Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt 10 1/2 Monate alt und wird noch immer fast voll gestillt. Die Breiphase hat sie total übersprungen. Sie wollte und will nicht mit dem Löffel gefüttert werden. Mehr Interesse zeigt sie jetzt an Fingerfood. Sie knabbert Banane, Aprikose, Reiswaffeln, Brot und Nudeln. Leider nur in verschwindend geringen Mengen. Kannst du mir Tipps geben für weiter f i n g e r g e r e c h t e Nahrung bzw. Alternativen, die Annas Bedarf an Nährstoffen deckt, so dass ich ihren Speiseplan langsam umstellen kann. Welche Fleisch-/Wurstsorten darf ich der Kleinen schon anbieten? Kann ich schon Vollmilch geben? Vielen Dank für deine Mühe Nanni
Liebe Nanni, es gibt eine ganze Menge, was als fingergerechte Nahrung angeboten werden kann. Banane zum Beispiel kann ein Kind gut in die Hand nehmen, sie ist weich und es kann sie alleine essen. Auch ein Stück von einer gekochten Kartoffel geht gut. Gekochte Erbsen können einzeln aufgepickt werden (ist gleichzeitig eine gute Übung für die Feinmotorik), alle Gemüse und Obstarten, die einigermaßen weich sind und dann in kleine Stücke geschnitten werden, können gegeben werden. Mit zehn Monaten bietet sich auch Brot an. Probier es einfach einmal aus. Bei Wurst solltest Du noch vorsichtig sein, weil sie meist stark gewürzt ist, Fleisch kannst Du selbst zubereiten und ganz klein schneiden, evtl. machst Du Hack daraus. Generell wird empfohlen, dass mit Kuhmilch und Kuhmilchprodukten gewartet wird, bis das Kind ein Jahr alt ist, es gibt aber auch Meinungen, die sagen, dass es ab zehn Monaten schon kein Problem sei, Milchprodukte einzuführen. Ab dem ersten Geburtstag kann der Milchbrei mit Vollmilch zubereitet werden, die dann auch nicht mehr verdünnt werden muss. Auch wenn dein Kind noch nicht so viel isst, brauchst Du dir keine Gedanken wegen der Nährstoffe zu machen. Dr. Gonzales hat eine Aufstellung gemacht, wie viel Muttermilch (MM) ein Baby im Alter zwischen neun und zwölf Monaten benötigt, um den empfohlenen Bedarf an verschiedenen Nährstoffen zu decken: Energie: 830 kcal = 1185 ml MM Eiweiss: 9,6 g = 910 ml MM Vitamin A: 350 µg = 700 ml MM Vitamin B: 0,4 µg = 412 ml MM Vitamin C: 25 mg = 625 ml MM Diese Angaben zeigen, dass Muttermilch den Bedarf des Kindes an vielen Nährstoffen lange zu decken vermag und nicht unbedingt Eile geboten ist, das Kind zum Essen zu zwingen. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Kleine wird jetzt 5 Moante und wird voll gestillt. Seit einiger Zeit bemerke ich allerdings, dass sie sehr an unserem Familienessen interessiert ist. V.a. beim Abendessen will sie mit auf den Schoß und guckt uns beim Essen zu und greift nach jedem Brot und Glas, das ich in der Hand halte und zum Mund führe... Eigentlich wollte ich ...
HAllo liebes Stillberatungsteam, vertraunsvoll wende ich mich wieder einmal an sie. Seit ein paar Wochen läuft es mit dem Essen/Stillen wunderbar. Meine Tochter (12 Monate) und ich sind ein eingespieltes Team. Morgens stillen, mittags Brei, nachmittags stillen, abends Brei, nachts 2x stillen. Dennoch denke ich schon an die nächsten Schritte. Ich ...
Hallo, wie stille ich, wenn das Kind Familienkost bekommt, vielleicht so ab dem 09. Monat? Immer nochmal nach dem Essen anbieten oder extra Stillzeiten anbieten und dafür Zwischenmahlzeiten wie Zwieback, Dinkelstangen etc. weglassen? Ich möchte letztendlich noch über das erste LJ hinaus stillen, aber nur abends oder morgens und abends, je nachde ...
Hallo, meine Tochter ist vor kurzem nun ein Jahr alt geworden. Seit etwa einem Monat sind wir als Eltern nun dabei sie an unsere Kost zu gewöhnen. Dabei gibt es einige Unklarheiten und Schwierigkeiten. Ich habe so gut wie abgestillt. Meine Tochter bekommt nur noch in den frühen Morgenstunden, meist so zwischen 4 und 5 Uhr, die Brust, wenn sie sich ...
Hallo, meine Kleine, 16 Monate, ca. 81 cm, 14 kg, isst gut und gern Familienkost, bzw. fast alles was man ihr anbietet. morgens: 1-2 Scheiben Brot mit Käse o. Putenbrust mittags: warm mit Gemüse, Kartoffeln bzw. Pasta o. Reis, manchmal Fleisch zwischendurch: geriebene Möhren oder Obst (Apfel, Banane oder die geliebten Weintrauben) abends: Brot ...
Hallo Biggi Unser Sohn ist nun 13 Monate alt und stillt immer noch sehr häufig. Für mich ists ok so, ich finde es auch schön. Er isst vom Tisch, jedoch noch sehr wenig. Nun habe ich oftmals das Problem, dass wir am Nachmittag spazieren gehen, ich habe ihn im Tragetuch. Dann kommen wir rein gegen Abend, er ist müde und etwas quengelig sobald wir re ...
Meine Tochter ist 13 Monate alt und wurde ca. 12 Monate vollgestillt bis sie Interesse an unserer Familienkost zeigte. Zur Zeit isst sie tagsüber geringe Mengen und trinkt immer wieder etwas Wasser zwischendurch. Von selbst meldet sie sich tagsüber kaum noch zum Stillen außer zum Einschlafen mittags und abends und nachts häufig ( bis stündlich). So ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist 11 Monate alt und wird voll gestillt mit Familienkost dazu. D.h. sie trinkt um 07.00, 10.00-11.00 (vormittagsschlaf komplett an der brust), 14.00,-15.30 (komplett auf der brust) 18.00-20.00 Uhr (zum einschlafen an der brust). Sie schläft fast immer durch, selten wacht sie auf, wenn mal dann will sie gg. 01.00 oder ...
Hallöchen Meine kleine, 7 1/2 Monate mag bzw möchte keinen brei. Vom Mittagsbrei ist sie nur bis zu 40g, vom Nachmittagsbrei (Getreide-Obst-Brei) nur paar Löffel und vom Abendbrei 80-90g (Milch-Getreide-Brei - den mag sie wohl gern aber mehr möchte sie hier auch nicht.) Nach den genannten Mengen macht sie einfach den Mund nicht mehr auf o ...
Eine Ernährungsberaterin meinte zu uns, meine Kleine, 20,5 Monate, hätte sich so ans saugen gewöhnt, dass sie sich daran gewöhnt hat davon schnell satt zu werden. Sie isst sehr selektiv und wenig, im Hochstuhl mag sie derzeit auch nicht gern sein. Hochstuhl wäre laut Ernährunsberaterin eher ein Ort zum Spielen. Ich soll jetzt pö a pö weniger stille ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen