Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

milch ausstreichen und anderes (lang)

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: milch ausstreichen und anderes (lang)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Konnte mir im Forum schon gute Tipps holen. Hätte jetzt aber doch noch ein paar Fragen hinsichtlich Milch ausstreichen und Aufbewahren. Das Ausstreichen klappt immer recht gut auch ohne das es mir jemand richtig gezeigt hat. Kann ich trotzdem irgendwelche Fehler dabei machen, die der Brust schaden könnten? Die ausgestrichene Milch hab ich in einem kleinen Gläschen gleich in den Kühlschrank. Kann ich die Milch auch in einem vorgefertigten Eisbehälter aus weicher Plastik (so kleine einzelen runde Würfel)einfrieren und dann die einzelnen Teile gemeinsam in einen Gefrierbeutel tun? Wie merke ich, ob die Milch nach dem auftauen sauer ist? Allein am Geruch? Wie füttere ich bzw der Babysitter meinem Sohn die Milch dann am besten. Ich möchte durch eine Flaschenfütterung nicht unseren super eingespielten Stillrhythmus gefährten! Mein Sohn ist jetzt 4Wochen! Viel Text, viele Fragen aber man will ja beim 1.Kind alles richtig machen. Schon mal vielen Dank Mona PS: Könnten sie mir eine Stillberaterin in meiner Nähe nennen 96515 Sonneberg!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Mona, so lange Ihre Brust nicht schmerzt nach dem Ausstreichen oder Sie blaue Flecken bekommen, können Sie nichts falsch machen .-). Einerseits klingt es recht praktisch, die Muttermilch in Eiskugelbeuteln oder -behältern in kleinen Portionen einzufrieren, doch es ist nur bedingt empfehlenswert. Dabei kommt es nicht nur darauf an, dass die Beutel vorsterilisiert sind (was bei den speziellen Beuteln zur Muttermilchaufbewahrung der Fall ist), es kommt auch darauf an, aus welchem Material die Beutel bestehen. Beutel oder Behälter aus Polyethylen sind nicht geeignet. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Wenn Sie sich genau daran halten, brauchen Sie keine Angst zu haben, dass die Milch sauer wird. Sie können Ihrem Baby die abgepumpte Milch mit einem Becher geben lassen. Ich erkläre Ihnen jetzt einmal, wie das mit dem Becher geht: Zur Becherfütterung eignet sich jeder Becher mit abgerundetem oder biegsamem Rand. Das Baby sollte dabei in aufrechter Position gehalten werden, und es sollte langsam kleine Mengen Milch erhalten. Ein kleiner Becher oder ein kleines Glas - wie ein Schnapsglas - oder eine biegsame Tasse lassen sich etwas leichter handhaben als Becher, Glas oder Tasse in Erwachsenengröße. Aber prinzipiell lässt sich jeder saubere Becher, jedes Glas oder jede Tasse verwenden. Wenn langsam gefüttert wird, sollte das Baby bei Befolgung der anschließenden Empfehlungen in der Lage sein, die Milch zu trinken. • das Baby soll wach und munter sein. • Wickeln Sie das Baby ein, damit es den Becher nicht mit seinen Händen wegschlagen kann. • Schützen Sie Ihre Kleidung und die des Babys mit einem Tuch vor verschütteter Milch. • Halten Sie das Baby aufrecht. • Füllen Sie den Becher mindestens halb voll. • Bringen Sie den Behälter an die Lippen des Babys und halten Sie ihn dabei leicht geneigt, so dass er, wenn das Baby seinen Mund öffnet, leicht auf der Unterlippe ruht und die Milch die Lippen gerade berührt. • Kippen Sie den Becher leicht, so dass ein paar Tropfen Milch auf die Lippen des Babys laufen. • Belassen Sie den Becher in dieser Stellung und lassen Sie das Baby in seinem eigenen Rhythmus daran nippen, mit Pausen bei Bedarf, und beenden Sie die Fütterung, wenn es fertig ist. Manche Babys trinken ohne Unterbrechung, andere bevorzugen es, dass der Becher zwischen dem Schlucken zurückgeneigt wird. Manche Babys strecken ihre Zunge beim Trinken aus dem Becher aus, andere nicht. Der jedem Baby eigene Stil bei der Becherfütterung sollte akzeptiert werden. Sie können sich an Frau SCHUSTEK, Bettina, Tel.: 0951-45168 wenden. Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig helfen, sollten Sie noch Fragen haben, bin ich gerne für Sie da. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen, lieben Dank für so eine schnelle Beantwortung. Werden das Ganze mal ausprobieren! Wenn wir wieder mal ein paar Fragen oder Problemchen haben, werden wir uns bestimmt wieder melden! Nochmals Danke! Alles Liebe Mona und Niels


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Welche Alternativen gibt es zum Ausstreichen und Ausdrücken der Milch ohne die Milchbildung zusätzlich zu stimulieren? Ich habe sehr viel Milch - ich stille bereits nur mit einer Brust pro Mahlzeit, die Milch der freien Brust lasse ich in eine Flasche fließen, die ich dann sammle - und folglich oft sehr harte Brüste. Ich habe es bereits mit A ...

nochmal ich nit dem ausstreichen und salbeitee.ich trinke auch schon sehr wenig,was mir sehr schwer fällt.höchjstens 1liter am tag.hat die trinkmenge wircklich soviel damit zu tun?danke

Hallo, ich lese immer vom Ausstreichen der Milch. Wie genau geht denn das? Ich habe bisher immer eine elektrische Milchpumpe ausgeliehen, weil ich recht viel Milch habe. Aber mit der neuen komme ich nicht so zurecht - die Milch muss aber raus. Ausserdem hat die Pumpe bisher nie so den gewünschten Erfolg gebracht, da meine Brust anscheinen ...

Liebe Biggi, unser Sohn ist 12 Wochen und ich stille voll. Jetzt habe ich mal Milch ausgestrichen und der Papa hat es ihm im Fläschchen gegeben (während ich im Rückbildungskurs war). Das klappt prima und er wechselt problemlos zwischen Brust und Flasche. Ich genieße die neue Freiheit und der Papa genießt es, auch mal füttern zu können :- ...

Hallo, mein Sohn ist 4 Wochen alt und ich stille ihn voll. Nun wollte ich mal das Ausstreichen von Milch in kleinen Mengen testen, z.B., um ein bisschen Muttermilch dem Badewasser zuzufügen, die schuppige Haut meines Sohnes mit Muttermilch einzureiben etc. Ich habe mir hier auf der Rund-ums-Baby-Seite auch schon die Anleitung fürs richtige Ausstr ...

Hallo, ich bin gerade dabei meinen kleinen Sohn entsprechend Ihren Tipps (Danke!) abzustillen und habe sehr viel Druck auf der Brust (ich platze...) Um den Druck zu nehmen, soll man ja ein wenig Milch ausstreichen. Ich halte den Druck mit Kühlen aber eigentlich ganz gut aus - ich habe nur Angst vor einem Milchstau. Wenn ich nun keine Milch auss ...

Hallo Biggi, ich bin dabei, unseren kleinen Sohn ganz langsam abzustillen und kämpfe immer wieder mit übervollen Brüsten. Ich weiß, dass man gerade soviel Milch ausstreichen soll, bis der Druck nachlässt. Nur finde ich Milch ausstreichen ziemlich unangenehm bzw. gelingt mir das auch nicht immer. Ich wohne in Frankreich und da wurde mir nun f ...

Hallo, durch abpumpen habe ich versucht die Milchmenge zu steigern da ich Angst hatte es wäre zu wenig Milch da, leider ging der Schuss nach hinten los, ich habe nun fast permanent Spannung in der Brust. Vor allen Dingen Nachts. Ist es ratsam einen Teil auszustreichen? Habe das Gefühl die Milchproduktion gerät total durcheinander. Wieviel ml sol ...

Hallo Biggi! Ich melde mich um zu berichten wie es mit ausstreichen klappt (s. beitrag vom 29.08). Ich streiche jetzt 7-8 mal am tag die milch aus jew. 15 min lang. Ich hoffe dass ich das richtig mache. Am Anfang mache ich eine Brustmassage und öle die Haut ein. Ich halte die Finger im C-Griff am rande des warzenhofs, drücke Richtung Brustkor ...

Guten Tag, mein Emil ist jetzt bereits fast 12 Wochen, ich 'stille' immer noch, jedoch geht er nicht mehr an die Brust. Dazu muss ich sagen, dass ich extrem extrem große Brüste habe und die dann sehr prall sind, wenn er trinken will. Man merkt, dass er die Brustwarze nicht richtig fassen kann, selbst wenn ich vorher abpumpe. Also pumpe ich nur noch ...