Mitglied inaktiv
Hallo Biggi! Wir hatten heute die U6, meine Tochter ist 11 Monate alt und wiegt 10,6 kg bei 73 cm Grösse (Geburt 3240, 49cm). Als ich sagte dass ich noch stille (habe fast 9 Monate voll gestillt), meinte er, ich müsse unbedingt abstillen, denn meine Milch würde in diesem Alter nicht mehr der Nahrungs- bzw. Kalorienzufuhr dienen, sondern lediglich der Gewohnheit und hätte deshalb keinen Sinn mehr. Ich würde sie so auch nie von der Brust bekommen. Habe ihm gesagt, dass ich vor habe Langzeitzustillen, dass fand er ganz schlimm, um Gottes Willen! Das Kind braucht die Brust jetzt nicht mehr und labbrige Milch sowieso nicht. Das ist doch wohl ein Witz?! Meine Tochter hat die ersten 6 Monate, jeden Monat 1 Kilogramm zugenommen. Sie bekommt jetzt Beikost, viel aber immer noch nicht. Sie wird um 19.30 Uhr das letzt Mal gestilt und trink dann wieder gegen 6.00 Uhr. Das würde sie wohl nicht aushalten, wenn meine Milch nicht mehr genügend Kalorien hätte. Oder? Ich stille die Maus solange weiter, wie es für uns beide okay ist. Basta! Was sagst du denn dazu? Liebe Grüße Iris
Kristina Wrede
Liebe Iris, es gibt durchaus noch den ein oder anderen Kinderarzt, der nicht weiß, welche Vorteile auch das längere Stillen mit sich bringen. Deinem Arzt empfehle ich, dass er sich die Empfehlungen der WHO zum Thema „Stillen" anschauen und sich auch etwas mehr über die Muttermilch informieren sollte. Muttermilch verändert sich in der Zusammensetzung, was den Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt, Vitaminen usw. betrifft nach der Entwicklung von Kolostrum in "reife Muttermilch" nicht mehr. Somit verändert sich auch der Kaloriengehalt der Muttermilch von rund 70 kcal pro 100 ml nicht und zwar gleich, ob das Kind sechs Wochen, sechs Monate oder zwei Jahre alt ist. Der Nährwert nimmt also nicht ab und deine Milch ist jetzt keinesfalls "labberig"! Was sich verändert ist der Gehalt an Antikörpern, der in verschiedenen Altersstufen STEIGT. Passenderweise erhöht sich der Antikörpergehalt der Muttermilch immer dann, wenn das Kind eine Stufe erreicht, in der es mit mehr Keimen in Berührung kommt, z.B. wenn es anfängt zu krabbeln und alles in den Mund zu stecken und auch wieder etwa nach einem Jahr, wenn das Kind nochmals mobiler wird und oft auch mit mehr Menschen zusammenkommt, als als Neugeborenes. Die Zusammensetzung der Muttermilch lässt sich nicht so einfach mit zwei Zeilen abtun. Hier ein kleiner Exkurs in die Biochemie der Muttermilch: Zu 88 % besteht Muttermilch aus Wasser. Reife Muttermilch enthält etwa 7,3 g/100 ml Laktose sowie kleinere Mengen anderer Kohlenhydrate (Ologo- und Polysacharide, Glykoproteine, Glukosamine usw.). Der Fettgehalt der reifen Muttermilch beträgt 4,2 g/100 ml, wobei der größte Teil davon auf die Triglyceride entfällt. 57 % der Fettsäuren der Muttermilch sind ungesättigt. Der Fettanteil der Muttermilch beinhaltet auch die fettlöslichen Vitamine, Phospolipide und Cholesterin. Reife Muttermilch enthält 0,9 g/100 ml Eiweiß. Zu den Molkeneiweißen gehören die Immunglobuline, Lysozym, Laktoferrin und Alphalaktalbumin. Außerdem enthält Muttermilch Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Weitere Bestandteile sind Hormone, Enzyme und Wachstumsfaktoren. Die WHO empfiehlt sechs Monate voll stillen und dann schritteweise Einführung geeigneter Beikost bei gleichzeitigem Weiterstillen bis mindestens zum zweiten Geburtstag des Kindes für ALLE Kinder. Nach dem zweiten Geburtstag kann weiter gestillt werden solange Mutter und Kind es möchten. Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die die Vorteile des Langzeitstillen für Mutter und Kind belegen. Empfehlenswerte Lektüre für ÄrztInnen sind die „Breastfeeding Abstracts" die vierteljährlich von LLLInternational herausgegeben werden und Zusammenfassungen der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund ums Stillen bieten. Sie können auch hier in Deutschland über La Leche Liga Deutschland abonniert werden. Vielleicht hat dein Kinderarzt ja Interesse daran, sich was das Stillen betrifft, auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen? Und du stillst einfach weiter, wie es dir und deiner Maus gefällt, genau wie du es schreibst. Denn NIEMALS wirst du damit irgend etwas falsch machen können! Lieben Gruß, Kristina
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe Zwillinge wurden bei 37+2 geboren und sind jetzt fast 4 Wochen alt. Die erste Woche verbrachten sie komplett auf der Neo, wo sie aufgrund ihrer Trinkschwäche mit der Flasche mit Pre-Nahrung gefüttert wurden. An der Brust tranken sie gar nicht. Ich versuchte von Beginn an abzupumpen und gab Kolostrum, später Muttermilch, ebenfall ...
Liebe Biggi, Mein kleines Glück ist jetzt 16 Wochen alt und schon seit Beginn des stillens haben wir das Problem das ich zu viel Milch habe. Dies äußert sich vorallem daran dass meine Tochter beim stillen ständig an der Brust zieht und nach dem Milchspendereflex hörbar kaum nachkommt mit dem schlucken. Meist dauert unsere Stillzeit nur 5 Min ...
Liebe Biggi, bevor ich meine Frage stelle, möchte ich dir von ganzem Herzen danken. Ich habe dir vor einigen Monaten eine sehr verzweifelte Nachricht geschrieben. Ich hatte begonnen, ein Psychopharmakon zu nehmen und mir wurde vom Arzt gesagt, ich müsse abstillen. Zu dem Zeitpunkt war meine Tochter 10 Monate alt und weder meine Tochter noch ich ...
Hallo, mein Baby ist jz 3 Wochen alt ich stille habe aber das gefüll das Sie am Abend nicht satt wird weil Sie mindestens 2 Std an meiner Brust ist und ich Sie einfach nicht weg bekomme weil sie hunger hat dann hab ich ihr paar mal die Pre nahrung zugefüttert dann war Sie ruhig. Wenn ich Abends abpumpe schaff ich nach ewigem pumpen grad mal 30m ...
Hallo, mein Baby ist bald 9 Monate alt und stillt noch sehr viel. Dazu machen wir BLW, was jedoch nicht zum Sattwerden reicht. Ich muss bald für 24 Stunden weg und das Baby muss bei Papa bleiben. Es trinkt ein wenig Wasser aus dem Becher zu den Mahlzeiten. Abgepumpte Milch aus dem Becher, dem Glas oder dem Fläschchen wird komplett ...
Hallo, seit gestern stille ich meine 3 Wochen alte Tochter an der Brust voll und bis dahin hab ich die Milch abgepumpt und ihr gegeben. Wor waren heute beim Kidnerarzt und jetzt hat sie 60 gramm verloren. Geburtsgewicht: 3650 Entlassung: 3590 und heute 4060 Ist es normal, dass bei der Umstellung, die kleine Maus an Gewicht verloren hat? Mus ...
Hallo... jetzt muss ich wieder mal schreiben... Ich bin sehr traurig, dass ich beide Geschwisterkinder nach dem erdten vollgestillten Kind ÜBERHAUPT nicht stillen konnte. Es können maximal 100ml sein, die je in 24h gebildet wurden. Das bestätigen Stillberater, Hebamme und Kinderarzt. Was können Gründe dafür sein? Ich bin normalgewichtig, ...
Meine Tochter ist 7 Monate alt. Wir hätten gern ein weiteres Kind. Sie akzeptiert keine Flasche. Dadurch, dass ich bis auf den Mittagsbrei voll stille, mache ich mir Gedanken. Ich habe gehört, dass man die Milch in der Schwangerschaft oft verliert. Meine Befürchtung ist, dass dann gar nicht mehr klappt: weder Flasche noch das Stillen (dur ...
Liebe Biggi, ich lese hier gerne immer mal mit. Jetzt habe ich auch eine Frage: meine Tochter ist 8 Monate alt. Seit 2 Monaten bekommt sie Beikost, die sie auch mittlerweile gerne isst. Ich stille zudem nach Bedarf, gehe jetzt jedoch in Teilzeit wieder arbeiten. Ich stille sie morgens, bevor ich gehe und bin dann 6-7 Stunden weg. Währenddessen ...
Hallo! Mein Sohn (9 Wochen alt) wird seit Geburt voll gestillt. Leider haben wir seit Beginn Probleme, da er noch nie gut an die Brust gegangen ist und wir extreme Probleme mit Luft schlucken, schnalzen und wunden Brustwarzen haben. Nach vielen Untersuchungen wurde nun eine Trinkschwäche (fehlende Saugkraft) diagnostiziert und wird nun behandel ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu