Mitglied inaktiv
Hallo Biggi Ich habe zwei Kinder (4+1). Den Grossen habe ich 1 jahrlang mit abgepumtper Milch versorgt weil er Flaschenmilch immer erbrochen hat und nicht zugenomme hat (Frühchen aus der 35. Woche) und so hat sich das pumpen und Mumi mit Flasche geben bewährt! Mit meinem 2. Sohn Frühchen 36. Woche klappt das Stillen wunderbar. Ich habe bis 7 Monate voll gestillt, dann langsam Beikost gegeben und nun sind wir bei 2 Stillmahlzeiten Morgens und Abends. Da er am Morgen aber Kuhmilch trinkt und auch mit Brot frühstückt habe ich jetzt die Stillmahlzeit am Morgen auch beendet und möchte eigentlich nur noch am Abend zum Einschlafe stillen. Geht das?? Auch habe ich jetzt meine Ernährung umgestellt und esse weniger und gehe 3 die Woche 30 min Joggen weill ich wieder fit werden will auf den Sommer. Ist das ok oder schade ich der Milch??? und geht die milch ganz weg wenn ich nur noch 1 Stillmahlzeit habe?? ich würder gerne noch einige Wochen am Abend stillen. Liebe Grüsse und Danke Sabrina
Liebe Sabrina, wie schön, dass es diesmal so toll geklappt hat! Es gibt Frauen, die noch jahrelang nur mehr einmal in 24 Stunden stillen und die Brust stellt sich problemlos auf nur mehr eine Stillzeit pro Tag ein. Es gibt aber auch Frauen, bei denen eine so seltene Stimulation der Brust nicht genügt, um die Milchbildung aufrecht zu erhalten. Wie dies bei Ihnen sein wird, kann ich nicht sagen, Sie müssen es ausprobieren. Selbstverständlich schließen sich Stillen und Sport nicht gegenseitig aus! Im Gegenteil: Es ist wünschenswert, dass auch eine stillende Frau Sport treibt. Sie sollten es mit dem Sport gerade zu Beginn etwas langsam angehen und auf Sportarten, die eine hohe Belastung der Oberarmmuskulatur mit sich bringen, oder bei denen ein hohes Risiko für Stöße gegen die Brust (z.B. Barrenturnen) besteht eher verzichten. Prinzipiell können Sie jedoch jede Sportart betreiben und es gibt auch (voll) stillende Spitzensportlerinnen. Viele Frauen empfinden einen gut sitzenden Sport BH als angenehm, aber auch dies ist kein Muss. Es ist ein Ammenmärchen, dass Sport die Milchmenge zurückgehen ließe oder die Milch sauer macht oder was sonst noch so alles erzählt wird und immer wieder in der Regenbogenpresse aufgewärmt wird. Entgegen anderslautenden Veröffentlichungen in Zeitschriften, gibt es auch keinen Grund, das Stillen nach sportlicher Betätigung hinauszuschieben. Im Jahr 1992 berichteten die Zeitungen über eine Untersuchung, die sich mit der Zusammensetzung der Muttermilch vor und nach anstrengendem Training befaßte und Vergleiche dazu anstellte, wie die Babys auf die vor dem Training bzw. nach dem Training abgepumpte Milch reagierten (Wallace 1992). Nach dem Training wurde in der Milch eine Erhöhung der Milchsäure festgestellt. Die Babys hätten die Milch nach dem Training weniger gerne angenommen. Die Schlußfolgerungen aus dieser Untersuchung erregten großes Aufsehen: stillende Mütter sollten ihre Babys vor dem Training stillen oder Milch für eine spätere Mahlzeit abpumpen und es vermeiden, unmittelbar im Anschluß an das Training zu stillen, eventuell sogar etwa 90 Minuten lang nicht. Diese Schlußfolgerungen sind aus mehreren Gründen zu hinterfragen. Zunächst einmal erhielten die Babys die Vor und Nachtrainings Milch mit einer Tropfpipette, einer neuen, für sie ungewohnten Art der Fütterung. Die Forscher zogen aber nicht in Betracht, dass diese veränderte Fütterungsmethode die Babys in Bezug auf ihre Akzeptanz der Milch beeinflußt haben könnte. Bei der Durchsicht der Literatur zum Thema Stillen und Sport führten Dewey und McCrory (1994) noch weitere Beispiele für die eingeschränkte Aussagekraft dieser Studie an. Die Mütter in dieser Untersuchung trainierten bis an ihre Leistungsgrenze, aber die Empfehlungen der Forscher unterscheiden nicht zwischen moderater und maximaler sportlicher Betätigung. Die Milchsäurewerte sind bei maßvoll trainierenden Müttern wahrscheinlich viel niedriger. Außerdem waren die Unterschiede in der Akzeptanz der Vor bzw. der Nachtrainingsmilch durch die Babys nur gering, auch wenn die Mütter angaben, dass die Babys die Milch nach dem Training weniger akzeptierten. Auf einer Scala von 1 (Schreien) bis 9 (Lachen) erreichte die Einschätzung einen Punktwert von 6,7 für die durchschnittliche Vortrainingsmilch und 4,7 für die durchschnittliche Nachtrainingsmilch. Es kommt noch dazu, dass keine der Mütter davon berichtete, dass ihre Babys bei einer früheren Gelegenheit negativ auf das Stillen nach dem Training reagiert hatte. Nach der Durchsicht verschiedener Studien kamen Dewey und McCrory zu dem Schluß, dass Sport bei stillenden Müttern die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit verbessert und sportliche Betätigung während der Stillzeit bei den meisten Frauen kein Gefahrenpotential birgt. Auch "ist es in den meisten Fällen unwahrscheinlich, dass sich aus der veränderten Akzeptanz der Muttermilch aufgrund erhöhter Milchsäurewerte nach dem Training Probleme ergeben". LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Guten Abend, ich hätte eine Frage. Mein Sohn isst mittags ca. 160g Brei, danach möchte er nicht mehr stillen. Abends isst er seit zwei Wochen ca. 120g Milchbrei mit Pre angerührt und möchte danach ebenfalls nicht mehr gestillt werden. Er scheint satt zu sein, kommt dann erst in der Nacht ab 1 Uhr wieder. Soll ich es weiterhin versuchen ihn noch z ...
Guten Abend, Ich bräuchte mal ihre Hilfe meine Tochter (7 Monate alt ) wird noch voll gestillt. In der Nacht wo ich sie noch um die 2 mal stille ist es so das sie wach wird ich sie dann anlege und die ersten 4-6 min trink sie auch richtig und dann ist es eigentlich nurnoch nuckeln . Nach den min Versuch ich dann ihr den Schnuller zugeben aber ...
Sehr geehrte Frau Welter, mein Baby ist jetzt in der 7ten Woche und ich habe weiterhin mehr Milch, als er trinken kann und habe leichte Verhärtungen, die auch nach dem Stillen noch da sind. Ich muss ab und an meine Brüste ausstreichen, weil sie schmerzen. Aktuell gebe ich 4 Min. die erste Seite, dann nach einer aktiven in Pause die Zweite. ...
Hallo Biggi, ich habe eine Frage zum Thema Abstillen von einer Stillmahlzeit. Meine Tochter ist fast 8 Monate alt und wurde von Anfang an gestillt. Mit Einführung der Beikost wurde das natürlich weniger, sie bekommt aber immer noch nach jedem Brei Muttermilch und zu den Breimahlzeiten etwas Wasser. Ab April, wenn sie ca. 10 Monate alt ist, gehe ...
Liebe Frau Welter, immer lese ich mit Interesse hier im Forum, da ich ein absoluter Fan des Stillens bin. Ich stille auch jetzt wieder meine zweite Tochter voll, die mittlerweile 3 Monate alt ist. Bei meiner ersten Tochter hat das (Voll-)Stillen von Anfang an super geklappt, sie hat aber sehr selten länger als 5 Minuten an der Brust getrunken. ...
Sehr geehrte Frau Welter, meine Tochter ist jetzt knapp 6 Wochen alt und trinkt pro Stillmahlzeit nur von einer Brust. Das führt natürlich dazu, dass die zeitlichen Abstände pro Brust recht hoch sind. Sollte die jeweils andere Brust ausgestrichen werden oder regt das die Milchproduktion weiter an? Des Weiteren haben meine Tochter und ich re ...
Liebe Frau Welter, unser Sohn ist schon immer ein kleiner Spucker. Seit Neuesten jedoch trinkt er sehr lange an einer Brust, dockt ab und will immer wieder ran. Nehme ich ihn die Brust weh schreit er entsprechend wütend und weint. Gebe ich ihm die Brust wieder, spuckt er noch dem Abdocken sofort einen Schwall Milch wieder aus. Das Verhalten ist ...
Hallo Frau Welter, mein 16 Monate alter Sohn hat momentan eine Magen-Darm-Infektion. Momentan möchte er wieder mehr gestillt werden. Getränke trinkt er kaum. Wir waren aber schon beim Arzt. Ich wollte aber mal wissen wie viel er schätzungsweise pro Stillmahlzeit trinkt, falls das geht. Er trinkt immer nur en paar Minuten, höchstens 5. Das hat er a ...
Liebe Biggi Welter, mein Frauenarzt sagte mir, daß bereits eine ausgelassene Stillmahlzeit zum Eisprung führen könne. Ich hab dann vergessen zu fragen, ab wann genau man von einer ausgelassenen Mahlzeit spricht. Meine Tochter (8 Wochen) wird voll gestillt und schläft manchmal durch; da sie aber nach dem Stillen und Wickeln nicht sofort ei ...
Liebe Biggi, Unsere Tochter wird Ende Mai 1 Jahr alt und ich muss ab 3.6. wieder arbeiten gehen, vorerst nur 3 Tage pro Woche, allerdings werde ich mit Fahrzeit von 6:00 bis 16:00 nicht zu Hause sein. In der Zeit wird sie von meinem Mann betreut. Zur Zeit stille ich um 17:00, um 19:00 bekommt sie einen Abendbrei, danach stille ich sie zum Einsc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene