KielSprotte
Liebe Biggi, unsere Tochter (3 Monate) fängt an, an meiner Brust zu nuckeln/zu lecken wenn sie sich satt getrunken hat. Bisher konnte ich sie nach dem Stillen ohne Protest von der Brust weg und zum „Bäuerchen machen“ an die Schulter nehmen, etwas mit ihr herumgehen und alles war gut. Morgens/Mittags/Abends übernimmt mein Mann diesen Part sehr gerne und sie hat das Kuscheln mit ihm auch immer sehr gerne gemocht und ist mittags und abends auch immer auf seinen Armen eingeschlafen und er konnte sie dann problemlos ins Bettchen ablegen. Seit einigen Tagen trinkt sie ganz normal und beginnt dann an der Brust rumzunuckeln, wenn ich sie abdocke gibt es Protestgebrüll, sie dockt neu an, trinkt noch einmal 1-2 Schlucke und beginnt dann wieder zu nuckeln. Ich stille sehr gerne, aber dieses Genuckel mag ich nicht haben und möchte ihr auf gar keinen Fall ein Einschlafstillen angewöhnen. Wir sollen wir verfahren? Wie bisher unsere Finger / Fingerknöchel als Ersatz anbieten, oder lieber versuchen sie an einen Schnuller zu gewöhnen? Wenn ja, gibt es ein Modell, welches zu empfehlen ist? Lieben Dank für deine Hilfe, Conny
Liebe Conny, ein Schnuller ist kein zwingend notwendiger Bestandteil der Babyausstattung (eben so wenig wie die Flasche). Es ist auch nicht das Baby, das den Schnuller braucht, sondern es sind die Eltern, das sollte sich jede Mutter und jeder Vater bewusst machen. Beim Schnuller handelt es sich um nichts anderes als um eine Brustattrappe, eine Kopie. Und nun ist es eben so, dass eine Kopie nie wirklich das Original vollständig erreicht und das gilt auch und besonders für den Schnuller. Diese Attrappe kann manchmal sinnvoll und hilfreich sein, wenn sie überlegt und wohl dosiert eingesetzt wird. Aber Eltern sollten sich auch der Nebenwirkungen des Schnullers bewusst sein: • Schnuller sind künstliche Sauger und können beim Baby zum falschen Saugen an der Brust führen. Diese sogenannte Saugverwirrung kann ernsthafte Stillprobleme nach sich ziehen. • Durch Schnuller wird die Zeit, die das Baby an der Brust der Mutter verbringt eingeschränkt, was die Milchbildung der Mutter negativ beeinflussen kann. • Kinder ohne Schnuller erkranken seltener an Mittelohrentzündungen. • Schnullergebrauch kann Kieferfehlstellungen begünstigen. • Schnullergebrauch kann zu einer ungünstigen Mundatmung führen. Eine offene Mundatmung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und kann Haltungsprobleme begünstigen. • Kinder, die einen Schnuller hatten, brauchen häufiger eine logopädische Behandlung Ein Aspekt, der auch nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller zunächst angewöhnen und dann (nach einer mehr oder weniger langen Zeit) wieder abgewöhnen. Das Abgewöhnen des Schnullers kann sehr nervenaufreibend für alle Beteiligten sein. Ein „schnullerabhängiges“ Kind kann in der Nacht sehr oft die Eltern aus dem Bett springen lassen, weil es zum Wiedereinschlafen oder Weiterschlafen den Schnuller braucht und ihn alleine nicht findet. Wenn schon Schnuller, dann wirklich überlegt, wie ein Medikament überlegt eingesetzt werden sollte und auch mit Blick auf die Zukunft und nicht nur auf den momentanen „Vorteil“ Der Schnuller ist nicht die einzige Möglichkeit, ein aufgebrachtes oder sonstwie unruhiges Kind zu beruhigen, es gibt auch Alternativen. • Das Kind kann getragen werden. Durch das Tragen wird das Bedürfnis des Kindes nach Körperkontakt, Geborgenheit, Wärme und Nähe gestillt und mit einem gut gebundenen Tragetuch hat man mindestens eine Hand frei, um andere Dinge zu tun. • Das Kind kann gebündelt werden. Das Bündeln gibt dem Baby das Gefühl von Geborgenheit und lässt es seinen Körper und seine Grenzen spüren. Das Gefühl von Begrenzung hilft dem Kind sich sicher zu fühlen. • Man kann ein Nest bauen. Auch hier ist die Begrenzung der springende Punkt, der dem Kind Geborgenheit vermittelt. • Massage, eine warmes Bad oder auch ein warmes Körnerkissen können beruhigend wirken. Schaukelbewegungen (Wiege, Hängematte, Schaukelstuhl, mit Tragetuch spazieren gehen, Kinderwagen), monotone Geräusche (Staubsaugen, Auto fahren), beruhigende Musik, Singen und Tanzen mit dem Baby und auch der Schutz vor Überreizung (viele Besucher, Fernseher) helfen einem Kind sich zu beruhigen. Als Saugersatz bietet sich ein Finger (von Kind oder Vater oder Mutter) oder eventuell auch ein Lutschetuch an. Schnuller sind auch nicht „kiefergerecht“, wie es immer wieder behauptet wird. LLLiebe Grüße Biggi
KielSprotte
Liebe Biggi, vielen Dank für die schnelle Antwort! Bisher haben wir ihr unsere Finger als Ersatz angeboten, waren uns aber unsicher, ob das OK ist (von Freunden/Verwandten kommt dann ja sofort der Kommentar „Willkommen im 21. Jahrhundert, wozu gibt es Schnuller?“). Getragen und gekuschelt wird sie sowieso sehr viel. Der Kinderwagen steht seit ihrer 2. Lebenswoche als Dekogegenstand in der Waschküche. Keinen Köperkontakt hat sie eigentlich nur beim Autofahren und (teilweise) beim Schlafen. Wenn sie anfängt unruhig zu werden lege ich ihr meine Hand auf den Bauch-/Brustbereich (sie schläft in der Baby-Bay neben mir) und dann ist sie auch wieder ruhig. Tagsüber schläft sie meist nur kurz entweder im Auto, oder im Tragetuch. Ich kann nur einfach dieses Genuckel an der Brust nicht ertragen. Seit dem ersten Tag meiner Schwangerschaft sind meine Brüste so empfindlich geworden, dass ich während der gesamten Schwangerschaft keine Berührungen mochte. Die ersten Stilltage waren für mich sehr schmerzhaft, aber egal. Bis heute habe ich zuviel Milch, die Brüste sind ständig gespannt (bis auf die 20-30 Min. unmittelbar nach dem Stillen), ich habe schon alle Tipps und Tricks ausprobiert nichts hilft wirklich. Somit lebe ich jetzt seit einem Jahr mit einem unschönen Brustgefühl und dieses Nuckeln ist für mich so unangenehm, dass ich es ihr gar nicht erst angewöhnen möchte, denn lange ertragen tue ich es nicht und besser jetzt den Stress mit dem Angewöhnen einer Alternative, als ewig Schmerzen und dann den wahrscheinlich noch größeren Stress des Abgewöhnens. Bei einem Schnullertuch habe ich ehrlich gesagt Angst, dass sie es sich nachts vielleicht mal über das Gesicht zieht und dann nicht genügend Luft bekommt…… Ich denke, wir bleiben bei unseren Fingern und vielleicht entdeckt sie ja auch noch ihre eigenen Fingerchen als Alternative ;) Liebe Grüße, Conny
Liebe Conny, es beeindruckt mich sehr, wie liebevoll Du bist und wie viel Du auf Dich nimmst. Und ja, suche Dir eine Alternative, denn zu einer Stillbeziehung gehören ZWEI und Ihr BEIDE müsst Euch wohl fühlen. Ich umarme Dich Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, wenn meine Brust sehr voll ist, schafft es meine Kleine (5,5Wochen alt) nicht die Brust "leer" zu trinken. Sie ist dann immernoch hart und hat kleine Knötchen. Sollte ich dann abpumpen um Komplikationen zu vermeiden oder reguliert sich das alleine?
Liebe Biggi, mein Sohn ist 2 Jahre alt. Im Dezember haben wir abgestillt, weil er sowieso nur mehr zum Einschlafen trank und dabei aber nicht mehr zur Ruhe kam sondern mit der Brust im Mund wild rumturnte bzw alle 5 Sekunden die Brust wechselte. Es war für uns beide ok und gab keine Tränen. Als Ersatz fürs Einschlafnuckeln hat begann er, mei ...
Hallo, ich bin aktuell in der 35 SSW mit unserem ersten Kind schwanger. Schon immer leide ich unter meinen großen Brüsten (70F). In der Schwangerschaft (vor allem in den letzten drei Monaten) sind meine Brüste extrem gewachsen, sodass ich mittlerweile BHs in Größe 70K benötige. Die Situation belastet mich sehr und ich fühle mich sehr unwohl ...
Liebe Biggi, meine Tocher (5,5 Monate) verweigert seit über einer Woche die linke Brust. Sie dockt zwar an, merkt aber nach 2-3 Zügen, dass es die linke Brust ist und spuckt sie aus. Wenn ich dran bleibe spielen wir dieses Spiel 5-10 Mal. Aber so richtig trinkt sie mir nicht. Meist gebe ich dann irgendwann nach und gebe ihr die rechte Brust. Di ...
Hallo liebe Biggi, mein Sohn ist nun 2,5 Jahre alt und schläft schon immer nur mit der Brust ein. Oder als er noch kleiner war auch im Kinderwagen. Nur ich kann ihn mittags und abends schlafen legen. Und wieder zum schlafen bringen, wenn er nachts aufwacht... mit der Brust. Einen Schnuller und die Flasche wollte er nie haben. Damit würde ic ...
Liebe Biggi, mein Sohn hatte vor 10 Wochen einen holprigen Start und musste per Notkaiserschnitt entbunden werden. Er war unter anderem recht leicht (2500 g) und musste einige Tage auf der Neonatalstation verbringen. Dort bekam er direkt die Flasche und konnte anfangs nicht stark genug an meiner Brust saugen. Zu Hause haben wir versucht ...
Guten Tag liebe Biggi Ich verzweifle langsam, hoffentlich kannst du mir helfen. Mein Kind ist jetzt 14 Wochen alt und voll gestillt. Seit 1-2 Wochen haben wir an manchen Tagen (nicht immer!) folgendes Problem: Sie wacht auf, ist bestens gelaunt und nach einer Zeit, zeigt sie erste Hungerzeichen. Dann lege ich sie an und der Spießrutenl ...
Hallo, Mein 2. Monate altes Baby schreit seit 2 Tagen die Brust an. Sie zeigt Hunger Anzeichen ich geb ihr die Brust und schon geht's los. Ich habe schon verschiedene Stillpositionen ausprobiert, aber nichts klappte. Dazu schläft sie sehr unruhig seit ein paar Tagen. Haben Sie irgendwelche Ideen oder Tipps was ich machen kann? Liebe Grüß ...
Hallo, mein Baby (7 Wochen) hat zur Zeit mehrmals am Tag Phasen wo er gar nicht an der Brust sein will und weint, sobald wir eine Stillposition einnehmen oder er die Brustwarze vor dem Mund hat. Meistens meckert er schon vorher oder er ist müde, weshalb ich ihm die Brust anbiete. Wenn er sie nicht will und ich ihn dann aber wieder hochnehmen, ...
Hallo, meine Tochter ist 26 Monate alt und stillt insbesondere nachts noch häufig. Seitdem ich vor vier Monaten meine Periode bekommen habe, habe ich insgesamt leider weniger Milch und die Brust ist deutlich kleiner geworden ( ich habe sowieso kleine brüste). Wenn sie wirklich trinken möchte zieht sie die Brust extrem in die Länge sodass eine A ...
Die letzten 10 Beiträge
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis
- Nur knapp 10ml Muttermilch am Tag - lohnt es sich, dran zu bleiben?
- Stillen immer mehr ein Kampf
- Muttermilchmenge erhöhen
- Wie Radiowecker-Situation vorbeugen?
- Milchmenge nachts deutlich steigern