Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchschorf,Kuhmilcheiweißallergie,Teeflasche...

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchschorf,Kuhmilcheiweißallergie,Teeflasche...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi :-) habe mal wieder ein paar Fragen. Meine Kleine ist jetzt 3M3W alt und ich stille noch voll. Kurz und knapp: Sollte ich anfangen ein wenig Tee zu füttern? Braucht mein Kind das? Ich werde schon überall angemeckert, weil ich sie immer zu viel anlege wie andere meinen (was dem alten Takt im 4 Stunden Abstand wohl nicht entspricht ;-) )... Wenn meine Kleine Durst hat bekommt sie Mumi, Ist das falsch? Meine Tochter hat ganz starkes Ekzem(wie MIlchschorf nur etwas schlimmer) auf dem Kopf. Nun waren wir bei der KÄ und die sagte, ich solle in meiner Ernährung gänzlich auf Kuhmilch verzichten( unsere 2 Tocher hat auch solch eine Allergie gegen Kuhmilcheiweiß gehabt, ich fütterte damals Humana SL)... Was soll ich nun tun? Habe mir schon Ziegenmilch besorgt(schmeckt komisch aber ich will ja weiterstillen)... ist das das richtige oder was meinst Du dazu? Der Schorf am Kopf lässt sich auch nicht einweichen und einfach ablösen, es nässt dann total... ist also von innen heraus. Danke vielmals und schönen Tag Eno


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Eno, Du machst es genau richtig! Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991). Zur eingehenderen Information hänge ich dir noch den Artikel einer Kollegin an. Es kommt zwar sehr viel seltener vor als allgemein angenommen, aber gelegentlich gibt es ein Kind, das mit Ekzemen reagiert, weil es etwas nicht verträgt, was die Mutter zu sich nimmt. Relativ häufig sind bei diesen Kinder Kuhmilch und Kuhmilchprodukte die Auslöser. Das Herausfinden, was eventuell die Unverträglichkeitsreaktion beim Baby hervorruft ist ein Detektivspiel. Wie bereits schon erwähnt steht Kuhmilch ganz oben auf der "Hitliste". Du kannst einmal den Versuch wagen und dich für einige Zeit konsequent kuhmilchfrei ernähren und beobachten, wie dein Kind reagiert. Ehe Du jetzt jedoch alle Milchprodukte (und es gibt wahnsinnig viele Lebensmittel, in denen Milch enthalten ist), solltest Du dich informieren, wie Du trotz fehlender Milchprodukte genügend Kalzium usw. zu dir nimmst. LLLiebe Grüße Biggi Welter Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig? Von Denise Both, IBCLC Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative "Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben. Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken. Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden. Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen. Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann. Quellen: Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999 Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983 Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi! Meine Tochter (10 Mon.)hat bereits das zweite Mal Milchschorf auf der Kopfhaut. Sie bekommt aber keine Kuhmilch - was bedeutet das (von wegen Allergiegefährdet??). Das erste Mal habe ich ihr diesen entfernt und ich dachte der käme nicht wieder. Liegt es vielleicht an meiner Ernährung - sie wird noch gestillt. Danke für deine Antwort! ...

Liebe Biggi, hab in Deinem Archiv gewühlt, aber auf die Schnelle hierzu nix gefunden: hab am Wochenende eine nette junge Mutter mit Baby, 6 Monate alt, getroffen. Das Kind hat wirklich schlimmen Milchschorf im ganzen Gesicht, und plagt sich damit fürchterlich. Nun sagt mir die Mutter, ihr anthroposophischer Arzt habe ihr gesagt, das liege ...

Hallo, habe gehört, daß die Entstehung von Milchschorf durch viel Essen von milchprodukten begünstigt wird. Ist da was dran? Was kann man tun gegen Milchschorf? LG, Mago

Hallo Frau Welter, meine Kleine (2,5 Monate alt) hat ein komische Ekzem auf dem Kopf: sieht aus wie Steuselkuchenbelag (leicht gelblich) und muss wohl jucken, denn wenn ich nicht aufpasse kratzt sie wild herum. Ich war nicht im Stande irgendwo in einem Babypflegebuch oder im Internet ein Bild von Milchschorf zu finden, aber ich dachte immer das ...

Hallo! Ich habe eine Frage zum Milchschorf: Mein Sohn ist 4 Monate alt und hat Milchschorf auf dem Kopf, der sich nicht so gut entfernen lässt, meist werden auch die Haare mit abgelöst. Kann ich den Milchschorf nich einfach drauflassen oder muss er entfernt werden? Vielen Dank für die Antwort!!! Heike mit Robin

Hallo Biggi, meine Tochter (9,5 Monate) hat seit ihrer Geburt Milchschorf. Es war schon mal rel. weniger geworden, jetzt ist es wieder richtig viel :-( Woran kann das denn liegen? Ich stille noch Abends, Früh und Nachts. Außerdem bekommt sie auch Milchbrei und mal ein Quark- oder Johgurtgläschen. Deutet das u.U. auf eine Kuhmilchallergie hin? ...

Hallo zusammen! Michèle hat am Haaransatz (Stirn) so einen gelben Belag. Kennt ihr das? Sie hat allgemein etwas trockene Haut, was ich aber im Griff habe. Unter den Härchen hat sie jetzt auch etwas schuppige Haut bekommen, also auch eher trocken. Wie kann ich denn die Haut unter den Härchen pflegen? Liebe Grüsse an alle Mamis und danke im Voraus, m ...

Hallo, mein Sohn (6 1/2 Wochen) wird seit ner Woche endlich vollgestillt. Seit ein paar Tagen hat er auf dem Kopf so komische Krusten. Meine Hebamme sagt, es wäre Milchschorf. Was ist das denn und wie lange bleibt das? Hat das mit meiner Ernährung zu tun? Gruß Kathy

liebe biggi! fange an, mich mit dem thema beikost ( habe mir das buch von gabi eugster gekauft!) zu beschäftigen und habe ein paar fragen. ich habe heuschnupfen und tierhaarallergie, keine nahrungsmittelallergie. mein mann ist kein allergiker. unser sohn hat milchschorf - ist jetzt davon auszugehen, dass er allergien entwickeln wird? werden alle b ...

Hallo! Mein Kleiner ist jetzt 9 Wochen und ich stille voll. Mit ca. 1 Monat bekam er Neugeborenenakne. Diese ist nun weg und Milchschorf kam. Teilweise hat er auch trockene Haut (im Gesicht, schuppende Haut an den Ohrmuscheln). Der Kinderarzt meinte ich könne es versuchen abends nicht zu stillen, sondern ein Fläschen HA Nahrung zu geben. Ich b ...