Mitglied inaktiv
Hallo, sind auf eine Hochzeit eingeladen und da ich meinen Sohn (dreieinhalb Monate) voll stille und er während der Zeit bei meinen Eltern ist, möchte ich Milch abpumpen. Nun meine Fragen. Woher bekomme ich denn eine Milchpumpe? Aus der Apotheke, kann man die sich dort leihen? Die abgepumpte Milch muss doch dann im Kühlschrank aufbewahrt werden und erwärmt werden, aber dann ja "portionsweise", weil man die Milch doch nicht mehrmals erwärmen darf?! Und, woher weiss ich, wieviel ich jeweils erwärmt werden soll? HILFE! LG, Nadja
? Liebe Krümel, eine Milchpumpe kann man in der Apothke oder einem Sanitätshaus leihen oder aber auch eine kleine elektrische Pumpe oder eine Handpumpe kaufen. Aber es ist nicht alleine damit getan, eine Pumpe zu haben, denn Abpumpen ist mehr als nur „Pumpe dran und los“. Prinzipiell sollte keine Frau eine Pumpe in die Hand bekommen, ohne vorherige ausführliche Pumpberatung. Manche Frauen können auch trotz reichlicher Milchbildung keinen Tropfen mit der Pumpe gewinnen, in einem solchen Fall kann das Handausstreichen (ebenfalls nach Anleitung) eine Alternative sein. Ein weiterer Punkt ist die Frage, ob das Kind die Flasche annehmen wird und in wie weit es anfällig für eine Saugverwirrung ist. Diese beiden Punkte lassen sich umgehen, wenn statt der Flasche mit einem Becher gefüttert wird. Was ich für deutlich problematischer halte, ist deine Brust. Sie wird nicht einfach für diesen Tag die Milchbildung einstellen und wenn dein Kind nicht gestillt wird, dann wirst Du abpumpen müssen, um Stauungen und alle daraus möglicherweise folgenden Problemen zu umgehen. Ich denke, dass es sehr viel schwieriger und unangenehmer und damit „unentspannender" ist, während einer Hochzeit oder einer anderen Veranstaltung einen Platz und auch die Zeit zum Abpumpen zu finden, als ein Baby dabei zu haben und es bei Bedarf zu stillen. Babys sind üblicherweise gerne gesehene Gäste auf Hochzeiten. Wenn Du in den nächsten Tagen übst (vielleicht vor dem Spiegel) wie Du diskret stillen kannst und dir ein entsprechend geschickt geschnittenes Kleid anziehst, muss niemand (außer einer Mutter, die selbst Stillerfahrung hat) bemerken, dass Du dein Baby stillst. Zum Stillen musst Du dich ja schließlich nicht ausziehen oder dich übermäßig entblößen, es geht auch absolut unauffällig. Mit etwas Geschick kannst Du stillen und dich weiter unterhalten und die meisten Leute werden sich lobend über dein so friedliches Baby äußern. Eine andere Möglichkeit ist, dass Du dich zum Stillen in eine ruhige Ecke oder einen anderen Raum zurückziehst, wenn Du nicht „vor allen Leuten" stillen magst. Es ist sicher einfacher und angenehmer sich mit dem Baby zum Stillen zurückzuziehen als mit einer Pumpe auf die Toilette zum Abpumpen zu gehen. Überlege dir das doch mal. Falls deine Eltern in der Nähe leben, können Sie dir das Kind ja möglicherweise auch zumindest einmal am Abend zum Stillen bringen oder Du gehst zwischendurch zu deinem Kind. Denke in jedem Fall daran, spätestens dann, wenn die Brust zu spannen beginnt abzupumpen und suche dir Kleidung aus, die gut abpumpgeeignet ist (einteilige Kleider oder etwas, was hinten geknöpft wird ist unpraktisch, zweiteilig ist besser). Einfarbige Kleidung ist unvorteilhafter als etwas mit Muster, das Flecken, beim Auslaufen der Milch kaschiert. (Das ändert zwar nichts an dem Auslaufen, hilft einem aber über die eventuell peinliche Situation mit großen, deutlich sichtbaren Milchflecken auf der Bluse in der Öffentlichkeit stehen zu müssen). Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel `Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der MahlzeitenA abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen und der eine Säugling braucht zum guten Gedeihen etwas mehr, der andere etwas weniger. Erhält ein Kind regelmäßig abgepumpte Milch, bekommt man nach einiger Zeit einen Erfahrungswert, wieviel das Kind trinken mag. Bis dahin ist es sinnvoll, dem Kind keine zu großen Mengen auf einmal anzubieten, da Reste nicht aufgehoben werden dürfen. Muttermilchreste dürfen nicht nochmals erwärmt werden, sondern sie müssen weggeworfen werden. Kleine Mengen können schnell aufgetaut und erwärmt werden und es ist besser nochmals einen Nachschlag aufzuwärmen als kostbare Muttermilch wegzuwerfen. Portionsgrößen von etwa 60 ml haben sich bewährt. Viel Spaß bei der Feier. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Nadja, man kann sich Pumpen in der Apotheke leihen (am besten sind die von Medela). Wenn du öfter abpumpen möchtest, lohnt es sich auch eine Handpumpe zu kaufen. Du hast noch nie abgepumpt? Dann ist es vielleicht nicht so leicht, auf die erforderte Menge zu kommen. So 130-max 160 ml brauchst du für eine Mahlzeit, die abgepumpte Milch direkt in den Kühlschrank, dann könntest du sie 24 St. verwenden oder in der nötigen Portion einfrieren. Am Morgen oder Abend vorher in den Kühlschrank zum Auftauen oder schonend im Wasserbad erwärmen. Unbedingt vorher testen, ob der Kleine überhaupt die Flasche möchte. Habe es ähnlich 2x gemacht, dann 4 Wo nicht mehr, seitdem verweigert er die Flasche strikt. Habe mich nun darauf eingestellt, gar nicht mehr abzupumpen und nur zu stillen. Kannst du den Kleinen nicht mitnehmen zur Hochzeit? Ansonsten vorher ausprobieren, bei anderen klappt es auch auf Anhieb und sie akzeptieren auch die Flasche. Viel Erfolg, Lotte
Mitglied inaktiv
Hallo, eine elektrische Pumpe kannst Du Dir in jeder Apotheke leihen (bei uns ca. EUR 1-2 pro Tag). Es ist sinnvoll kleinere Portionen einzufrieren (es gibt dafür auch extra sterile Muttermilchgefrierbeutel) - so ca. 40 ml. Die können dann nach Bedarf erwärmt werden. Dein Kind zeigt i.d.R. schon sehr deutlich, ob es noch Hunger hat ;-) Bei mir waren es im vierten Monat ca. 120-150 ml, die unsere Tochter abgepumpt pro Mahlzeit getrunken hat. Konnte jedoch auch weniger sein. Wann Du am besten abpumpst, musst Du durch Probieren selbst herausfinden. Bei uns hat es besser am Morgen zwischen den eigentlichen Mahlzeiten funktioniert. Andere schließen das Pumpen an das Stillen an. Probier's einfach aus! Viel Glück! Grüße Ulrike P.S. Und vergiss' nicht während der Hochzeit auch abzupumpen oder auszustreichen, sonst geht zum einen die Milchmenge für kurze Zeit zurück und Du risikierst einen Milchstau.
Ähnliche Fragen
Hallo liebe Biggi Welter, ich habe vor einem Monat entbunden. Schnell wurde mir klar dass mein Kleiner nicht satt wurde beim stillen. Mittlerweile Pumpe ich ab und stille, wobei die abgepumpe Milch wohl den großen Anteil seiner Nahrung trägt. Meine Frage, wenn ich nicht schaffe regelmäßig abzupumpen, dann aber beim nächsten Mal doppelt so ...
Liebe Biggi, mein Sohn, fast 4 Monate, schläft jetzt schon seit etwa zwei Monaten durch - und damit meine ich, dass er nachts zwölf oder dreizehn Stunden durchschläft! Eigentlich ja ein Traum... Allerdings teile ich mit anderen hier das "Problem", dass meine Brust natürlich nicht so lange durchhält und ich zwischendurch abpumpen muss. Ich h ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 12 Wochen alt und ich stille voll. Damit ich das Haus ohne schlechtes Gewissen ab und zu mal verlassen kann, möchte ich etwas Muttermilch abpumpen. Hierzu habe ich zwei Fragen: Ich würde maximal 50ml am Tag (2-3x Woche) abpumpen, um die Milchproduktion nicht zu steigern. Ist das so in Ordnung oder ist das be ...
Sehr geehrte Frau Welter Nächste Woche kehre ich für zwei Tage zurück an meinen Arbeitsplatz. Meine Tochter ist 7 Monate und nach sehr langer eingewöhnung fühlt sie sich nun wohl und sicher bei ihren Grosseltern. Eigentlich könnte ich beruhigt zurück zur Arbeit wäre da nicht das Problem mit der Flasche. Vor sechs Wochen haben wir begonnen sie a ...
Guten Tag Meine vor beinahe 2 Wochen geborene Tochter saugt seit der Geburt nicht an meiner Brust. Versuche ohne Stillhütchen scheitern komplett. Versuche mit dem Stillhütchen sind etwas erfolgreicher, aber reichen auch nicht zum Trinken. Da saugt sie 4-5x und hört dann wieder auf. Da das nicht reicht, damit die Milch fliesst, ist sie dann imme ...
Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...
Guten Morgen, ich hatte am Donnerstag einen Kaiserschnitt in der 35+0. Meine Tochter hatte daraufhin einen Kreislauf Zusammenbruch und liegt seitdem auf der Neonatologie. Sie bekommt ihre Milch über eine Magensonde.Von Anfang an pumpe ich sehr fleißig, tagsüber alle 2 Stunden, nachts alle drei oder vier. Gestern hatte ich meinen Milcheinschuss. ...
Liebe Frau Welter, Mein Baby ist 15 Tage alt und ich möchte sehr gerne stillen. Dies klappt auch eigentlich ganz gut und ich habe ordentlich Milch. Irgendwie passt es aber bei meinem Baby und mir stilltechnisch nicht so. Er macht den Mund nicht richtig auf, schläft gleich wieder ein oder drückt mich weg. Das Fläschchen hingegen nimmt er wunder ...
Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn auf der Pa ...
Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?