Marmita
Hallo ich habe zufällig diese Seite entdeckt und erhoffe mir hier einige Tips wie ich meine Tochter endlich vollstillen kann ohne jegliche Hilfsmitte. Meine Maus wurde in der 33+6 nach vorzeitigem Blasensprung geboren und kam dann sofort in den Brutkasten. Gott sei dank benötigte sie keine Atemhilfe und das einzige große Problem bei ihr war die ausgeprägte Trinkschwäche. D.h. ich konnte und dufte sie erstmals nicht anlegen (innerhalb von 3 Wochen konnte ich sie nur 3 Mal anlegen), da sie erst einmal Gewicht und Reife erlangen musste. Einmal wurde ich sogar von einer Schwester angefaucht, wieso ich mein Kind die Brust geben möchte, wo sie erst einmal von der Flasche trinken sollte. Ich würde meinem Kind schaden, da sie durch das Saugen an der Brust hinterher viel zu schwach sei, um dann von der Flasche zu trinken. So beließ ich es mit der Flasche und erhoffte mir zu Hause, dass ich mein Kind voll stillen kann. Von wegen: kaum zu Hause angekommen legte ich sie an die Brust und nichts hat funktioniert. Meine Hebamme meinte, dass mein Kind eine Saugverwirrung habe und die Saugtechnik an der Flasche auch an der Brust anwende. Auch kann sie die Brustwarze nicht richtig fassen, da ihr Mund noch sehr klein ist (wog bei Entlassung knapp 2400gr in der 36. ssw) und meine Brustwarzen nicht sehr ausgeprägt seien. Daher sollte ich erst einmal die Brusthütchen versuchen. Damit hat es auch gut geklappt, nur dass unsere Maus keine 20ml von der Brust getrunken hat und ich wieder mit der Flasche zufüttern sollte. Mit einem Gewicht von knapp 3000gr sollte ich dann komplett auf die Brust mit Hütchen umsteigen. Doch auch hier klappt es leider nicht so gut: die Kleine trinkt noch immer sehr wenig von der Brust (20ml) und möchte im minutentrakt gestillt werden. Sie wird einfach nicht satt an der Brust (wenn ich abpumpe habe ich immer um die 200ml/Tag erhalten, die Maus trinkt jedoch 700-800ml/Tag). Da sie nun über eine Woche nicht mehr zugenommen hat und die Windeln immer trockener werden, sollte ich ihr wieder die Flasche geben. Für mich heisst es eigentlich, dass es der erste Schritt zum Abstillen ist ohne dass wir je richtig angefangen haben mit dem Stillen. Aus lauter Verzweifelung habe ich mir dann das Brusternährungsset besorgt und habe es heute angewandt. Das Gute ist: es funktioniert. Das Schlechte: ich weiss nicht wie ich weiter vorgehen soll. Sie saugt zwar weiterhin an der Brust und bekommt dann statt 20ml nun 40 aber sollte ich nicht hinter abpumpen um die Milchmenge weiter zu steigern? Wird die Milchmenge durch das Brusternährungsset wirklich gesteigert? Und wie komme ich von diesen ganzen Hilfsmitteln weg. Ich will doch einfach nur ganz natürlich stillen so wie es Millionen von Frauen und Millionen von Tieren machen. Ohne Stillhütchen klappts einfach nicht, da sie die Brustwarzen noch immer nicht richtig packen kann und wenn doch tut das höllisch weh, weil sie sie richtig zerquetscht. Ich habe sowohl Hebamme als auch eine LLL Beraterin, die die Saugverwirrung diagnostiziert haben, aber keine von ihnen kann mir wirklich so richtig helfen, bzw. beide haben keine bzw. wenig Erfahrng mit dem BES. Ich bin kurz davor aufzugeben, weil ich einfach nicht mehr kann. Mein Herz blutet wenn ich sehe,d ass ich genug Milch habe und das Kind es einfach nicht hinbekommt vond er Brust zu saugen. Ein Pumpstillen werde ich psychisch nicht schaffen. Danke Ihnen
Liebe Marmita, es tut mir leid, dass Sie anfangs so wenig UNterstützumg erhalten haben, da ist wirklich viel schief gelaufen. Ihr Kind ist mit Sicherheit saugverwirrt, aber es geht noch an die Brust und das ist ein großer Vorteil! Ich würde jetzt noch nicht aufgeben, ich selbst bin auch eine ehemalige Frühchenmama und bei uns hat das Brusternährungsset gut geholfen! Wichtig ist es jetzt, dass das Baby keine Flasche und keinen Schnuller mehr bekommt, damit es lernt, richtig und effektiv an der Brust zu trinken. Es ist GUT, wenn es oft trinken mag, denn nur so wird die Milchmenge gesteigert. Zusätzlich müssen Sie in der nächsten Zeit weiterhin oft abpumpen, damit sich die Milchmenge wirklich steigert und Ihr Kind satt wird. Elizabeth Hormann hat ein gut verständliches Buch zum Thema Relaktation geschrieben. Es heißt „Stillen eines Adoptivkindes und Relaktation“ (ISBN 3 932220 02 5) und enthält konkrete Anleitungen wie Mütter, die wieder mit dem Stillen beginnen möchten, vorgehen können, welche Hilfsmittel dafür notwendig sind, wie die Milchmenge gesteigert wird und viele weitere Informationen. Das Buch ist im Buchhandel, bei La Leche Liga Deutschland und bei jeder LLL Stillberaterin (auch hier im Still Shop) erhältlich. LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn ist nun 4 1/2 Wochen alt. Im Krankenhaus wurde uns das Stillhütchen gegeben, da mein Sohn die Brustwarze nicht fassen konnte. Nun versuchen wir das Stillhütchen abzugewöhnen, dies endet jedoch immer in großem Geschrei und Frustration. Auf der rechten Seite klappt es ab und zu für ca. maximal 5 Minuten. Auf der linken Seite do ...
Hallo, Mein erstes Baby ist jetzt nun 7 Wochen alt. Er tut sich sehr schwer mit dem einschlafen und schläft eigentlich nur nuckelt an der Brust ein. Dadurch ergibt sich natürlich das Problem, dass er immer zu viel Milch trinkt und dann spuckt und dass nur ich ihn ins Bett bringen kann und auch nachts mich kaum von ihm wegdrehen kann.... Schnulle ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist 3 Wochen alt und kam per Kaiserschnitt zur Welt. Stillen klappt nur mit Stillhütchen, weil die Brustwarze leider zu flach sind. Er trinkt auch sehr hektisch und wirft teilweise die Stillhütchen beiseite. Zusätzlich hängt er nachts teilweise jede Stunde an mir und tagsüber auch schonmal 2 Stunden zum stillen. Eige ...
Hallo liebe Frau Welter, ersteinmal vielen Dank für Ihre Arbeit hier! Ich konnte schon so viel nützliches hier finden! Ich habe letzte Woche mein 2. Kind bekommen und möchte wieder voll stillen. Das hat auch anfangs alles super geklappt, ich hatte nach 2 Tagen den Milcheinschuss und er war glücklich. Aber jetzt habe ich das gleiche Proble ...
Hallo Biggi, Da ich Flach/ Hohlwarzen habe die null hervor stehen wurden mir im Krankenhaus direkt Stillhütchen gegeben. Wir haben inzwischen (knapp zwei Wochen nach Geburt) Probleme mit der Stillmenge, ich habe das auch mit meiner Stillberaterin durchgesprochen, sie meinte auch, dass die Kleine korrekt angelegt ist. Leider müssen wir wegen der ...
Guten Morgen Frau Welter, ich wende mich mit einem längeren Text und mehreren Anliegen an Sie.. Undzwar habe ich vor 4 Wochen meinen Sohn entbunden und beschlossen voll zu stillen, solang es mir möglich ist. Das sage ich deshalb bewusst , weil es bei meiner Tochter (sie ist nun 3) wenig bis gar nicht geklappt hat (schwere Geburt, kam nach ...
Liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt fast 12 Wochen alt und wir hatten leider bis jetzt einen sehr holprigen Weg zum Vollstillen. Direkt nach der Geburt konnte ich aus einer Kombination aus verkürztem Zungenbändchen, flachen Brustwarzen meinerseits und einer Trinkschwäche nicht richtig stillen, die Stillhütchen wurden mir noch im Kreißsaal auf ...
Hallo, Meine Tochter ist in der 35+0 geboren. Sie wird am Donnerstag drei Wochen alt. Sie hatte auch einen sehr schweren Start mit Neugeborenen Sepsis, Beatmung und Fütterung mit einer Magensonde. Seit dem 6. Juli sind wir aber zu Hause und sie entwickelt sich sehr gut. Ich pumpe zur Zeit meine Milch ab und füttere sie mit der Flasche. Ich habe g ...
Liebes Stillteam Ich habe vor 6 Wochen per Notkaiserschnitt unsere Tochter 13 Wochen vor ET entbinden müssen. Wie viele Frühchen Mamis habe auch ich Probleme mit dem Stillen/Abpumpen. Der aktuelle Gesundheitszustand unserer Tochter lässt ein anlegen gerade nicht zu, also pumpe ich Milch ab. Mit viel Disziplin im häufigen Abpumpen und Power ...
Liebe Biggi, ich habe drei Frühchen-Jungs, der dritte ist nun 14 Wochen alt. Er kam an 34+4 mit guten 2450g. Er wird vollgestillt und wiegt nun bereits 6kg auf 61cm. Schon bei der U3 meinte die Kinderärztin, ich solle ihn maximal alle 3h stillen, besser seltener, da er so schnell zugelegt hat. Er hatte ohnehin diesen 3h-Rhythmus aus der Neo. Ic ...