Mitglied inaktiv
Hallo! Ich wende mich in meiner Verzweiflung an Sie. Letzte Woche habe ich nach einer Blutuntersuchung die Diagnose Schilddrüsenüberfunktion bekommen. Man riet mir, aufgrund der Medikamente,die ich ab sofort einnehmen muß, und der notwendigen Szintigrafie (per Ultraschall wurde ein Knoten in der Schilddrüse entdeckt) innerhalb der nächsten 6-8 Wochen abzustillen. Ich habe mich bei embryotox.de erkundigt - Medikamente sind in der Dosierung, wie ich sie momentan nehme, mit dem Stillen vereinbar und die Szintigrafie würde lediglich eine 24-h-Stillpause notwendig machen. Leider weiß man ja nicht, was die Szintigrafie ergibt - im schlimmsten Falle eine Operation. Ich nehme an, dass ich deswegen bereits jetzt abstillen soll; später wäre die Zeit dann wahrscheinlich knapper. Da meine Tochter auch bereits 6 Monate alt ist und bisher voll gestillt wurde, sollte man annehmen, dass ein Abstillen nicht allzu dramatisch sei. Ist es aber leider doch. Ich habe ein großes Problem damit und meine Tochter verweigert seit jeher jegliche Flaschen und Schnuller. Auch schläft sie abends seit Geburt an meiner Brust ein. Ich habe keine Ahnung, wie ich damit fertig werden soll. Was würden Sie mir raten? Vielen Dank und traurige Grüße, elly07
Kristina Wrede
Liebe Elly07, ich würde jetzt keinesfalls abstillen, denn es muss noch lange nicht sein, dass operiert wird. Viele Frauen haben Knoten in der Schilddrüse, mit denen sie ihr Leben lang leben. Ich würde also erst einmal die Szintigrafie machen lassen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Selbst wenn operiert wird, können Sie nach der OP weiterstillen, müssen vielleicht nur eine kleine Pause machen. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass es ein „normaler“ Knoten ist und würde mich sehr freuen, wenn Sie sich nach der Untersuchung kurz melden würden. Ich drücke Ihnen die Daumen! Herzlichen Gruß, Kristina
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Ich habe später einen Termin bei meiner Frauenärztin - mal sehen, was die zu der Problematik sagt. Ich melde mich gerne wieder, wenn es was Neues zu berichten gibt! LG
Mitglied inaktiv
Hallo Kristina! Komme gerade von dem Termin bei meiner Frauenärztin. Auch sie hat mir geraten, zunächst die Szinitgrafie durchführen zu lassen (Milch abpumpen!)und abzuwarten (und zu hoffen!), was die Untersuchung ergibt. Vielleicht lässt sich tatsächlich ein Weg finden, dass ich nicht abstillen muß. Embryotox.de hat meine Ärztin mir übrigens auch sehr empfohlen - sie meint, die sind dort kompetent (während mein Hausarzt sagt, es seien Schreibtisch-Hengste). Nichts desto trotz möchte und muss ich meine Tochte langsam an das Fläschchen gewöhnen, eventuell bleibt mir nach der Szinitgrafie ja nicht mehr so viel Zeit zum Abstillen. Und in der 24-h-Spanne nach der Untersuchung muss sie ja auch die Flasche bekommen. Deshalb wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Tips geben könnten, wie ich meiner Tochter beibringe, aus der Flasche zu trinken. Sie verweigert diese komplett und Flaschennahrung per Löffel geht auch nicht - sie ekelt sich quasi. Schüttelt sich und macht den Mund zu. Ich meine, ein Säugling muss doch sein Saugbedürfnis irgendwo befriedigen. Wenn nicht an meiner Brust, nicht an der Flasche oder dem Schnulli - wo dann? Vielen Dank für`s "Zuhören". Grüße, elly07 (Liane)
Kristina Wrede
Liebe Liane, ich drück dir erst einmal ganz fest die Daumen, dass alles "gut ausgeht". Die Embryotox empfiehlt nach einer Szintigraphie eine Stillpause von 10 bis 12 Stunden. Andere Ärzte, vor allem haftungsrechtliche Gründen, raten zu einer 24h-Stillpause. Es ist eine Entscheidung, die du gemeinsam mit deiner Ärztin treffen solltest, wie lang Eure Stillpause dauern wird. Viele Stillkinder lehnen die Flasche ab, schlicht und ergreifend deshalb, weil die Technik an der Flasche eine ganz andere ist, als an der Brust. Dazu kommt, dass sich ein Flaschensauger ganz anders anfühlt als die Brust und so lehnen viele Stillkinder die Flasche ab. Wenn die Mutter die Flasche geben will kommt noch dazu, dass es sich denkt "Was soll denn damit? Ich kann doch die Milch meiner Mutter riechen und fühle ihre Brust und bekomme so etwas Seltsames in den Mund gesteckt". In einigen Fällen hilft es daher, wenn jemand Anderes die Flaschenfütterung übernimmt. Hier schreib ich dir mal die Tipps auf, wie das Baby die Flasche vielleicht besser annimmt, falls du auf jeden Fall auf die Flasche ausweichen möchtest: • die Flasche anbieten, ehe das Baby zu hungrig ist • das Baby beim Flaschegeben in ein Kleidungsstück der Mutter (Geruch) einwickeln • den Flaschensauger nicht in den Mund des Babys stecken, sondern die Lippen des Babys damit berühren, so wie die Mutter dies mit der Brustwarze tut • den Flaschensauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur bringen oder beim einem zahnenden Baby abkühlen, um die Zahnleisten zu beruhigen • verschiedene Saugerformen und Lochgrössen ausprobieren • verschiedene Haltungen beim Füttern einnehmen • versuchen das Baby im Halbschlaf zu füttern • geduldig bleiben und auch alternative Fütterungsmethoden in Betracht ziehen (z.B. Becher, Löffel) Lieben Gruß, Kristina
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Welter, ich wende mich an Sie, da ich Sie um Tipps für das Abstillen bitten wollte. Ich habe leider während der Stillzeit bereits 4 Zahnfüllungen erneuert bekommen und die alten verschluckt. Auch nächste Woche steht wieder eine Erneuerung an. Ich denke, dass das auf Dauer sicher die Qualität meiner Muttermilch beeinflusst und ...
Hallo Biggi! Mein Zwerg ist jetzt 3 Jahre und 8 Monate. Nun ist es so, er hat ein schlechtes Immunsystem und viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Leider hat er wohl viele dieser schlachten Antikörper durchs Stillen mitbekommen. Ich habe auch ein paar Unverträglichkeiten. Wir halten uns jetzt strikt an den Essensplan und lassen alles weg. ...
Hallo Frau Welter, ich habe folgendes "Problem": und zwar stille ich meine 11 Monate alte Tochter nur noch nachts. Tagsüber isst sie gut Brei. Feste Nahrung mag sie noch nicht. Sie trinkt recht wenig, aber sie bekommt ja Flüssigkeit über den Brei und vor allem nachts. Denn da wird sie mindestens alle 2 Stunden wach und schläft dann nur mit der ...
Hallo, vor ungefähr zwei Wochen hab ich schonmal geschrieben . Mir wurde geraten, aus guten Gründen, komplett abzustillen und zwar von heute auf morgen. Ich hab das auch gemacht und es lief auch total gut. Ich kann jetzt nachts auch endlich mehrere Stunden am Stück schlafen. Nur bin ich völlig außer Gefecht... 🥴 Ich bin müde, müde, müde. ...
Guten Tag, Mein Sohn ist 6 Monate alt, wird voll gestillt (abgesehen vom Mittagsbrei seit kurzem) und nutzt keinen Schnuller. Ich muss nun aus gesundheitlichen Gründen abstillen. Ich weiß einfach nicht, wie wir das schaffen sollen. Er verweigert jede Flasche. Wir haben diverse Hersteller und unterschiedlichste Sauger probiert. Auch haben ...
Hallo Biggi, Ich bin aktuell in der 8. Ssw und habe eine 2 jährige Tochter die noch gestillt wird. Da ich seit 2 Wochen extreme Schmerzen habe, wollte ich sie langsam abstillen. Leider klappt das überhaupt nicht. Heute nacht konnte ich nicht vor Schmerzen gar nicht mehr stillen und habe es ihr versucht zu erklären. Nach viel Tränen und kus ...
Hallo Biggi, mein Kind ist 15 Monate und stillt wenn überhaupt tagsüber noch einmal zum Mittagsschlaf. Nachts nach Bedarf wenn es wach wird. Eigentlich wollten wir einfach weiter stillen bis es irgendwann nicht mehr mag. Allerdings bin ich erneut schwanger in der 14 Woche und das Stillen tut mir seit einer Weile so sehr weh. Die Nippel sind ...
Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn auf der Pa ...
Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...
Hallo ich stille meinen Sohn (14 Monate) mittlerweile ausschließlich zum Einschlafen und in Nacht. Ich habe versucht ihn abends und mittags zum Einschlafen nicht mehr zu stillen und der Papa hat das zu Bett gehen übernommen. Nun klappt dies ganz gut - zu Mittag schläft der Kleine bei Papa ein und dann ca. 1,5 Stunden durch. Am Abend schläft er ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu