Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

doofe gelbsucht :-(

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: doofe gelbsucht :-(

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mein kleiner, am donnerstag genau einen monat alt, ist wieder gelber geworden, ich bin darum mit ihm zum arzt, da wurde der bilirubinwert festgestellt, der ist wieder auf 290 angestiegen.mein kinderarzt meint, es wäre beim alter von tizian kein problem, die gefahr einer gehirnschädigung sei in dem alter nicht mehr da, bzw. erst bei höheren werten. er hat mir eigentlich mut gemacht und auch zu mir gesagt ich soll mir keine sorgen machen. dann meint er aber, das wir am montag wieder kommen sollen und das er den wert dann wieder prüfen will, meint dann aber auch, wenn der wert bis dahin nicht sinkt bzw. steigt, muss der kleine für min. 2 tage künstliche milch kriegen und ich solle dann abpumpen damit die milch nicht zurückgeht... ich frage dich nun, was kann ich bis montag tun, damit der wert sinkt? tageslicht weiss ich schon mal, wie ist es mit wärme? soll ich ihm eine bettflasche ins bett legen? gibt es irgendwelche sonstigen tricks? möchte so ungerne das er was anderes essen muss, besonders weil er im krankenhaus bereits erfahrung mit künstlicher nahrung gemacht hat und die einfach nur *bääääääh* fand...


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Lizzy, Gelbsucht ist ein sehr umfassendes Thema und gerade das Thema der früher „Muttermilchgelbsucht" genannten Form der verlängerten Neugeborenengelbsucht ist nicht mit ein paar Sätzen zu erklären. Zunächst einmal ist es wichtig, dass abgeklärt wird, ob es sich um eine pathologische Gelbsucht handelt oder um eine verlängerte Neugeborenengelbsucht. Eine Stillpause zur Behandlung der Gelbsucht bzw. um die Werte zum Absinken zu bringen wird von Experten als eine der letzten Möglichkeiten angesehen und wird inzwischen nur mehr selten empfohlen. Es ist in der Tat so, dass manche gestillten Kinder länger brauchen, bis der „Gelbstich" vollständig verschwunden ist. Es ist noch nicht restlos geklärt warum dies so ist. Man nimmt an, dass eine verlängerte Gelbsucht oder erhöhte Bilirubinwerte durch eine Kombination von drei Faktoren bedingt wird: einen Bestandteil, der in der Milch der meisten Mütter vorhanden ist und die Aufnahme des Bilirubins durch den Darm erhöht, individuelle Schwankungen in der Fähigkeit Bilirubin zu verarbeiten beim Baby und einer unzureichenden Fütterung in den ersten Lebenstagen. Ich zitiere Ihnen zum Thema Gelbsucht aus „The Breastfeeding Answer Book" Mohrbacher, Stock, 1997: „Eine Gelbsucht, die nach der ersten Lebenswoche auftritt oder weiter besteht - früher als „spät einsetzende Gelbsucht" oder „Muttermilchgelbsucht" bezeichnet - wurde früher als eine von der physiologischen Gelbsucht verschiedene Form angesehen, die weniger als vier Prozent aller gestillten Neugeborenen betreffe. Neuere Untersuchungen ergaben jedoch, dass eine verlängerte Gelbsucht und erhöhte Bilirubinwerte häufiger als früher angenommen auftreten. Ein Drittel der gestillten Neugeborenen im Alter von zwei bis drei Wochen haben eine klinische Gelbsucht (Bilirubinwerte über 5 mg/dl [85 µmol/l]) mit sichtbaren Anzeichen für eine Gelbsucht. Ein weiteres Drittel der gestillten Neugeborenen hat erhöhte Bilirubinwerte (zwischen 1,5 und 5 mg/dl [26 bis 85 µmol/l]) ohne das Auftreten sichtbarer Symptome einer Gelbsucht (Alonso 1991). Babys, die künstliche Säuglingsnahrung erhalten, weisen mit zwei bis drei Wochen Bilirubinwerte auf, die denen eines Erwachsenen entsprechen (1,3 bis 1,5 mg/dl [22 bis 26 µmol/l]). Man beginnt nun anzunehmen, dass diese spät auftretenden erhöhten Bilirubinwerte als eine „normale Verlängerung der physiologischen Gelbsucht des Neugeborenen erkannt wird", statt sie als abnormal anzusehen (Gartner 1994b). Das gehäufte Auftreten von verlängerter Gelbsucht oder erhöhten Bilirubinwerten bei gesunden, gestillten Babys bewirkt eine Veränderung „der Auffassung, Muttermilchgelbsucht sei eine Erkrankung oder ein Syndrom; vielmehr ist es eine normale zu erwartende physiologische Entwicklung" (Gartner 1994b). Daher schlagen einige Fachleute vor, die niedrigeren Bilirubinwerte der mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährten Säuglinge als eine „Abweichung oder abnormale Situation zu betrachten" Gartner 1994b). Einige Fachleute halten Forschungen für sinnvoll, die prüfen, ob erhöhte Bilirubinwerte für das Neugeborene von Vorteil sind. Da gestillte Babys dazu neigen, höhere Bilirubinwerte aufzuweisen und die normale Neugeborenengelbsucht bei ihnen verbreiteter ist, haben einige Fachleute Forschungen angeregt, um festzustellen, ob die mit der natürlichen Art der Ernährung in Verbindung stehenden Bilirubinwerte vorteilhaft für neugeborene Kinder sind. Das Bilirubin hat nämlich die Eigenschaft, beim Neugeborenen als Antioxydans zu wirken (Gartner 1994c). Vorläufige Untersuchungen weisen darauf hin, dass höhere Bilirubinwerte in Verbindung mit einer verringerten Verbreitung von bestimmten Erkrankungen bei vollausgetragenen und frühgeborenen Babys stehen könnten (Hegyi 1994; van Zoeren-Grobben 1994; Benaron und Bowen 1991)." Im Allgemeinen wird das Kind untersucht, um auszuschließen, dass es sich um eine pathologische Gelbsucht handelt. Sind pathologische Gründe ausgeschlossen worden, so ist normalerweise keine Behandlung erforderlich und die Gelbsucht vergeht ohne Folgeschäden von selbst. In einigen Fällen können bis dahin allerdings bis zu drei Monaten vergehen. Sprechen Sie nochmals eingehend mit ihren Arzt und holen Sie sich eventuell auch eine zweite Meinung ein, ehe Sie eine Stillpause einlegen. Da nur etwa zwei Prozent des Bilirubins über den Urin ausgeschieden werden und 98 % über den Darm, ist es wichtig, dass Ihr Kind gut an der Brust trinkt und so Kalorien erhält und die Darmtätigkeit angeregt wird. Bei der Phototherapie nutzt man fluoreszierendes weißes, blaues oder grünes Licht, um das Bilirubin durch die Haut hindurch abzubauen. Der gelbe Farbstoff des Bilirubins absorbiert das Licht und wandelt das Bilirubin in einen wasserlöslichen Stoff um. Dieser Stoff kann ausgeschieden werden, ohne von der Leber umgewandelt werden zu müssen. So wird das Hauptproblem der Ausscheidung von Bilirubin bei Neugeborenen umgangen. „Normales" kann diesen Vorgang nicht im gleichem Maße unterstützen wie die speziellen Photolampen die in der Klinik zu diesem Zweck eingesetzt werden. Es ist wirklich das Beste, wenn Sie sich nochmals eingehend mit Ihrem Kinderarzt besprechen und eventuell zusätzlich eine zweite Meinung einholen. Ich wünsche Ihrem Kind ein möglichst rasches Abklingen der Gelbsucht. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter, vielleicht können Sie mir ja helfen. Unser Sohn ist jetzt fast 6 Wochen alt. Wir hatten letzte Woche die U3 und dabei hat der Arzt gemeint, daß unser Sohn noch ziemlich gelb ausschaut. Er hat das aber auf die Muttermilch geschoben. Kann das wirklich sein? Sollte man doch Blut für diesen Test abnehmen lassen?? Ansonsten i ...

Liebe Biggi! Ich habe einen zwei Wochen alten Sohn und möchte ihn möglichst lange voll Stillen. Leider hat er bedingt durch Gelbsucht in seiner ersten Lebenswoche sehr viel Tee in der Klinik bekommen und ich konnte ihn nur alle 4 Stunden anlegen (Gelbsuchtlampe). Meine häuslich betreuende Hebamme hat mir letzte Woche Montag geraten, mit dem Tee au ...

Hallo Frau Welter, nachdem unsere, drei Wochen zu früh geborene, Tochter (heute 6Wo.) bereits im Krankenhaus eine Photo-Therapie erhalten hat (Billi-Wert war bei 20,1 und ging auf 11!! zurück) ist sie nun immer noch (vorallem in den Augen) Gelblich. Unser Kinderarzt vermutet nun eine Muttermilch-Gelbsucht. Organische schäden konnte er nach Ultra ...

Hallo Biggi, das Baby (12 Tage) einer Freundin hat Gelbsucht. Die Hebamme empfahl ihr abzupumpen und andere Säuglingsmilch zu geben, da die Gelbsucht durch Muttermilchunverträglichkeit verursacht würde. Nach ein paar Tagen soll sie dann weiterstillen. Gibt es das? Ich habe nämlich sehr ungläubig und wohl auch etwas unangemessen reagiert :-((( Dan ...

Hallo Biggi, erst mal danke für dieses tolle forum, ich stille meinen sohn jetzt schon 16 monate und bin mir nicht sicher, ob ich das ohne dieses forum noch so selbstverständlich täte. meine frage hat auch gar nichts mit mir zu tun: meine freudin hat vor 10 tagen entbunden und ihr sohn bekam eine gelbsucht und mußte noch mal ins krankenhaus desw ...

war gerade im kkh den billi mit dem gerät messen lassen. er war vor 2 wochen bei 141 und heut ist er bei 262 also höher geworden. die hebi meinte, stillpause darum, weil man dadurch sieht ob es an der milch liegt. wenn ja, kann es passieren, das wir aufhören müssen mit dem stillen. das will ich aber eigentlich nicht. nur wenn der maus ihre leber d ...

Hallo liebe Biggi, es ist mal wieder soweit...ich brauche deinen Rat :-). Ich muss dazu leider ein bisschen ausholen ;-). Seit meiner dritten Schwangerschaft habe ich irreguläre Antikörper anti-c. Nina und Lennox hatten da keinerlei Probleme nach der Entbindung, der Titer war aber auch nicht sehr hoch. Bei Mattis war es dann so, dass der ...

Guten Abend, ich entbinde im Mai mein zweites Kind. Beim ersten Kind hatte ich ein Kaiserschnitt und konnte Lukas erst nach ner halben Std das erste Mal stillen. Dann wurde auch gesagt das man dann erstmal nicht stillen müsste und wenn dann nur Zuckerwasser. Lukas war nur müde und hatte dann auch Noch Gelbsucht. Meine Frage, warum muss man Zuckerwa ...

Hallo, mein Sohn kam vor 4 Tagen bei 38+4 per Kaiserschnitt auf die Welt. Im Krankenhaus normaler Stillbeginn (3. Kind, ich bin stillerfahren). Kurz vorm Milcheinschuss stärker Gewichtsverlust (>10%) und starke Müdigkeit/ Schwäche. Trinken an der Brust nicht möglich, Kind döst sofort weg. Auch mit Reizen, ausziehen, etc. keine Chance. D.h. Milc ...

Hallo, mein Sohn ist 8 Tage alt. Er leidet unter Neugeborenengelbsucht, die im 6. Tag auf 10,9 mg/dl gesunken ist und heute dann wieder auf 11,5 mg/ dl gestiegen ist. Das Problem ist, dass er meistens 4 Stunden am Stück gestillt werden muss. Dabei lege ich ihn an und er trinkt ca. 50-60 min mit Pausen, dann macht er ein Bäuerchen und spuckt dabei ...