Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Ausschlag?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Ausschlag?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, meine Tochter ist jetzt 6,5 Monate alt und wurde bis jetzt voll gestillt. Wir haben vorigen Mittwoch angefangen mit Karottenbrei, der ihr sehr gut schmeckt. Haben mit ein paar Löffel angefangen und heut hat sie schon fast ein kleines Glas(125gr) geschafft. nun hat sie seid WE am Po und an der Scheide roten Ausschlag. Kann es sein das sie auf die Karotten allergisch ist? Ist es besser mit einen anderen Gemüse weiter zumachen und wenn ja mit welchem? Nach dem essen bekommt sie Wasser und wird gestillt. Danke schon mal für deine Antwort. LG Kathy


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Kathy, es lässt sich nicht so ohne weiteres sagen, dass das Wundsein auf die Karotten zurückzuführen ist. Es kann sein, aber es kann genau so gut eine andere Ursache haben. Feststellen kannst Du es, indem Du die Karotten weglässt für einige Tage. Sollte sich die Haut dann wieder bessern und bei erneuter Gabe von Karotten wieder die Haut wieder schlechter werden, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Karotten auslösend sind, was aber noch nicht als Allergie, sondern zunächst einmal als Unverträglichkeitsreaktion betrachtet werden sollte. Es kann sein, dass dein Kind zur Zeit (noch) keine Karotten verträgt, aber in ein paar Monaten problemlos davon essen kann. Aber wie gesagt, so ganz einfach lässt sich nicht immer sagen"das war schuld an den Pickelchen". LLLiebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Mann hat eine Ei,-Senfallergie. Ist unsere Tochter jetzt sowieso allergiegefährdet? Und wie ist es mit Kuhmilch, ist es da auch besser zu warten bis sie 1Jahr ist? Wollte den Milchbrei damit anrühren, wenn sie den in ein paar Wochen bekommt. Was kann man da als Alternative nehmen? Danke, Kathy


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Kathy, ob ein Kind allergiegefährdet ist und wie hoch sein statistisches Risiko ist, ergibt sich daraus, ob ein oder beide Elternteile oder Geschwister bereits unter Allergien leiden. Das Allergierisiko wird in folgender Häufigkeit angegeben: kein Elternteil allergisch 5 bis 15 % ein Elternteil allergisch 20 bis 40 % ein Geschwister allergisch 25 bis 35 % beide Eltern allergisch mit gleicher Manifestation 60 bis 80 % Bei einem Vater mit bekannter Allergie hat das Kind ein Risiko von 20 bis 40 % ebenfalls Allergien zu entwickeln. Die Zusammensetzung von Kuhmilch ist nicht für Babys geeignet. Kuhmilch enthält unter anderem zu viel Eiweiß. Wird die Milch mit Wasser verdünnt, dann verschieben sich zwar die Nährstoff und Salzgehalte im Verhältnis zueinander, aber es wird noch immer nicht das erreicht, was für das Baby optimal ist und der Organismus des Kindes ist sehr schnell überfordert, vor allem der Verdauungstrakt und die Nieren. Außerdem handelt es sich um artfremdes Eiweiß und man weiß inzwischen, dass die zu frühe Einführung von artfremden Eiweißen das Allergierisiko deutlich erhöht. Selbst wenn das Kind scheinbar ohne Probleme Kuhmilch und Milchprodukte im Babyalter verträgt, bedeutet dies keineswegs, dass sich daraus nicht langfristig doch Probleme ergeben können. So weisen zum Beispiel Studien darauf hin, dass eine zu frühe Einführung von Kuhmilch das Diabetesrisiko im späteren Leben vergrößert. Das macht sich dann erst Jahre später bemerkbar und kaum jemand denkt dann noch an die Kuhmilch, die der Mensch als Baby bekommen hat. Mit sieben bis neun Monaten braucht das Kind noch mindestens drei Milchmahlzeiten, mit zehn bis zwölf Monaten noch mindestens zwei. Wird das Kind ausreichen häufig gestillt, braucht es keine andere Milchnahrung und auch keinen Milchbrei oder Flaschennahrung. Wenn Sie nicht länger stillen möchten, sollten Sie den Brei mit Säuglingsmilch anrühren. Ich hänge Ihnen auch noch einen Text an, der nochmals erklärt, warum zuviel artfremde Milch nicht von Vorteil ist. LLLiebe Grüße Biggi Welter Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkund und Jugendmedizin e.V. (Prof. Dr. B. oletzko) zu Beikostprodukten auf Milchbasis http://www.dgkj.de/stellen.htm Beikostprodukte auf Milchbasis Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Hans Josef Böhles, Jobst Henker, Mathilde Kersting, Berthold Koletzko (Vorsitzender), Michael J. Lentze, Reinhard Maaser, Friedrich Manz, Frank Pohlandt, Hildegard Przyrembel (Gast) Kuhmilch in der Ernährung im 2. Lebenshalbjahr Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin hat zum Einsatz von Kuhmilch und Kuhmilchprodukten sowie von milchhaltiger Beikost Stellung genommen (1). Bis zum Ende des ersten Lebensjahres soll mindestens eine Milchmahlzeit pro Tag gegeben werden, die aus Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung besteht (2,3). In den ersten 10 12 Lebensmonaten wird die Verwendung handelsüblicher Trinkmilch nicht empfohlen (4,5), vor allem weil Trinkmilch einen niedrigen Eisengehalt hat, die Resorption von Nichthämeisen auch aus anderen Lebensmitteln behindert, und bei Säuglingen gehäuft okkulte Blutverluste im Stuhl induziert (6 8). Vorläufige, bisher nur in Abstractform mitgeteilte Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Eisenversorgung im zweiten Lebenshabjahr nicht nur durch Trinkmilch, sondern in gleicher Weise auch durch fermentierte Milchprodukte beeinträchtigt werden kann (9). Auch hinsichtlich der Zufuhr anderer Nährstoffe ist Trinkmilch für die Säuglingsernährung insgesamt deutlich ungünstiger als Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrungen, u. a. ist der Proteingehalt der Kuhmilch mehrfach höher als in der Muttermilch. Mit der Beikost erhält der Säugling im 2. Lebenshalbjahr einen Getreide Milch Brei mit ca. 200 ml Milch/Tag, der selbst zubereitet oder industriell hergestellt (Trockenprodukte, Gläschenkost) sein kann. Ein zusätzliches Angebot von Milch und Milchprodukten (z. B. Joghurt, Quark) mit der Beikost ist nicht erwünscht, denn im 2. Lebenshalbjahr wird mit der derzeitigen Ernährungspraxis bereits eine weit über dem Bedarf (10) liegende Eiweißzufuhr bis zu täglich 5g/kg Körpergewicht und mehr erreicht (11 13). Ein zusätzlicher Verzehr von Milch und Milchprodukten würde zu einer weiteren Erhöhung der Eiweisszufuhr führen, die keinen Nutzen hat, aber vermeidbare renale und metabolische Belastungen mit sich bringt. Eine den Bedarf überschreitende Eiweisszufuhr erfordert eine Steigerung der renalen Harnstoffausscheidung. Bei Erwachsenen führte eine mässige Steigerung der Eiweisszufuhr zu einem adaptiven Anstieg der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und der Nierengrösse (14,15). Die potentielle renale Molenlast der Kuhmilch ist mit 46 mosm/100 kcal mehr als dreimal so hoch als bei Muttermilch (14 mosm/100 kcal) und etwa doppelt so hoch wie bei üblichen Beikostprodukten (23 mosm/100 kcal) und Säuglingsmilchnahrungen (20 39 mosm/100 kcal), so dass für eine ausgeglichene Wasserbilanz eine höhere Flüssigkeitszufuhr erforderlich werden kann (16). Eine hohe Proteinzufuhr im Säuglingsalter erhöht die Konzentrationen zirkulierender Aminosäuren und stimuliert die Insulinsekretion (17). Epidemiologische Studien zeigten eine Assoziation zwischen hoher Eiweisszufuhr im Säuglings und Kleinkindalter und einem erhöhtem Adipositasrisiko im späteren Lebensalter (18 20). Als zugrundeliegender Mechanismus wird eine durch Protein stimulierte IGF 1 Sekretion mit Auswirkungen auf das Gewebewachstum diskutiert. Diese Hypothesen lassen sich mit der Beobachtung vereinbaren, dass gestillte Kinder im späteren Alter ein niedrigeres Adipositasrisiko aufweisen als flaschenernährte Kinder, die eine höhere Eiweisszufuhr erhalten . Vergleichbare Effekte wurden in experimentellen Untersuchungen beobachtet . Zudem verdrängt in der Praxis der Säuglingsernährung ein übermässiger Verzehr von Milch und Milchprodukten andere, vollwertige Beikostmahlzeiten mit hohen Gehalten von Kohlenhydraten und anderen erwünschten Bestandteilen und beeinträchtigt somit die Qualität der Nährstoffzufuhr. Insgesamt ergibt sich also durch reichlichen Verzehr von Milch und Milchprodukten im Säuglingsalter kein Vorteil, aber es besteht begründete Besorgnis über mögliche Nachteile. Produktangebot In jüngerer Zeit werden neue Formen von verzehrfertigen Beikostprodukten angeboten, die als wesentlichen Bestandteil Kuhmilch und Kuhmilchprodukte enthalten und zum Einsatz schon ab dem 7. bzw. 8. Monat als Zwischenmahlzeit oder als "Dessert" ausgewiesen werden. Produkte mit Bezeichnungen wie "Joghurt Töpfchen", "Quark Töpfchen", "Früchte Duett" (mit Joghurt bzw. Quarkcreme) oder "Frucht und Joghurt" (bzw. Quark) enthalten zu je etwa einem Drittel Joghurt bzw. eine Milch Quarkmischung und Früchte verschiedener Art, mit einem hohen Proteingehalt von bis zu 3 g pro 100 g Produkt. "Pudding" bzw. "Dessert" enthalten weit überwiegend Kuhmilch. "Meine ersten Fruchtzwerge" sind Frischkäseprodukte mit sehr hohem Gehalt an Eiweiss (4,3 g/100g), Fett (4,7 g/100g), Zucker (14,8 g/100 g) und Energie (133 kcal/100g). Ein Einsatz von proteinreichen Beikostprodukten ist in der Säuglingsernährung überflüssig und nicht erwünscht. Zwischenmahlzeiten sollten bevorzugt aus Obst und Getreide oder Getreideprodukten bestehen. Sie werden beim Übergang auf die Familienernährung gegen Ende des 1. Lebensjahres eingeführt . In der Familienernährung kann die Milch mit Beginn des 2. Lebensjahres in Form von handelsüblicher pasteurisierter Trinkmilch oder ultrahocherhitzter (H )Milch, z. B. als Getränk im Rahmen von Brotmahlzeiten, gegeben werden. Ein Austausch im Verhältnis 1 : 1 gegen Joghurt ist möglich. Quark ist aufgrund des relativ hohen Eiweiß und Caseingehaltes und des niedrigen Calciumgehaltes nicht zu empfehlen. Empfehlung: Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin spricht sich dafür aus, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte im ersten Lebensjahr nur in sehr begrenztem Umfang und in denaturierter (erhitzter) Form im Rahmen eines Getreide Milch Breis einzusetzen. Eine Einführung weiterer milchhaltiger Beikost wird nicht empfohlen. Anschrift für die Verfasser: Univ. Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Lindwurmstrasse 4, D 80336 München Fax: 089 - 5160 3336 E mail:Claudia.Wellbrock@kk i.med.uni muenchen.de


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Danke für die schnelle Antwort! Leider kann ich ja heute zu keinem Arzt mehr gehen. Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich ihn weiter stille? Kann es ihm schaden?

Hallo, ich habe eine gerade drei-jährige Tocher und einen 2 Wochen alten kleinen Sohn die ich beide stille. Jetzt hat meine Tochter auf den Wangen einen roten Ausschlag bekommen. Er stört sie nicht im geringsten, ist nicht juckig oder nässend. Wollte nur wissen, ob es an den Hormonen in der Milch liegt? Wir leben in Irland und hier gibt es keine K ...

Guten Tag, ich stille ausschlißlich. Mein Sohn ist 12 Wo. alt. Ich habe seit paar Wochen Ausschlag auf den Brüsten bekommen. Die Brustwarzen sind nicht betroffen, betroffen sind die Warzenhöfe und die Haut neben den Warzenhöfen. Der Ausschlag war am Anfang vereinzelt nur auf einer Seite, nässte und juckte. Es hat nicht lang gedauert, bis der ...

Guten Tag, mein Sohn ist 15 Monate alt und wird noch zusätzlich zum normalen Essen gestillt. Meine Regelblutung hat heute eingesetzt und mein Sohn hat einen Ausschlag am Körper. Könnte der Ausschlag durch die Hormonumstellung kommen? Habe sonst keine Idee wo es herkommen könnte. Vielen Dank für die Antwort. Viele liebe Grüße Zauberfeezauber ...

Liebe Experten, mein Sohn hat Mundsoor, wurde erst mit Nystatin behandelt, jedoch kam der Pilz wieder und wir haben nun ein Mundgel bekommen. Dieses verwende ich nun auch für meine Brustwarzen. Ich war zunächst Symptomfrei. Mittlerweile sind meine Brustwarzen rot und jucken. Multi Mam Kompressen helfen. Habe auch rote stellen bekommen. Kann es s ...

Liebes Stillteam, mein Kleiner ist jetzt 15,5 Monate alt und wird noch mittags zum einschlafen und in der Nacht gestillt. Seit ungefähr 1 Woche hat er urplötzlich Nesselsucht. Ständig. Häufig beginnt es nach dem Essen. Seit heute Nacht hat er irgendwie noch angefangen die Milch wieder raus zu spucken. (Richtiges Übergeben mit kurzem Unwohlsein) ans ...

Liebe Stillberaterinnen, Ich habe in den letzten 14 Tagen öfter mal ein paar Schluck Rotwein getrunken, abends, zum genießen - aber nicht mehr als ein halbes Glas pro Abend. Ungefähr seitdem hat meine Tochter einen roten Ausschlag am Bauch, teilweise auch am Rücken. Sie ist 11 Monate alt und trinkt tagsüber noch mind. 2mal, nachts öfter an der B ...

Hallo , Mein Kind hat einen trockenen roten Ausschlag an Gesicht und Körper , zudem schleimigen grünlichen Stuhl . Er wird gestillt und 1-2 Flaschen pro Tag Pre . Ich habe von Hipp bio Pre auf beba nestle Pre gewechselt , dann fing alles an . Empfehlung der Hebamme , zurück zu Hipp aber zu combiotik . Nun eigene Entscheidung wieder bei Hipp BIO P ...

Hallo Da ich in der 9. Woche schwanger bin, habe ich mein 15 Monate altes Kind abgestillt. Ich habe seit einigen Wochen immer mehr reduziert bis wir seit letzten Samstag ganz abgestillt haben. Es ging mir bisher eigentlich gut. Seit heute juckt meine linke Brust und ist jetzt auch stellenweise gerötet. Kommt das vom Abstillen? Was kann ich dagege ...

Hallo!  Ich habe meine Frage bereits im Forum gestellt und mir wurde empfohlen, sie auch noch einmal hier zu stellen.    Ich  muss etwas ausholen.. also, meine Tochter ist jetzt knapp 5 Monate alt. Anfangs hatten wir überhaupt keine Probleme beim Stillen alles hat super geklappt.  nach ca. 8 Wochen bekam ich auf den Vorhöfen eine Art Ausschla ...