Frage: nächtliches Stillen - 1 Jahr alt

Liebe Biggi, mein Sohn ist genau 12 Monate alt. Mein Problem ist das nächtliche Stillen, denn ab ca. 2.00 nachts hängt mein Sohnemann im Prinzip permanent dösend an meiner Brust. Er isst gegen 18.00 zu Abend (Dinkelgriessbrei m.Vollmilch, eine beachtliche Menge ;-) und geht gegen 19.30 ins Bett (m.Stillen vor dem Einschlafen, Einschlafen aber im Bettchen mit Schnuller). Er ist also definitiv pappsatt wenn er ins Bettchen geht. Gegen 23.00 wacht er kurz auf, ich nehme ihn mit in mein Bett, er trinkt an der Brust und schläft dann weiter. Allerdings geht ab ca. 2.00 ein ständiges Brust-suchen-ansaugen-einschlafen-aufwachen-Brust suchen-eindösen........los. Er hat meiner Meinung nach Hunger was ja logisch ist denn 18.00 Abendbrot ist ja recht bald. Aber er ist zu müde um sich "vernünftig" satt zu trinken um die nächsten Stunden zu überstehen. Sobald er die Brust im Mund hat , ratzt er wieder weiter. Mich nerven die Nächte so sehr, ich stille mit kurzer Unterbrechung nun schon insgesamt fast 4 Jahre da mein 1.Kind auch so ein Langstiller war ;-) Ich habe ihm schon mehrmals nachts eine Flasche mit Folgemilch angeboten da die sich ja leichter leer trinken lässt aber mein Junior lehnt diese Flasche empört ab. Es gibt nur Geschrei , solange bis er seine (bzw.meine) heissgeliebte Brust wieder bekommt. Was soll ich tun ? Bin ratlos.... Das Abendessen und Bettgehen können wir nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschieben da wir gemeinsam eben um die genannte Uhrzeit essen und mein sohn da auch seiin Essen fordert. Auch fällt er gegen 19.30 todmüde ins Bett, er war schon immer ein früh-zu-Bett-geher... Vielleicht hast Du ja eine Idee ??? Ich wäre sehr dankbar dafür !! viele liebe Grüsse Katja

Mitglied inaktiv - 04.03.2009, 21:13



Antwort auf: nächtliches Stillen - 1 Jahr alt

Liebe Katja, ich würde dir so gerne einen ultimativen Tipp geben, aber ich kann es leider nicht. Auch wenn dir jetzt alle raten, dein Baby schreien zu lassen, tue es nicht! Dein Kind weint bestimmt nicht, weil es dich ärgern möchte und wenn Du jetzt auf sein Weinen nicht reagierst, wird dein Baby die Welt nicht mehr verstehen. Kürzlich bin ich durch Zufall über eine amerikanische Internetseite gestolpert, die verschiedene Schlaf- und Erziehungsexperten auflistet und kurz erklärt, welche Prinzipien und Ideen, die einzelnen vertreten. Neben Dr. Richard Ferber, Dr. Jodi Mindell, der Amerikanischen Akademie der Kinderärzte (AAP) und Dr. T. Berry Brazelton wurde auch Dr. William Sears aufgeführt. Auf dieser Seite gab es auch eine Abstimmung zum Thema "Welcher der Experten hat Ihnen am meisten geholfen". Dr. Sears hat bei dieser Abstimmung 53 % aller Stimmen bekommen! Übrigens die Methode von Dr. Ferber war nur bei 9 % erfolgreich. Es gibt keinen Weg, der für alle passt, denn wir Menschen sind alle eigene Persönlichkeiten, mit besonderen Vorlieben, Abneigungen und unseren ganz eigenen Wesenszügen. Patentrezepte nach dem Motto "jedes Kind" oder "jeder Mensch" gibt es nun einmal nicht, auch wenn manche Autoren (und mitunter auch Ärzte) das versprechen. Wenn Du gerne liest und die Zeit dazu findest, möchte ich dir das Buch "Schlafen und Wachen - ein Elternbuch für Kindernächte" von Dr. William Sears empfehlen. Dr. Sears (Professor für Kinderheilkunde und achtfacher Vater) erklärt warum Kinder so schlafen wie sie es tun (und nicht wie wir es erwarten) und gibt Tipps wie die Nächte für alle Beteiligten angenehmer werden können. Das Buch ist im Buchhandel, bei La Leche Liga und bei jeder LLL-Stillberaterin (auch über den obigen Shop-Link) erhältlich. Mit dem angeblichen nachts nichts mehr brauchen ist das so eine Sache. Studien haben ergeben, dass ein nach Bedarf gestilltes Baby im Alter von 10 Monaten noch etwa 25 % seines Kalorienbedarfs nachts an der Brust deckt. Das heißt also, dass die Kinder nachts sehr wohl noch Nahrung benötigen. Die Fähigkeit längere Zeit in einem Stück zu schlafen entwickelt sich bei einem Baby mit zunehmender Reife, beim einen früher, beim anderen später. Es gibt kein Patentrezept, ein Baby dazu zu bringen durchzuschlafen, wenn es dazu noch nicht in der Lage ist. Auch der viel beschworene Brei oder die "reichhaltige" Flasche am Abend tragen nicht zum längeren Schlafen bei. Es gibt sogar Untersuchungen, die das Gegenteil belegen. Übrigens schläft ein Baby laut Definition bereits "durch", wenn es mindestens sechs Stunden ohne Unterbrechung schläft. Die Einschlafgewohnheiten sowie das gesamte Schlafverhalten deines Kindes belasten dich verständlicherweise (und ich nehme an auch deinen Mann), dennoch wirst Du jetzt kaum eine plötzliche Änderung quasi mit der Brechstange durchsetzen können. Möglicherweise wäre es ein Ansatz, dass Du zunächst einmal versuchst deine Tage einigermaßen zu strukturieren, damit dein Kind und auch Du einen gewissen Halt bekommt. Es gibt Kinder, die besser zurecht kommen, wenn sie klare Strukturen haben. Versuche die Tage einigermaßen ruhig zu gestalten und gewöhne deinen Sohn liebevoll und langsam an ein anderes Einschlafritual. Für mich klingt es nämlich so, als sei dein Kind zu aufgedreht, um schlafen zu können. Gib deinem Kind viel Körperkontakt. Hast Du ein Tragetuch? Es kann wahre Wunder bei überaktiven Kindern wirken, denn es gibt ihnen Halt, Körperkontakt und sie können die Welt aus der sicheren Position am Körper der Mutter mitentdecken. Suche aber auch für dich eine Möglichkeit zum entspannen und abschalten. Gönne DIR etwas. Wenn es dir besser geht, wird es auch deinem Kind besser gehen. Es ist schwer, müde zu sein und jede Nacht x Male aufzuwachen, weil das Kind mich braucht und ich hätte zeitweise sehr viel dafür gegeben nur einmal einfach weiterschlafen zu können und am nächsten Tag nicht vor einem Berg unerledigter (Haus)Arbeit zu stehen. Doch es hat sich gelohnt, den Haushalt zurückzuschrauben, mir Nischen zu suchen, in denen ich auftanken konnte (sowohl körperlich als auch emotional) und zu akzeptieren, dass meine Kinder keine kleinen Roboter sind, die auf das Durchschlafen (o.a.) "programmiert" werden können. Überlege dir einmal zu einem Stillgruppentreffen zu gehen und tausch dich dort mit den anderen Müttern aus. Vielleicht hast Du sogar das Glück - so wie ich vor Jahren - dass Du dort Mütter oder eine Stillberaterin kennen lernst, die bereits ältere Kinder haben und Du kannst miterleben, dass es sich lohnt noch etwas durchzuhalten. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillgruppe heraus. Liebevolles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder, ihnen die Zeit lassen, die sie brauchen, um jeweils den nächsten Schritt zu meistern, das ist der Tipp, den ich allen Eltern nur wärmstens ans Herz legen kann. Wir würden niemals an einer Blume ziehen, damit sie schneller wächst, denn jeder weiß, dass sie dann eingehen würde. An unseren Kindern sollten wir auch nicht "ziehen". Ich hoffe, der Text war dir jetzt nicht zu lange und wenn Du noch Lust zum Lesen hast, dann schau dir auch den angehängten Text von Dr. Paky an. LLLiebe Grüße Biggi Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Prim. Dr. Franz Paky, Leiter der Schreiambulanz (Ambulanz für Schreien und Schlafstörungen) der Kinderabteilung des LKH Mödling Schlafen, Alleinsein, Finsternis Für ein Kind gibt es nichts Schlimmeres, als den Schutz und die elterliche Geborgenheit zu verlieren. Mit der Finsternis der Nacht reißt die Gewißheit ab, dass der elterliche Schutz gegeben ist. Nichts ist leichter verständlich, als dass sowohl das Einschlafen als auch das nächtliche Aufwachen für ein Kind mit Angst verbunden ist. Es ist ebensowenig verwunderlich, dass viele Methoden entwickelt wurden, den Übergang vom Wachzustand in den Schlaf für das Kind zu erleichtern. All diesen Riten ist gemeinsam, dass sie die elterliche Gegenwart in den Schlaf hinein zu erhalten suchen (Wiegenlied, Gute-Nacht-Geschichte, Gute-Nacht-Kuß, Kuscheltier als Übergangsobjekt usw.). Schlafen - Loslassen Nicht nur für das Kind ist mit dem Einschlafen eine Trennung von den Eltern verbunden. In ähnlicher Weise erleben die Eltern das Einschlafen des Kindes als Trennung. Insgeheim stellt sich die Frage: Wird das Kind ohne unsere Hilfe einschlafen? Wird sich das Kind ohne weiteres (?) von mir trennen? Wird es auch wieder von selbst wach? Zwei Arten von guten Schläfern - die echten und die resignativen Nicht alle Kinder, die unkompliziert einschlafen und durchschlafen, sind zu beneiden. Wenn Babys spüren, dass ihr Schreien in der Nacht die Eltern unter keinen Umständen auf den Plan rufen kann, geben sie auf und schlafen den Schlaf der Resignation. Auf diesem Mechanismus beruht der scheinbare Erfolg der älteren Generation, ein Kind beim Einschlafen unbegrenzt schreien zu lassen. Die Entwicklung des Babys und das Schlafproblem Um das sechste Lebensmonat erweitern Babys ihren sozialen Horizont beträchtlich. Sie lernen zwischen ihren vertrauten Eltern und fremden Menschen zu unterscheiden ("Fremdeln"). Die Angst, die damit einhergeht ("Achtmonatsangst"), führt nicht selten zu einer Störung des Schlafes. Kinder, die in den ersten Lebensmonaten zur Freude ihrer Eltern bereits durchgeschlafen haben, beginnen dann nachts mehrmals wach zu werden. Oft brauchen sie nicht mehr als die Versicherung, dass alles in Ordnung ist. Ein kurzes Nuckeln an der Brust oder allein der Zuspruch einer vertrauten Stimme genügen, dass das Kind weiterschläft. Häufig führt aber die Schlafstörung zur Sorge der Mutter, dass das schon größer gewordene Kind mit ihrer Milch nicht mehr genug hat. Dann erhält das Kind an Stelle des Trostes, den es braucht, mehrere Mahlzeiten, die eigentlich überflüssig sind. Welcher Erwachsene, der gut schlafen will, würde sich absichtlich zu diesem Zweck den Bauch voll schlagen? Das Schlafparadoxon Wenn wir den Schlaf dringend herbeisehnen, stellt er sich am zögerndsten ein. Eine ganz ähnliche Erfahrung machen wir mit unseren Kindern. Wenn wir am wenigsten darauf angewiesen sind, schläft unser Kind am leichtesten ein. Brauchen wir dagegen unseren eigenen Schlaf dringend, weil wir am nächsten Tag früh aufstehen müssen oder einen schwierigen Termin haben, dann spielt das Kind nicht mit. Es will und will nicht einschlafen. Und noch weniger gönnt es uns einen ununterbrochenen Schlaf. Man gewinnt fast den Eindruck, als würden wir das Kind mit unserer Aura des Schlafzwanges am Schlaf hindern. Wenn sich ein Vater, der sein Kind mit allergrößten Mühen zum Einschlafen gebracht hat, auf leisesten Sohlen vom Bett fortschleicht, weckt er das Kind mit seiner Angst, dass es wieder wach werden könnte, tatsächlich auf. Dieses Phänomen zwingt uns dazu, über den eigenen Schatten zu springen. Wir müssen uns nach dem Rhythmus des Kindes richten und aufhören, ihm unsere Bedürfnisse aufzuzwingen. Individueller Schlafbedarf Jedes Kind braucht - wie übrigens erwachsene Menschen auch - eine individuelle Zahl von Schlafstunden. Die Spannbreite liegt bei Kindern im zweiten Lebenshalbjahr bei 9 bis 14 Stunden (Largo Kinderjahre 1999, S. 27). Behinderung der Selbstregulation Groß ist die Gefahr, dass sich Eltern - in guter Absicht - in Vorgänge einmischen, über deren Ablauf das Kind selbst bestimmen soll. Als Beispiele seien das Essen und das Trinken, die Kleidung und die Kontrolle von Stuhl- und Harnausscheidung genannt. Die Selbstregulation über diese Vorgänge wird vom Kind im Lauf seiner normalen Entwicklung übernommen. Greifen die Eltern allerdings in diese Entwicklung ein, wird die Selbständigkeit nicht erreicht. Den Eltern bleibt damit die Bürde der Kontrolle erhalten, und das Kind bleibt in Abhängigkeit. In typischer Weise tritt dieser Mechanismus beim Schlaf auf. In der Meinung, dass die Eltern die volle Verantwortung für die Tiefe und die Dauer des Schlafes ihres Kindes tragen, wird dem Kind seine Selbständigkeit verwehrt und die Eltern zerbrechen an der Bürde der Kontrolle, die sie selbst nicht abgeben können. Die Kunst, sein Kind schlafen zu lassen Auf übermüdete und erschöpfte Eltern wirkt es vermutlich zynisch, wenn ich davon spreche, dass es bei der Kunst, sein Kind schlafen zu lassen, um die eigene Gelassenheit und das Loslassen des Kindes geht. Nach allem, was man schon versucht hat, sollte es gerade mit dem Loslassen funktionieren, wo man doch weiß, dass nichts schwerer ist im Leben als das Loslassen. Vertrauen in die Selbstregulation des Kindes ist der Schlüssel zum Loslassen und damit auch zum Schlafenlassen des Kindes. Wenn man dieses Vertrauen erwirbt, wird man sich vom Kind für die Zeit des Schlafes trennen können, ohne den Kontakt ganz zu verlieren. Das Kind wird auch in einer unruhigen Umgebung und ohne großes Geschrei einschlafen können. Vor allem wird es möglich sein, das Kind im Elternbett schlafen zu lassen und auf diese Weise das Stillen nach dem natürlichen Bedarf von Mutter und Kind beizubehalten. Jedes Kind kann schlafen lernen Weil es schwierig ist, diese Zusammenhänge bewußt zu machen, erfreuen sich Bücher, die sich auf ein Training bzw. auf eine Dressur des kindlichen Verhaltens beschränken, großer Beliebtheit. Am populärsten sind zur Zeit wohl Methoden der dosierten Frustration. Anstatt bei sich selber anzufangen, läßt man das Kind etwas länger schreien, so lange, bis es davon überzeugt ist, dass man als Nachtwächter oder Tröster nicht in Frage kommt. Der Erfolg stellt sich scheinbar ein, indem das Kind den Schlaf der Resignation schläft. Die Chance, dass sowohl die Eltern als auch das Kind aus dem Problem des gestörten Schlafes etwas lernen und auch für sich gewinnen, wird damit aber vertan. Wir sollten die Chance wahrnehmen, die darin liegt, die Kunst zu erwerben, sein Kind schlafen zu lassen.

von Biggi Welter am 04.03.2009



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Stillen mit einem jahr

Liebe Biggi, Du hast mich damals sehr motiviert zu stillen obwohl ich wieder früh in den Job eingestiegen bin. Es war nicht immer alles einfach, aber unterm Strich hat alles gut geklappt und ich habe eine tolle Stillbeziehung zu meiner Tochter. Es wäre mein großer Wunsch mindestens zwei Jahre zu stillen. Meine Tochter ist begeisterte Esserin un...


Baby fast 1 Jahr nächtlicher Nahrungsbedarf

Liebe Frau Welter, vielen Dank erstmal für Ihre tolle Arbeit, ich lese seeehr oft bei Ihnen nach. Jetzt habe ich auch mal ein konkretes Anliegen: meine Tochter ist fast 1 Jahr alt und ich möchte gerne Abstillen. Seit etwa 4 Wochen stillen wir nur noch nachts. Sie isst und trinkt tagsüber i.d.R. gut und wir haben feste Routinen, besonders fürs...


Geeignetes Trinkgefäß und Milch Baby 1 Jahr

Hallo liebe Biggi, Ich tue mir etwas schwer mit dem geeigneten Trinkgefäß für meinen einjährigen Sohn. Bislang hat er stark verdünnte Saftschorle (bei nur Wasser/Tee hat er vielleicht 20 ml am Tag getrunken)aus der Flasche mit einem 2er Sauger bekommen, wovon er am Tag teilweise 400 ml wenn es besonders heiß war getrunken hat. Morgens und aben...


Stillen & Beikost 1 Jahr

Hallo, Ich bin total verzweifelt und irritiert. Ich komme gerade von der u6 mit meiner Maus . Sie ist gerade 1 Jahr alt geworden. Ich gebe ihr seit ihrem 6 Monat Beikost und stille sie seit dem ca. 3x am Tag.. morgens, mittags und Abends! Das Babys mit Verstopfung zu tun haben mit Beikoststart ist mir bewusst und man kann über die Beikost den Stu...


Mein Sohn (ein Jahr) will nur gestillt werden und nicht essen

Hallo, langsam weiß ich nicht mehr, was ich noch tun soll, bzw. was das richtige ist. Mein Sohn ist mittlerweile ein Jahr alt und hat immer noch kein Interesse am Essen. Die ersten sechs Monate habe ich ihn voll gestillt und zu Beginn des 7. Monats Essen angeboten. Brei jeglicher Art hat er verweigert aber mit Baby Led Weaning hat er die Nahrung i...


Viel stillen mit 1em Jahr

Guten Tag, Ich bin etwas verunsichert weil mir viele Mütter berichten, dass sie ihre einjährigen Kinder so wenig stillen. Mein Sohn stillt alle 2, manchmal 3 Stunden, ebenso in der Nacht. Da sogar auch öfter ( ja ich bin sehr müde). Er isst eigentlich mit uns mit. Ich biete auch Snacks an . Er bekommt auch Wasser und Tee. Er isst tagsüber ni...


Sanft abstillen mit ca. 1 Jahr

Liebe Biggi, mein Sohn ist fast 11 Monate alt und ich möchte ihn ca. Ende März, wenn er ein Jahr alt ist, abstillen. Aktuell zweifle ich aber sehr viel und weiß nicht wie wir das angehen sollen. Er isst am Tag schon ganz gut, finde ich und v.a. abends isst er oft richtig viel. Am Tag bekommt er Wasser (da trinkt er leider nicht so viel...


Stillen und pre Milch 1. Jahr

Hallo Biggi,  mein Sohn wird jetzt ein Jahr alt und ich schwanke noch ziemlich stark, ob ich ihn jetzt sehr behutsam abstillen soll. Mein Sohn wird zu schwierigen Phasen (Zähnen, Schübe etc.) 10 bis 15 mal wach in der Nacht und mein Mann würde mich einfach auch gerne mehr unterstützen. Nachts aufzustehen um abzupumpen und ihm die Milch aus der ...


Fast nur Muttermilch mit 1 Jahr

Liebe Biggi, enthält Muttermilch auch für ein einjähriges Kind noch alle wichtigen Nährstoffe? Unser Sohn war am 1. Mai ein Jahr alt und hat kaum Interesse am Essen. Wir bieten viel an, er probiert einiges aus, drin bleiben meist aber , wenn überhaupt, 3 Bissen pro Mahlzeit. Am ehesten noch Mais-Stangerl und Gurke. Manchmal ein 3 Löffel Aben...


Grün-braune Tröpfchen 1 Jahr nach Abstillen

Hallo Biggi, ich Stelle die Frage an Dich, weil ich im Netz nichts finde. Leider hab ich als alleinerziehende Berufstätige auch wenig Zeit, deshalb geh ich erst zum Arzt, wenn Du sagst, es wäre wohl besser 😁 Ich bin 45 und habe meinen vierjährigen Sohn drei Jahre gestillt (nicht voll). Eben schaute ich Just for Fun ob da noch was kommt und s...