Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

abpumpen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: abpumpen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

meine tochter ist fast 3 wochen alt. am anfang hatten wir überhaupt keine probleme beim stillen. seit ein paar tagen habe ich aber so schmerzende brustwarzen, dass ich regelrecht weinen muss. daher hab ich mich ab heute zum abpumpen entschieden. (meine brust tut nicht mehr so weh). nur weiß ich jetzt nicht wieviel meine tochter pro mahlzeit bzw am tag trinken sollte????? und soll ich wie bisher nach bedarf milch geben? die milch kann ich ja im kühlschrank aufbewahren. wie lange?? wenn die brustwarzen sich wieder beruhigt haben, möchte ich auch wieder stillen. (wenn ich unterwegs bin und so). ist das okay? ich bin für alles offen. danke für jeden tip. lg anja


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Anja, es ist die Frage, ob das Abpumpen und Flasche geben wirklich die Lösung ist, denn damit haben Sie nicht die Ursache für die Schmerzen herausgefunden und erst recht wurde sie nicht beseitigt. Deshalb ist es absolut empfehlenswert, dass Sie sich so rasch wie möglich an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe wenden, die sich anschauen kann, wie Ihr Baby angelegt wird, wie es an der Brust trinkt und wie die Brust unmittelbar nach dem Anlegen aussieht. Sie kann Ihnen dann gezielte Tipps geben, wie Sie weiter vorgehen können. Nicht zuletzt weil Sie wieder stillen wollen ist eine solche Pause, in der das Baby die Muttermilch per Flasche bekommt recht riskant, denn das Baby kann sich sehr schnell zur Flasche hin abstillen und die Brust ganz verweigern. Auch wenn abgepumpte Milch gegeben wird, gilt weiterhin, dass das Kind nach Bedarf gefüttert werden soll. Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel „Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der Mahlzeiten" abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen und der eine Säugling braucht zum guten Gedeihen etwas mehr, der andere etwas weniger. Erhält ein Baby regelmäßig abgepumpte Milch, dann ergibt sich mit der Zeit ein Erfahrungswert. Bis dahin ist es empfehlenswert, dass immer nur kleine Mengen aufgewärmt werden (etwa 60 bis max 100 ml). So vermeidet man zu große Restmengen, die weggegossen werden müssen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Trauen Sie sich einfach und wenden Sie sich direkt an eine Kollegin vor Ort, ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Anja, die Muttermilch kann 24 std im Kühlschrank aufbewahrt werden. Im Getrierfach 3-6 Monate! Pump einmal soviel du kannst ab, und dann gibst du ihr das, das wiederholst du öfter, und dann weißt du, wieviel sie trinkt. Zur Not wiegst du sie vor und nach dem trinken, dann hast du es auch schnell raus, wieviel sie trinkt. Zwar gibt es eine art Vorgabe von 80-100ml, meine Tochter hat in dem Alter ca.60-80ml getrunken, lass dich aber nicht dadurch irre leiten, nicht jedes Baby ist gleich. Z.B. heißt es das die Babys 6-8 mal in dem Alter trinken sollten, manche Babys trinken 5mal am Tag und nehmen normal zu und gedeihen prächtig. Und OB das ok ist, dein Baby weiter zu stillen, versuch nicht zulange zu pumpen, dein Baby soll das Gefühl zur Brust nicht verlieren, leg sie immer wieder an. Ich würde an deiner Stelle, wenn sie sich z.B. alle 2 oder 3 Stunden melden sollte, immer eine halbe Stunde vorher abpumpen- wie gesagt soviel du kannst. Und wenn sie mal länger nicht trinkt, dann stell die Milch in den Kühlschrank. Aber du solltest trotzdem regelmäßig weiter abpumpen. Ich hoffe, das sich deine Brust so schnell wie möglich erholt, damit du ganz normal dein Baby weiter stillen kannst. Alles Gute!!! p.s.Jeder hat eine andere Meinung darüber, das was ich dir geschrieben habe, sind meine Erfahrungen, die ich mit meinem Baby gemacht habe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Anja, Du kannst Dir auch stillhütchen besorgen. Die Dinger sind echt gut. Ich hatt welche von Medela in Größe S. Die stülpst Du über sie Warze, dein Baby kann nicht mehr direkt an der Warze nuckeln und sie kann heilen. Der Vorteil ist der, daß sich Deine KLEine nicht zu sehr an die Flasche gewöhnt und es zu einer Saugverwirrung kommt und sie Probleme hat dann wieder aus der Brust zu trinken.Ich hatte gute Erfahrungen mit dem Hütchen. LG Anna und Daniela


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi,  mein Sohn, fast 4 Monate, schläft jetzt schon seit etwa zwei Monaten durch - und damit meine ich, dass er nachts zwölf oder dreizehn Stunden durchschläft! Eigentlich ja ein Traum... Allerdings teile ich mit anderen hier das "Problem", dass meine Brust natürlich nicht so lange durchhält und ich zwischendurch abpumpen muss. Ich h ...

Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 12 Wochen alt und ich stille voll. Damit ich das Haus ohne schlechtes Gewissen ab und zu mal verlassen kann, möchte ich etwas Muttermilch abpumpen. Hierzu habe ich zwei Fragen: Ich würde maximal 50ml am Tag (2-3x Woche) abpumpen, um die Milchproduktion nicht zu steigern. Ist das so in Ordnung oder ist das be ...

Sehr geehrte Frau Welter Nächste Woche kehre ich für zwei Tage zurück an meinen Arbeitsplatz. Meine Tochter ist 7 Monate und nach sehr langer eingewöhnung fühlt sie sich nun wohl und sicher bei ihren Grosseltern. Eigentlich könnte ich beruhigt zurück zur Arbeit wäre da nicht das Problem mit der Flasche. Vor sechs Wochen haben wir begonnen sie a ...

Guten Tag Meine vor beinahe 2 Wochen geborene Tochter saugt seit der Geburt nicht an meiner Brust. Versuche ohne Stillhütchen scheitern komplett. Versuche mit dem Stillhütchen sind etwas erfolgreicher, aber reichen auch nicht zum Trinken. Da saugt sie 4-5x und hört dann wieder auf. Da das nicht reicht, damit die Milch fliesst, ist sie dann imme ...

Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...

Guten Morgen, ich hatte am Donnerstag einen Kaiserschnitt in der 35+0. Meine Tochter hatte daraufhin einen Kreislauf Zusammenbruch und liegt seitdem auf der Neonatologie. Sie bekommt ihre Milch über eine Magensonde.Von Anfang an pumpe ich sehr fleißig, tagsüber alle 2 Stunden, nachts alle drei oder vier. Gestern hatte ich meinen Milcheinschuss. ...

Liebe Frau Welter,  Mein Baby ist 15 Tage alt und ich möchte sehr gerne stillen. Dies klappt auch eigentlich ganz gut und ich habe ordentlich Milch. Irgendwie passt es aber bei meinem Baby und mir stilltechnisch nicht so. Er macht den Mund nicht richtig auf, schläft gleich wieder ein oder drückt mich weg. Das Fläschchen hingegen nimmt er wunder ...

Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn  auf der Pa ...

Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...

Hallo Biggi, Ich ernähre meine Tochter 4,5monate mit zwiemilch. Wir stillen immer zum einschlafen, aufwachen usw. Also die Brust wird immer als Erstes angeboten. Pre trinkt sie ca 130ml 3mal am Tag. Wenn sie die Flasche bekommt pumpe ich ab mit der momcozy s9 handsfree. Ich bekomme allerdings immer nur 30-40ml aus einer brust. Ist es wirklich n ...