Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Ausstreichen oder Abpumpen von Milch

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Ausstreichen oder Abpumpen von Milch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, unser Sohn ist 12 Wochen und ich stille voll. Jetzt habe ich mal Milch ausgestrichen und der Papa hat es ihm im Fläschchen gegeben (während ich im Rückbildungskurs war). Das klappt prima und er wechselt problemlos zwischen Brust und Flasche. Ich genieße die neue Freiheit und der Papa genießt es, auch mal füttern zu können :-) Also möchte ich das gerne öfter machen - allerdings ohne großen finanziellen Aufwand, denn Stillen wird natürlich das Wichtigste bleiben. Meine Fragen: - Da ich keine Pumpe habe, streiche ich die Milch aus. Da kommt nicht so viel auf einmal (10-20 ml). Wie viel würde ich wohl mit einer Pumpe schaffen? Sehr viel mehr auf einmal? - In was für Gefäßen sammele ich die kleinen Mengen am besten, bevor ich sie abends zusammenschütte? - Kann ich bis abends sammeln (im Kühlschrank) und dann einfrieren? - Muss jedes Gefäß und die Flasche jedesmal ausgekocht werden? Beim Auskochen bildet sich immer so ein weißer Film (Kalk?), das kommt mir unappetitlich vor. Wäre ein Sterilisationsgerät anzuraten? Wir haben keine Mikrowelle, müssten also ein richtiges Gerät kaufen. - Kannst du eine Pumpe empfehlen, die nicht so teuer ist und für gelegentliches Pumpen reicht? Ganz herzlichen Dank schon im Voraus für deine Antwort! Dieses Forum ist sehr hilfreich, toll, dass du dir Zeit dafür nimmst! Viele Grüße Britta


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Britta, Handausstreichen ist ebenso wie Abpumpen Übungssache und niemand kann dir sagen, ob Du zu den Frauen gehörst, die mit der Pumpe mehr Milch gewinnen können oder nicht. Doch da Abpumpen gelernt werden muss und nicht jedes Pumpe zu jeder Frau passt, ist es ohnehin sinnvoll, VOR der Anschaffung einer Pumpe eine ausführliche Pumpberatung von einer Stillberaterin zu erhalten. Die Kollegin kann dir dann auch gleich zeigen, mit welcher Technik Du optimal mit der Hand ausstreichen kannst. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst. Für gelegentliches Abpumpen würde ich mir kein Sterilisiergerät kaufen, sondern schlicht auf die altbewährte Methode eines großen Kochtopfes zum Auskochen setzen. Den Kalkfilm kannst Du vermeiden, indem Du zum Auskochen destilliertes Wasser verwendest, das übrigens mehrmals verwendet werden kann. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpst oder ausstreichst, so vermeidest Du das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch, wenn Du noch weitere Fragen hast, rühr dich einfach. LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Britta, ein Sterilisationsgerät kann man sparen: Gegen Kalk hilft ein Teelöfel Zitronensäure ins Wasser zum Auskochen. Das las ich in der Bedienungsanleitung zu einer Milchpumpe und der Trick funktioniert wunderbar. Gruss, Milena.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo und vielen Dank für die Antwort vom Freitag zum Thema Milch Abpumpen. Ich würde es nun mal mit dem Ausstreichen versuchen, vielleicht komme ich damit besser zurecht? Sie hatten mir angeboten, dazu ein paar Tipps zu geben, ich würde dies gern in Anspruch nehmen. Viele Grüße

Hallo Biggi, Montag geht die Schule wieder los. Ich arbeite dann an 3 Tagen jeweils von 8-12.30 Uhr. So gegen 7 Uhr stille ich ihn, dann fahre ich los. Sollte ich während der Zeit in der Schule (so gegen halb 10, große Pause, oder so) kurz etwas Milch ausstreichen oder abpumpen? Ich habe Angst, dass der Milchvorrat zurückgeht, wenn ich dann immer n ...

Hallo Bigi,mein Sohn ist 4 einhalb Monate alt. Er trinkt sonst so nach Bedarf, wenn ich unterwegs bin, hält er länger durch, auch mal 4 Stunden. Bleiben wir zuhause möchte er schon öfter an die Brust. Nachts hält er von 6-10 Stunden durch! VG Meike

Sehr geehrte Frau Welter, ich bin auf einen Junggesellinenabschied eingeladen, welcher bereits am späten Nachmittag beginnt. Die abendliche Stillmahlzeit ( sie bekommt dann abgepumpte Milch ) fällt daher aus und ggf. noch eine weitere, falls meine Kleine dann doch nochmal aufwacht. Wie gehe ich daher mit der/den nicht abgetrunkene/n Mahlzeit/Mahlze ...

Ich möchte abstillen! Mein Arzt gab mir Bromocriptin und sagte ich soll weder ausstreichen noch abpumpen oder stillen! Habe abends die erste Tablette genommen und bin nachts vor Schmerz aufgewacht! Baut sich denn die Milch von selbst ab! Hatte vor zwei Wochen eine Brustendzündung und Angst dass es wieder so weit kommt! Nehme jetzt zur Vorsorge Para ...

Hallo, Mich würde interessieren was mehr Sinn macht. Mein Sohn jetzt 3 Monate alt, wechselt gerade seine Trinkgewohnheiten von alle 3h auf alle 4-6h. Gerade Nachts merke ich das extrem. Dann sind meine Brüste unheimlich prall und er kommt kaum an meine Brustwarze. Und wenn er sie bekommt ist er mit den Menge die dann kommt überfordert. Habe je ...

Hallo, mein Sohn ist mittlerweile 15 Monate alt. Ich stille ihn noch nach Bedarf. Er nimmt keinen Schnuller und in der letzten Zeit hat er wieder vermehrt getrunken. Eigentlich habe ich mich dadurch in letzter Zeit auch nicht mehr wohl gefühlt, so dass ich gerne abgestillt hätte, jedoch war ich dazu trotzdem zu inkonsequent. Mein Problem ist n ...

Hallo Es funktionier langsam abzupumpen oder auszustreichen um Milchvorräte anzulegen. Biggi hat geraten, nur kleine Mengen abzupumpen. Dazu noch eine Frage: Wenn ich mehr abpumpe oder ausstreiche, erhöht dies die Nachfrage und so auch das Angebot. Wenn ich generell eher unter knapper Milchbildung leide (muss meine Tochter oft ansetzen, damit ...

Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn  auf der Pa ...

Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...