Mitglied inaktiv
Hallo! - Ich habe ein Problem mit meinem Kleinen. - Er wird kommenden Freitag 20 Wochen alt. - Er wird voll gestillt. - Seit letztem Freitag hat er nur noch einmal am Tag Stuhlgang. Zuvor war es 2-3 mal pro Tag. - Nass ist die Windel auch nicht mehr so oft wie zuvor. - Er trinkt tagsüber ca. alle 2 Std. ist danach aber nicht so recht zufrieden. - Er ist auch sehr launisch. - Wenn er trinkt habe ich das Gefühl als käme nicht so viel, wie er gerne hätte. Denn er saugt so lange, bis ich ihn wegnehme, weil ich schon Schmerzen bekomme. Vom Gefühl her ist meine Brust auch leer. Was mache ich denn nun am besten? Wie soll ich das zufüttern anfangen, und mit welcher Malzeit? Was füttere ich am besten zu? Wenn ich abgestillt habe, was bekommt mein Kleiner dann zum Frühstück? Schon jetzt DANKE für die Hilfe! Liebe Grüße Manu
? Liebe Manu, die Anzeichen, die Sie aufzählen müssen sind keine zwingenden Belege für zu wenig Milch und müssen - falls sie es nicht wollen - nicht das Abstillen einleiten. Bei einem voll gestillten Kind kann die Stuhlgangsfrequenz sehr wechselhaft sein und nach den ersten sechs Wochen ist alles normal zwischen mehrmals täglich und nur einmal alle zehn Tage oder noch seltener. Die Windeln sollten allerdings weiterhin nass sein (als Anhaltspunkt kann ein Unterschied im Gewicht zwischen über 24 Stunden gesammelten nassen Windeln und der gleichen Menge trockener Windeln von 300 bis 360 g dienen). Stillabstände von zwei Stunden gelten noch als normal und könnten eventuell auf einen Wachstumsschub hinweisen und Unzufriedenheit und wechselnde Stimmungen sind in diesem Alter häufig entwicklungsbedingt. Der erste Weg sollte daher darin bestehen, dass Sie Ihr Kind ärztlich anschauen lassen, um abzuklären, ob eventuell eine medizinische Ursache für das veränderte Verhalten Ihres Babys verantwortlich ist. Wenn ausgeschlossen ist, dass eine medizinische Ursache vorliegt, ist eine Möglichkeit, dass Sie sich zusammen mit Ihren Kind viel Ruhe gönnen und ein paar Baby- und Stilltage einlegen. Das heißt, Sie legen sich mit Ihrem Kind ins Bett, ruhen sich aus und gönnen sich etwas für sich. Entspannung und Ruhe, eine einigermaßen ausgewogene Ernährung und Trinken entsprechend dem Durstgefühl und häufiges Anlegen können sehr viel bewirken. Wenn Sie jetzt allmählich das Abstillen einleiten wollen, dann sollten Sie sich Ihr Kind zunächst in Hinblick auf die Anzeichen für die Bereitschaft zur Beikost anschauen. • es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, • der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist bei einem gesunden, voll ausgetragenen Baby etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Eine zu frühe Einführung der Beikost ist nicht sinnvoll, da dadurch der Organismus des Kindes überfordert werden kann, vor allen der Darm und die Nieren des Kindes können überlastet werden und außerdem erhöht eine zu frühe Einführung der Beikost das Allergierisiko. Je nachdem, können Sie dann entweder mit Beikost oder mit der Einführung von künstlicher Säuglingsnahrung beginnen. Beim Abstillen gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche (oder Beikost) anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung (bzw. Beikost), bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Es ist auch nicht zwingend, die Mahlzeiten so schnell zu ersetzen, Sie können auch deutlich langsamer vorgehen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Rezepte zum Selberkochen und Informationen über die Beikost finden Sie zum Beispiel in dem Infoblatt der LLL „Babys erste feste Nahrung", das Sie bei jeder LLL-Stillberaterin (auch hier im Stillshop) bestellen kannst. Weitere interessante Informationen rund um die Ernährung des Babys und Kleinkindes bietet die Broschüre „Gesunde Ernährung von Anfang an", die von der Hamburger Verbraucherzentrale herausgegeben wurde. Sie kann bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 222, 20099 Hamburg bestellt werden. Aber zunächst müssen Sie sich selbst klarwerden, was Sie wollen, weiter stillen oder ganz bzw. teilweise abstillen. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen. Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...
Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...
Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne. ...
Liebe Biggi Welter, Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse. Ein normaler Tag sieht so aus: Gegen Morgen c ...
Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf. Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter ist nun 20 Monate alt und so allmählich möchte ich nicht weiter stillen, zumal sie kommendes Jahr ab Januar in die Krippe kommt und ich da Probleme auf uns zukommen sehe. Ich habe zunächst voll gestillt, dann Beikosteinführung und Stillen. Sie mochte nie sich do richtig satt essen, Brust war ihr stets lieber. ...
Liebe Biggi, vor zwei Wochen habe ich stufenweise und langsam abgestillt. Zunächst am Tag, dann in der Nacht. Meine Tochter (22 Monate) isst seit dem ständig und sehr viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Gegen Abend versuche ich, dass sie etwas mehr isst, um wirklich gesättigt in die Nacht zu gehen. Am Anfang wollte sie sobald wir i ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist 8,5 Monate alt. Bis er 4,5 Monate alt war, hat er super geschlafen. Seitdem ist der Schlaf sehr schlecht geworden und er wird nachts alle 40 Minuten wach und verlangt die Brust zum weiterschlafen. Alles andere akzeptiert er nicht und schreit solange, bis er gestillt wird (auch keinen Schnuller). Mittlerweile schläf ...
Unsere Tochter ist 13,5 Monate alt und wird mehr gestillt denn je. Vor einem Urlaub im Mai wollte sie tagsüber nicht mehr an die Brust, seit diesem Urlaub trinkt sie wieder rund um die Uhr. Sie fordert das Stillen wehement ein. Nachts wacht sie seit 6 Monaten stündlich auf und weint, bis ich sie stille. Von meiner Frau lässt sie sich überh ...
Guten Morgen Biggi, nach 17 Monaten Stillzeit möchte ich nun abstillen, da für uns irgendwie ab und an stillen nicht richtig funktioniert, es verwirrt sie mehr und führt zu Trauer bei meiner Kleinen. Wenn es durchgehend nichts mehr gibt und der Papa abends hinlegt ist es für sie kein Problem ohne. Nun spannt die Brust ein wenig, sticht und w ...
Die letzten 10 Beiträge
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?