Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Abstillen/Umstellen

Frage: Abstillen/Umstellen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, mein Sohn 5 Monate wird immer noch voll gestillt. Vor ca. 2 Monaten hatte er einen Pilz im Mund der ebenfalls auch meine Brustwarzen angegriffen hat. Seit dem sind diese ständig wund und blutig und das stillen macht wirklich keine Freude mehr. Habe alles versucht, Bepanthensaltbe, Schwarzteekompressen, Micotar Mundgel, Vaseline.....auf die Brustwarzen. Aber es wird einfach nicht besser und ich bin bei jeder Stillmahlzeit am weinen vor Schmerzen. Dazu kommt noch das ich total viel Milch habe und mittlerweile auch voll die Knoten in der Brust habe die ebenfalls schmerzen. Unserer Kinderärztin meinte sogar schon ich sollte doch mal zum Frauenarzt gehen und evtl. eine Abstilltablette nehmen damit sich das ein wenig beruhigt. Was halten Sie davon ? Habe auch schon versucht so meine Milchmenge zu reduzieren indem ich Mahlzeiten überspringe und zufüttere und meine Brustwarzen hätten etwas mehr Zeit sich zu erholen, aber da macht mein Sohn nicht mit. Er verweigert sämtliche Fläschchen und Breie. Habe jegliche Sauger....... probiert, fehlanzeige. Er ist sogar lieber 8-9 Stunden ohne Nahrung als an einem Fläschen zu saugen. Dann ist er so sauer das er nicht mal mehr an die Brust will, und das ist dann auch wieder toll weil meine Brüste kurz vorm explodieren sind. Haben Sie mir einige Tips ??? Im voraus besten Dank !!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Mimi, kein Wunder, dass Sie bei dieser Leidensgeschichte am Ende sind! Ich fürchte, dass Sie und das Kind nie vollständig gegen Soor behandelt worden sind, so dass es immer wieder zu einer erneuten gegenseitigen Ansteckung kam. Deshalb muss jetzt - unabhängig davon, ob Sie sich zum endgültigen Abstillen entschließen oder nicht - unbedingt die Soorinfektion sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Kind umfassend und lange genug behandelt werden. Bei einer Soorinfektion ist es unabdingbar, dass immer Mutter und Kind behandelt werden, auch wenn einer von beiden keine Symptome zeigt. Candida ist hartnäckig und kann in der Mundhöhle Ihres Kindes sitzen, ohne dass die geringsten Symptome zu erkennen sind. Wird dann nur die Mutter behandelt, dann stecken Sie sich immer wieder neu an. Das gibt den berühmten Ping-Pong-Effekt und Sie kommen aus diesem Kreislauf nicht mehr heraus. Ganz wichtig ist, dass lange genug behandelt wird. Sie müssen auch nach dem vollständigen Verschwinden der Symptome noch eine Weile weiterbehandeln, um einen Rückfall auszuschließen. Ich zitiere Ihnen nun noch aus „The Breastfeeding Answer Book" Stock, Mohrbacher, 1997: „Durch die Soorbehandlung muss das Stillen nicht beeinträchtigt werden. Bei leichteren Soorinfektionen kann bereits 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Behandlung eine Besserung der Symptome verspürt werden. In anderen Fällen kann es drei bis fünf Tage oder länger dauern, bis die Symptome verschwinden. Die Mutter sollte die Medikamente bis zum Ende des Behandlungszyklus einnehmen, denn die Infektion kann wieder aufflammen, wenn die Medikamente beim Verschwinden der Symptome abgesetzt werden. Es gibt Möglichkeiten, wie die Mutter die Beschwerden während der Soor-Behandlung mildern und das Stillen angenehmer machen kann. Nachdem die Behandlung der Soorinfektion begonnen wurde, können die Beschwerden für ein bis zwei Tage schlimmer erscheinen, bevor eine Besserung eintritt. Die Mutter sollte ihre Brustwarzen nach jedem Stillen mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen, da Soor in Milch und feuchtem Milieu gut gedeiht. Bis der Schmerz verschwindet, können folgende Vorschläge dazu beitragen, das Stillen weniger schmerzhaft zu machen: • häufigere, kürzere Stillmahlzeiten anbieten, • an der weniger schmerzhaften Seite zuerst anlegen (wenn es eine weniger schmerzhafte Seite gibt), • den Saugschluss des Babys unterbrechen, bevor es von der Brust genommen wird, indem sanft am Kinn des Babys oder an seinem Mundwinkel gezogen wird. Sobald die Diagnose Soor bestätigt ist, sollte die Mutter Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit es keinen Rückfall gibt. Soorpilze können sich an vielen Stellen (einschließlich Muttermilch) halten. Deshalb sollte sich die Mutter ihre Hände häufig waschen und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einhalten, um einen Rückfall zu vermeiden. • Das Baby kann mit abgepumpter Milch gefüttert werden. Die Milch, die während einer Soorinfektion abgepumpt wurde, sollte jedoch nicht aufbewahrt und eingefroren werden. Einfrieren inaktiviert Hefepilze, tötet sie aber nicht ab (Rosa, 1990). Daher kann eingefrorene Milch, die das Baby nach Abschluss der Behandlung erhält, einen Rückfall verursachen. • Erhält das Baby einen Beruhigungssauger oder werden Flaschensauger oder Beißringe benutzt, müssen sie einmal täglich 20 Minuten lang ausgekocht werden, um die Soorerreger abzutöten. Nach einer Behandlungsdauer von einer Woche sollten sie weggeworfen und neue gekauft werden. • Wird eine Milchpumpe benutzt, müssen alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (mit Ausnahme der Gummidichtungen), täglich ausgekocht werden. • Einmalstilleinlagen sollten nach jedem Stillen weggeworfen werden. Stilleinlagen aus Stoff sollte die Mutter nach jedem Stillen wechseln und erst wieder benutzen, nachdem sie in heißem Seifenwasser gewaschen wurden. • Ist das Baby bereits alt genug, um mit Spielsachen zu spielen, muss alles, was es in den Mund nehmen kann, häufig mit heißem Seifenwasser abgewaschen werden, um eine erneute Infektion und ein Weiterverbreiten der Infektion an andere Kinder zu verhindern. Treten immer wieder Soorinfektionen auf, müssen unter Umständen alle Familienmitglieder behandelt werden. Männer können mit Soor infiziert sein, ohne Beschwerden zu haben. Soorinfektionen können durch Geschlechtsverkehr zwischen Mann und Frau hin und her übertragen werden und von Kind zu Kind, wenn sie die gemeinsam verwendeten Spielzeuge in ihren Mund stecken oder beim Tandem-Stillen. Tritt der Soor immer wieder auf, nachdem bei Mutter und Baby zwei komplette Behandlungszyklen durchgeführt wurden, kann es sein, dass die ganze Familie gleichzeitig behandelt werden muss." Da Ihnen das Stillen jetzt verständlicherweise extrem weh tut, kann es sinnvoll sein, dass Sie ein Stillpause einlegen. In dieser Zeit können Sie mir einer effektiven Pumpe (am besten eine vollautomatische Kolbenpumpe mit Doppelpumpset) Ihre Milch abpumpen. Die abgepumpte Milch kann Ihr Baby mit einem Becher bekommen, damit umgehen Sie das Problem der Flaschenverweigerung. Lassen Sie sich den korrekten Umgang mit der Pumpe (die es in Ihrer Situation auf Rezept geben müsste) und das Becherfüttern am besten von einer Stillberaterin vor Ort zeigen. Die Kollegin kann Ihnen dann auch gleich zeigen und erklären, wie Sie korrekt anlegen und auf was Sie beim (An)Saugen Ihres Kindes achten müssen. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Sobald Sie dann erst einmal diese akute Phase überstanden haben, können Sie in Ruhe überlegen, ob Sie abstillen wollen oder vielleicht doch - dann schmerzfrei - weiterstillen. Sollten Sie sich zum Abstillen entschließen, kann Ihnen die Kollegin auch dabei zur Seite stehen. Sie können auch ohne Medikamente abstillen. Ohnehin sind Abstillmedikamente wegen der möglichen (gravierenden) Nebenwirkungen umstritten und ihre Wirksamkeit nach der unmittelbaren Neugeborenenperiode ist nicht belegt. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wenn es ein Pilz ist, dann muss er auch unbedingt mit einer Pilzsalbe behandelt werden! Ist der Mund-Soor denn schon weg? Ansonsten gibt es dafür Mykoderm Mundgel und für die Brust Mykoderm Salbe, die ist mit Nystatin und wirkt ganz gut (als ich Soor auf der Brust hatte, hat das Mundgel nicht geholfen, dass ich erst auch draufschmieren sollte)! Nach ein paar Tagen war es dann besser, ich hatte nämlich auch grosse Schmerzen beim Stillen deswegen! LG; Tina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi,  mein Kind ist 15 Monate und stillt wenn überhaupt tagsüber noch einmal zum Mittagsschlaf. Nachts nach Bedarf wenn es wach wird.  Eigentlich wollten wir einfach weiter stillen bis es irgendwann nicht mehr mag. Allerdings bin ich erneut schwanger in der 14 Woche und das Stillen tut mir seit einer Weile so sehr weh. Die Nippel sind ...

Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn  auf der Pa ...

Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...

Hallo  ich stille meinen Sohn (14 Monate) mittlerweile ausschließlich zum Einschlafen und in Nacht. Ich habe versucht ihn abends und mittags zum Einschlafen nicht mehr zu stillen und der Papa hat das zu Bett gehen übernommen. Nun klappt dies ganz gut - zu Mittag schläft der Kleine bei Papa ein und dann ca. 1,5 Stunden durch. Am Abend schläft er ...

Hallo Biggi, ich bin ratlos. Seit zwei Wochen beißt mein elf Monate alter Sohn immerzu in meine Brust. Ich nehme ihn dann immer ab und sage dass er das nicht darf, er sanft sein muss. Ich weiß er tut es nicht extra und ich vermute, er kann es nicht richtig regulieren. Ich Stille ihn "nur" noch nachts (ca 8 mal...) und bin am Limit. Ich will heu ...

Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen.   Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...

Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...

Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne.  ...

Liebe Biggi Welter,  Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse.  Ein normaler Tag sieht so aus:  Gegen Morgen c ...

Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf.  Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...