immer durch falsches Anlegen, eine Saugverwirrung oder eine soorifektion verursacht . Es wäre sinnvoll, wenn Sie einen Termin mit einer Beraterin vor Orrt ausmachen, die Ihnen dann genau zeigen kann, wie Sie Ihr Baby korrekt anlegen müssen. Im direkten Kontakt lässt sich sehr viel einfacher eine Lösung finden. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Bis Sie Kontakt zu ihr aufnehmen können ein paar Tipps zum korrekten Anlegen und wie Sie Ihrem Sohn beibringen können den Mund weit zu öffnen: Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen . Dann ziehen Sie es rasch an die Brust. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind "aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Ihr Baby liegt mit Ihnen Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper Ihnen zugewandt ist. Sein Kopf ruht in Ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von Ihrem Unterarm gestützt und Sie halten seinen Po oder Oberschenkel mit Ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt "Stilltechniken, die funktionieren", das Sie bei jeder La Leche Liga Stillberaterin beziehen können. Denken Sie auch daran, den Saugschluss zu lösen (schieben Sie vorsichtig den kleinen Finger in der Mundwinkel des Babys) bevor Sie das Baby von der Brust abnehmen. Babys haben von Geburt an einen Reflex, der sie dazu veranlasst, den Mund weit zu öffnen, wenn er richtig ausgelöst wird. Um diesen Reflex auszulösen, muss die Mutter die Lippen ihres Babys leicht mit der Brustwarzenspitze kitzeln oder berühren und warten, bis das Baby seinen Mund öffnet. (Das Baby reagiert nicht auf die gleiche Weise, wenn die Mutter zuviel Druck ausübt.) Bei einigen Babys dauert es länger, dann soll die Mutter weiter kitzeln oder reiben und geduldig bleiben. Einige Babys reagieren schneller, wenn nur ihre Unterlippe gekitzelt oder berührt wird. Die Mutter kann ihrem Baby auch andere Auslöser beibringen, um es zum Öffnen seines Mundes aufzufordern. Sie kann das Wort "Aufmachen" sagen und dabei seine Lippe kitzeln oder berühren und dann ihren eigenen Mund weit öffnen. Das Baby wird lernen, den offenen Mund der Mutter und das Wort "Aufmachen" mit dem gewünschten Verhalten in Verbindung zu bringen. Es wirkt verstärkend,wenn das Baby dann die Brust zur Belohnung erhält. Öffnet das Baby seinen Mund nicht oder nicht weit genug, kann die Mutter seinen Mund weiter öffnen, indem sie sanft, aber fest mit dem Zeigefinger der Hand, die ihre Brust stützt, an seinem Kinn zieht, sobald es seinen Mund aufmacht. Es ist wichtig, nach unten zu ziehen, wenn das Baby den Mund öffnet, da zu diesem Zeitpunkt seine Kiefermuskeln entspannt sind. Steht der Mutter eine Hilfsperson zur Verfügung, sollte diese das Kinn des Babys nach unten ziehen, während die Mutter es anlegt. Die folgenden Tipps können Ihnen helfen, die Heilung zu beschleunigen und die Unannehmlichkeiten, die die wunden Brustwarzen verursachen zu lindern: Sie können vor dem ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen bevor Sie das Baby an die Brust anlegen. Beginnen Sie das Stillen an der weniger wunden Seite (falls es eine gibt) bis der Milchspendereflex einsetzt und wechseln Sie dann vorsichtig zu der schlimmer betroffenen Seite . Beim Seitenwechsel sollte sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Anlegen geachtet werden; nach dem Stillen können Sie etwas Kolostrum oder Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet): Sie können Lansinoh© für stillende Mütter oder Purelan (gibt es in der Apotheke) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind (Spangler und Hildebrandt 1993); sind Ihre Brustwarzen so wund, dass Sie den Druck durch Kleidung oder den Büstenhalter nicht ertragen können und es Ihnen Schmerzen bereitet, wenn Sie Ihr Baby halten, können Sie nach dem Stillen Lansinoh auftragen und anschließend Brustwarzenschoner (nicht zu verwechseln mit Stillhütchen!) mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in Ihrem Büstenhalter tragen, um Ihre Brustwarzen zu schützen. Den gleichen Zweck wie Brustwarzenschoner können Plastikteesiebe erfüllen, bei denen die Griffe entfernt wurden; Brustwarzenschoner sind in der Apotheke oder auch bei La Leche Liga erhältlich. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel Text LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Guten Tag, mein Kleiner wollte von heute auf morgen nicht mehr an der Brust trinken. Es hat sich schon länger angekündigt, er wird auch bald 2, aber dass er jetz so plötzlich keine Lust mehr hat, hätte ich nicht gedacht. Er isst und trinkt super, das ist nicht das Problem. Aber ich hab bis vorgestern immer nach Bedarf gestillt, tagsüber und ...
Hallo zusammen, Eine kleine Frage. Und zwar hab ich schon bei anderen fragen gelesen das es im Prinzip nicht wichtig ist zu unterscheiden ob das Baby hunger hat oder nur nuckeln möchte. Weil die Brust für beides das ist. Ob nun Schnuller hin ist her , noch möchte ich den nicht geben weil wir ja erstmal ordentlich trinken lernen müssen. ( e ...
Hallo, ich habe folgendendes Problem: Mein Sohn 8 Wochen trinkt nicht um die Burg von meiner Brust. Ich pumpe jetzt 4-6x am Tag ab. Hab auch mehr als genug Milch. Nur Schmerzt meine Brust schon so ( nicht wie bei einer Brustentzündung - hatte bei meiner Tochter 2x das Vergnügen) ich mag sie schon garnichtmehr anfassen. Ich hab eine sehr große ...
Guten Tag, Ich stille knappe 2 Wochen nicht mehr. Heute in der Nacht habe ein sehr schmerzendes Ziehen in der Brust gespürt. Während des Tages hat sich der Schmerz verschlimmert. Beim Abtasten fühlt sich meine rechte Brust weich an, nur der untere Teil ist härter. Und ich spüre von Achsel bis zur Brustwarze eine harte Stelle.es fühlt sich an, wie ...
Liebe Biggi, liebe Kristina, seit vergangener Nacht habe ich eine Stelle an der rechten Brust, die ziemlich schmerzt. Heute Nacht war die Brust recht prall gefüllt und an der Stelle auch hart, die komplette Brust tat weh. Nach dem Anlegen war sie allerdings wieder weich wie sonst auch. Nun ist diese Stelle aber immer noch schmerzempfindlich - zu ...
Liebe Biggi! Ich stille nun seit 11 Monaten. Ich hatte keine Probleme mit entzündeten Brustwarzen, Schmerzen und auch beim Milcheinschuss keinerlei Schwierigkeiten. Seit ca drei Monaten habe ich abwechselnd an beiden Brüsten immer wieder schmerzende Knötchen die durch häufiges anlegen und Wärme verschwanden. Seit gestern habe ich in der linken B ...
Hallo, ich stille meine 2 Jährige Tochter seit ca 2 wochen nicht mehr (erst tags nicht mehr, seit 1 woche auch nachts nicht mehr). meine brust hatte war an einer seite gestaut. den habe ich auflösen können (unter warmen wasser ausgestrichen). es kamen kleine stückchen mit der Milch (war das saure milch?). nun geht es besser aber ich habe jeden ...
Hallo Frau Welter, ich bitte um Ihren Rat zu folgendem Problem: Mein Baby ist jetzt 12 Wochen alt. Der Stillstart verlief ohne Probleme, es wird voll gestillt. Nun hatte ich rechts eine Brustentzündung, die mit Antibiose behandelt wurde. Es wurde dadurch zügig besser. Wenige Tage nach Ende der 10tägigen Einnahme des Antibiotikums habe ich nun S ...
Hallo, ich stille noch viel mein Sohn ist 9,5 Monate alt und hat jetzt 6,5 Zähne. Diese benutzt er natürlich unabsichtlich auch an der Brust vor allen Dingen kurz vor dem Einschlafen. Leider ist es vor ca 2 Tagen passiert dass er so fest zugebissen hat das dort jetzt eine Wunde direkt an der Brust entstanden ist die auch nicht richtig zuwächst, ...
Hallo Biggi, ich stille meine einmonatige Tochter und habe seit 2 Tagen eine schmerzende Brust (ich spüre die Schmerzen auch ohne die Brust zu berühren, wenn ich sie berühre spüre ich es natürlich noch mehr) dabei ist die Brust total weich, ich stille voll. Was könnte das sein? Ich bin nicht blöd an die Brust gekommen oder so. Diesen Schmerz ken ...
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene