Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Keine Milch mehr :-( was tun, ich möchte weiterstillen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Keine Milch mehr :-( was tun, ich möchte weiterstillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, im betreff steht es ja schon...ich hatte in den letzten wochen recht viel stress, habe nicht genug getrunken und Jannik hatte einen Wachstumsschub und wurde nicht mehr richtig satt. Durch die mangelnde Zeit habe ich dann zugefüttert, ABER noch mit der Milchpumpe so abgepumpt das ich einen Milcheinschuss hatte. Leider wurde meine Milch immer weniger und jetzt habe ich fast gar nix mehr, obwohl ich genug trinke und auch keinen stress mehr habe (war aber 2 Wochen schwer erkältet). Gibt es etwas homöophatisches was ich nehmen kann um die Milchproduktion wieder anzuregen? Bei meinem ersten sohn habe ich etwas bekommen um die Milchbildung etwas zu reduzieren, dann muß es doch etwas geben was das gegenteil bewirkt. Bitte helfen Sie mir, ich möchte wirklich gerne weiter stillen, aber trotz zusätzlicher stimulanz durch die Milchpumpe habe ich nur noch ein paar Tropfen übrig. Ich pumpe übrigens nur so lange bis ich einen Milcheinschuss habe und höre dann sofort auf. Ich hoffe Sie können mir helfen. Vielen Dank schonmal. LG Wiebke


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Wiebke, ich kann und darf keine Medikamente empfehlen, auch keine homöopathischen, denn ich bin keine Ärztin. Wenn Sie sich für eine unterstützende Behandlung mit homöopathischen Mitteln interessieren, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend ausgebildete Ärztin/Arzt oder Hebamme. Um Ihre Milchmenge zu steigern gebe ich Ihnen hier einige Tipps: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wachzuhalten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses „Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Der Schlaf eines zögernd zunehmenden Kindes ist nicht heilig. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung („schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Zusätzliches Abpumpen kann sinnvoll sein, doch dann muss auch wirklich Milch aus der Brust abgepumpt werden (die Sie Ihrem Kind dann mit dem Becher geben können). Es genügt nicht, die Brust nur bis zum Einsetzen des Milchspendereflexes anzupumpen, um die Milchmenge zu steigern. Wenn Sie den oben genannten Tipps folgen, müssten Ihre Milchmenge und auch Ihr Kind nach ein paar Tagen deutlich zugenommen haben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstegelegene LLL-Stillberaterin heraus, die mit Ihnen gemeinsam einen Plan ausarbeiten kann, wie Sie Ihre Milchmenge wieder an den Bedarf Ihre Kindes anpassen können. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebes Team der Stillberatung, mein Sohn wurde am 03.07.12 mit 3550gr geboren und ist morgen 4Wochen alt. Ich stille ihn und muss zusätzlich 60ml pro Tag zufüttern, weil er ansonsten einfach nicht zunimmt, er wiegt jetzt gerade mal 3660gr... Er will eigentlich immer an die Brust, trinkt kurz, nuckelt und schläft dann wieder ein, bis ich ...

Hallo, habe schon gestern hier gepostet, komisch mein Beitrag wurde nicht eingestellt, ich versuche es nocheinmal... Mein Sohn ist 5 Monate alt, im Alter von ca 4 Wochen hatte er zum ersten Mal Blut im Stuhl. Auch war er sehr unruhig, weinte, schrie beim Stillen und hatte starke Blähungen und nach dem trinken eine Schnupfnase. Nachdem alles org ...

Liebes Still-Team, ich bin ungeplant schwanger (2. Monat) und habe ein 15 Monate altes Kind, das noch regelmäßig (alle 2-3 Std.) stillen möchte und sonst wenig isst und trinkt. Seit etwa 2 Wochen merke ich, dass die Milch weniger wird, der Milchspendereflex setzt erst nach 5-10min und manchmal gar nicht ein, mein Kind will mehrmals die Stunde an ...

Hallo, mein Baby ist bald 9 Monate alt und stillt noch sehr viel. Dazu machen wir BLW, was jedoch nicht zum Sattwerden reicht.  Ich muss bald für 24 Stunden weg und das Baby muss bei Papa bleiben. Es trinkt ein wenig Wasser aus dem Becher zu den Mahlzeiten.   Abgepumpte Milch aus dem Becher, dem Glas oder dem Fläschchen wird komplett ...

Hallo, seit gestern stille ich meine 3 Wochen alte Tochter an der Brust voll und bis dahin hab ich die Milch abgepumpt und ihr gegeben. Wor waren heute beim Kidnerarzt und jetzt hat sie 60 gramm verloren. Geburtsgewicht: 3650 Entlassung: 3590 und heute 4060 Ist es normal, dass bei der Umstellung, die kleine Maus an Gewicht verloren hat? Mus ...

Hallo... jetzt muss ich wieder mal schreiben... Ich bin sehr traurig,  dass ich beide Geschwisterkinder nach dem erdten vollgestillten Kind ÜBERHAUPT nicht stillen konnte. Es können maximal 100ml sein, die je in 24h gebildet wurden. Das bestätigen Stillberater, Hebamme und Kinderarzt.   Was können Gründe dafür sein? Ich bin normalgewichtig, ...

Meine Tochter ist 7 Monate alt. Wir hätten gern ein weiteres Kind. Sie akzeptiert keine Flasche. Dadurch, dass ich bis auf den Mittagsbrei voll stille, mache ich mir Gedanken. Ich habe gehört, dass man die Milch in der Schwangerschaft oft verliert. Meine Befürchtung ist, dass dann gar nicht mehr klappt: weder Flasche noch das Stillen (dur ...

Liebe Biggi, ich lese hier gerne immer mal mit. Jetzt habe ich auch eine Frage: meine Tochter ist 8 Monate alt. Seit 2 Monaten bekommt sie Beikost, die sie auch mittlerweile gerne isst. Ich stille zudem nach Bedarf, gehe jetzt jedoch in Teilzeit wieder arbeiten. Ich stille sie morgens, bevor ich gehe und bin dann 6-7 Stunden weg. Währenddessen ...

Hallo! Mein Sohn (9 Wochen alt) wird seit Geburt voll gestillt. Leider haben wir seit Beginn Probleme, da er noch nie gut an die Brust gegangen ist und wir extreme Probleme mit Luft schlucken, schnalzen und wunden Brustwarzen haben. Nach vielen Untersuchungen wurde nun eine Trinkschwäche (fehlende Saugkraft) diagnostiziert und wird nun behandel ...

Hallo, meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt. Ich stillen sie noch morgens und Abends. Untertags auch 1-2 mal, wenn sie danach verlangt. Sie isst gut und trinkt auch gut Wasser.  Ich bin beruflich demnächst 1 ganzen Tag unterwegs und kann sie nur morgens stillen. Abends werde ich auch erst spät zurück kommen, da schläft sie normalerweise schon dan ...