Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Schmerzen nach Brustentzündung

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Schmerzen nach Brustentzündung

Safiriele

Beitrag melden

Hallo, Ich hatte vor einer Woche Milchstau und zwei Milchbläschen auf der rechten Seite. Diese Bläschen konnte ich öffnen und der milchstau ging raus. Leider hab ich seitdem ziehenden stechende brennende schmerzen in der brust. Ich war wieder beim Frauenarzt und diese hat mit Staphylex gegeben. Das habe ich nun 3 Tage 3x2 Stück genommen. Die brust ist weich und keine verhärtungen mehr. Allerdings habe ich immer noch die unerträglichen Schmerzen beim Stillen. Ich stille mein Sohn seit 6 Monaten. Die linke Seite ist völlig ok. Der Kinderarzt konnte keinen Soor feststellen bei ihm. Das war meine nächste Idee. Ich lege ihn an wie immer. Ich hatte bisher nie Schwierigkeiten beim stillen. Und nun das. Woher kommt dieses furchtbare ziehen in der brust. Es sticht brennt und schmerzt. Die Schmerzen strahlen auch nach rechts hinten in den Rücken aus. Könnt ihr mir helfen. Ich bin verzweifelt. Ibuprofen nehme ich ab und an damit es etwas erträglich wird. Wenn er dann ne weile trinkt wird es minimal besser. Aber nicht so wie vorher. Da hatte ich nie Schmerzen beim Stillen. Ich bin ratlos und verzweifelt, ich hab so gern gestillt aber im Moment hab ich bei jedem Anlegen Angst weil es so höllisch brennt. Die Haut fühlt sich auch total empfindlich an. Selbst der bh ist unangenehm. Liebe Grüße safiriele


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe safiriele, es würde mich sehr interessieren,wie der Arzt die Pilzinfektion ausgeschlossen hat. Eine Pilzinfektion der Milchgänge zu diagnostizieren bzw. auszuschließen ist überaus schwierig, da selbst wenn eine oder mehrere angelegte Kulturen negativ waren, die Milchgänge befallen sein können. Es gibt Ärzte, die bei der von dir beschriebenen Symptomatik blind auf eine Infektion der Milchgänge mit Pilz (Candida) behandeln und ein systemisch wirkendes Medikament verordnen, nach dessen Verabreichung die Probleme verschwinden (manchmal reicht eine einmalige Behandlung auch noch nicht aus). Im Nachhinein lässt sich dann sagen „ja, es war doch eine Pilzinfektion“. Soor ist eine ungeheuer hartnäckige Sache und muss mit ebenso ungeheurer Konsequenz mit dem richtigen Mittel und lange genug behandelt werden. Ganz wichtig ist dabei, dass nicht nur die Mutter, sondern auch das Baby behandelt wird, auch wenn das Baby, was allerdings nur sehr selten der Fall ist, symptomfrei erscheint. Wird nur die Mutter behandelt und das Kind nicht, dann stecken sich beide gegenseitig immer wieder an (Ping Pong Effekt). Da Pilzinfektionen so seeeeehr hartnäckig sind, ist neben der Behandlung absolute Hygiene unabdinglich ist absolute Hygiene wichtig und Du musst auch noch weiter behandeln, wenn schon alle Symptome verschwunden sind. Die Pilze halten sich nämlich noch eine Weile, nachdem die Symptome bereits verschwunden sind und schlagen erneut zu, wenn die Behandlung zu früh beendet wird. Candida albicans, der Erreger des Soors liebt Zucker und deshalb wird bei Soorbefall empfohlen auf Zucker weitgehend zu verzichten. Muttermilch enthält Laktose, das ist ebenfalls ein Zucker und Candidapilze leben ganz gut davon. Deshalb sollte bei einer Soorinfektion die Milch nach dem Stillen nicht auf den Brustwarzen eintrocknen, sondern mit klarem Wasser abgewaschen werden, um dem Soor die Lebensgrundlage zu entziehen. Hier noch einige generelle Hinweise zum Thema Soor: Nachdem die Behandlung der Soorinfektion begonnen wurde, können die Beschwerden für ein bis zwei Tage schlimmer erscheinen, bevor eine Besserung eintritt. Die Mutter sollte ihre Brustwarzen nach jedem Stillen mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen, da Soor in Milch und feuchtem Milieu gut gedeiht. Bis der Schmerz verschwindet, können folgende Vorschläge dazu beitragen, das Stillen weniger schmerzhaft zu machen: häufigere, kürzere Stillmahlzeiten anbieten, an der weniger schmerzhaften Seite zuerst anlegen (wenn es eine weniger schmerzhafte Seite gibt), den Saugschluss des Babys unterbrechen, bevor es von der Brust genommen wird, indem sanft am Kinn des Babys oder am Mundwinkel des Babys gezogen wird. Soorpilze können sich an vielen Stellen (einschließlich Muttermilch) halten. Deshalb sollte sich die Mutter ihre Hände häufig waschen und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um einen Rückfall zu vermeiden. Das Baby kann mit abgepumpter Milch gefüttert werden. Die Milch, die während einer Soorinfektion abgepumpt wurde, sollte jedoch nicht aufbewahrt und eingefroren werden. Einfrieren inaktiviert Hefepilze, tötet sie aber nicht ab (Rosa 1990). Daher kann eingefrorene Milch, die das Baby nach Abschluss der Behandlung erhält, einen Rückfall verursachen. Erhält das Baby einen Beruhigungssauger oder werden Flaschensauger oder Beißringe benutzt, müssen sie einmal täglich zwanzig Minuten lang ausgekocht werden, um die Soorerreger abzutöten. Nach einer Behandlungsdauer von einer Woche sollten sie weggeworfen und neue gekauft werden. Wird eine Milchpumpe benutzt, müssen alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (mit Ausnahme der Gummidichtungen), täglich ausgekocht werden. Einmalstilleinlagen sollten nach jedem Stillen weggeworfen werden. Stilleinlagen aus Stoff sollte die Mutter nach jedem Stillen wechseln und erst wieder benutzen, nachdem sie in heißem Seifenwasser gewaschen wurden. Ist das Baby bereits alt genug, um mit Spielsachen zu spielen, muss alles, was es in den Mund nehmen kann, häufig mit heißem Seifenwasser abgewaschen werden, um eine erneute Infektion und ein Weiterverbreiten der Infektion an andere Kinder zu verhindern. Auf der Webseite von LLL findest du ein Infoblatt zum Thema Soorinfektion in der Stillzeit http://lalecheliga.de/downloads Dort ist das geballte LLL-Wissen zu diesem Übel zusammengefasst! LLLiebe Grüße Biggi


Safiriele

Beitrag melden

Hallo Biggi, Am vergangenen Freitag war ich beim Kinderarzt, der meinen Sohn auf Soor untersucht hat. Und jetzt am vergangenen Montag war ich nochmal bei der Frauenärztin. Auch sie sagte es wäre kein Soor. Ich bekam das Antibiotika staphylex weil sie eine Entzündung der brustdrüsen diagnostiziert hat. Ultraschall wurde gemacht bzgl Abszess. Da ich letzte Woche zwei Milchstau hatte. Diese nach öffnen der Milchbläschen auf der Brustwarze dann weg gingen. Nur diese Schmerzen beim Stillen und danach sind so unangenehm. Ich hatte zu Beginn das schonmal. Da hatte ich vasospasmus in den brüsten. Ich nehme jetzt wieder magnesium da die rechte brustwarze wieder weiß wird. Hatte das magnesium zwischenzeitlich nicht mehr genommen. Bisher aber noch keine Besserung durch magnesium seit knapp einer Woche. Liebe Grüße safiriele


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Safiriele, da ich das gleiche Problem habe bin ich auf der Suche nach Hilfe auf deinen Beitrag gestoßen. Wie geht es dir mittlerweile und wie hast du das Problem gelöst? Ich habe nun seit fast vier Wochen nach einem starken Milchstau (inkl.Öffnen eines Milchbläschens) beim Stillen Schmerzen. Ich war auch beim Frauenarzt der nichts feststellen konnte. Nehme nun seit einer Woche MamBiotic (Empfehlung meiner Hebamme). Das Stillen (nur linke Brust) tut immer noch weh. Manchmal denke ich es wird besser, aber nicht wirklich. Vor allem wenn meine Tochter anfängt zu trinken und sich „abzieht“ tut es sehr weh. Ich hoffe du hast eine Lösung für mich was bei dir letztendlich geholfen hat?! Lg, YasminSKYY


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen, ich habe/hatte eine Brustentzündung (Knoten,Schmerzen,Schüttelfrost,Gliederschmerzen,glühende Brust). Von Di auf Mi habe ich in der Nacht vermutlich Fieber gehabt, seitdem geht es aber bergauf. Jetzt habe ich nur noch einen großen Knoten (oder viele kleine, die obere Hälfte ist verhärtet) und Schmerzen in der Brust. Ist es noch notwe ...

Hallo Mein kleiner ist 3 Monate und wird voll gestillt. Kann ein Milchstau bzw Brustentzündung schmerzfrei/ schmerzarm auch verlaufen?? Habe seit 2 Tagen einen harte Stelle in der Brust. Brust ist an dieser Stelle auch gerötet. Ein kleiner Lymphknoten ist in der Achsel vergrößert. Die Stelle an der Brust ist etwas druckempfindlich aber kei ...

Hallo! Ich stille meine Tochter (8 Monate) und sie bekommt zusätzlich seit 2,5 Monaten Beikost. Wir sind derzeit in Kroatien im Urlaub und seit 2 Tagen habe ich einen roten Fleck an der rechten Brust; warm und schmerzhaft. Das stillen war auf dieser Seite auch etwas unangenehm. Gestern ging es mir plötzlich relativ schlecht, heißt Kopfschmerzen ...

Liebe Frau Welter, ich habe vor fast 4 Wochen entbunden und hatte gleich in der zweiten Woche auf beiden Seiten einen Milchstau und auf einer Seite im Anschluss eine Brustentzündung. Die Schmerzen gingen leider nicht recht weg. Die Brust ist weich, schmerzt aber sehr vor und nach dem Stillen. Es zieht von der Brustwarze bis in die Achsel. Auch d ...

Liebe Frau Welter! Mein Baby wird nächste Woche 9 Monate alt. Von Geburt an bis jetzt wurde er ohne Probleme voll gestillt. Er isst auch brav Beikost, zusätzlich stille ich ihn am Vormittag, Nachmittag und am Abend zum Schlafengehen. Ich stille ihn vorwiegend mit der rechten Brust, da er vor allem nachts auf dieser Seite bei mir im Bett trinkt; ...

Hallo Biggi, Ich war gestern in der Klinik weil ich Fieber und Schüttelfrost+ Harte Brust hatte. Der Ultraschall hat eine leichteEntzündung gezeigt und die Blutwerte waren erhöht. Ein Milchstau konnte der Arzt aber nicht sehen. Ich habe Antibiotikum bekommen. Die Brust ist immer noch von 7-9 Uhr sehr rot und vor allem hart. Ich gehe aber ...

Hallo Frau Welter, war heute beim FA und wurde Ultraschall gemacht, ich habe eine Brustentzündung, rot, geschwollen, heiß und alles voller Eiter sagte er. Muss jetzt 2 Antibiotikum nehmen cefurax und Arilin. Da ich letzten Monat auch eine brustentzündung auf der anderen Seite  hatte, meinte er ich soll abstillen irgendwann bekomme ich sonst ...

Liebe Biggi, ich habe seit Montag eine Brustentzündung. Zuvor hatte ich bereits einige Tage leichte Schmerzen in der Brust, Montag bekam ich dann Schüttelfrost und über 39 Grad Fieber. Am Dienstag war ich bei der Ärztin, die einen Ultraschall gemacht hat, keinen Abzess gesehen hat, aber eine Brustentzündung. Sie meinte, wir probieren es erstmal oh ...

Hallo seit 6 Wochen tue ich voll Stillen. Seit ca 2,5 Wochen ist meine rechte Brust rundherum gerötet und auch wärmer als die andere. Ich habe jedoch keine Schmerzen und kein Fieber. Es ist kein Milchstau dies wurde von meiner Hebamme und von meiner Frauenärztin mit dem Ultraschall ausgeschlossen. Der Verdacht war bei einem Keim weswegen ich eine ...

Hallo Frau Welter  Ich bin grad im Krankenhaus mit einer brustentzündung Ich habe mich dafür entschieden abzustillen und bekomme Salbei Tabletten und soll viel Salbei Tee trinken Brust ausstreichen oder bisschen abpumpen und viel kühlen  Habe gefragt ob es okay ist wegen der brustentzündung jetzt abzustillen sie meinte das ist kein Proble ...