Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

2x schlechte Still-Erfahrung - kann es beim 3. Mal trotzdem klappen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: 2x schlechte Still-Erfahrung - kann es beim 3. Mal trotzdem klappen?

Maiglöckchen

Beitrag melden

Hallo! Ich bin jetzt in der 27. SSW mit meinem 3. Kind schwanger. Meine ersten beiden Kinder (4 und 9 Jahre alt) konnte ich jeweils nur recht kurz stillen bzw. nur teilstillen. Ich habe es immer versucht und hatte auch Hebammen-Unterstützung, aber meine Milchmenge war nie ausreichend. Mein größter Wunsch wäre, wenigstens mein letztes Kind entspannt und ganz "normal" stillen zu dürfen. Aber ich habe natürlich Angst, dass wieder alles so ein "Krampf" wird, dass ich am Ende doch zufüttern muß etc. Gibt es tatsächlich Frauen, die allgemein nicht genügend Muttermilch produzieren oder woran kann es liegen, dass ich trotz Abpumpen, Ruhe, viel Trinken etc. meine Kinder nicht satt bekam. Hab ich die Chance, dass es beim nächsten Kind anders sein kann? Ich kenne so viele Frauen, die ihre Kinder ohne Probleme sehr lange stillen konnten und fühle mich total als Versagerin, weil es bei mir eben schon 2x nicht geklappt hat. Kann ich etwas tun, um mich bzw. meinen Körper schon jetzt besser vorzubereiten? Danke für die Hilfe! Beate


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Beate, es tut mir so leid, dass du bei deinen ersten beiden Kindern keine gute Stillerfahrung hast machen können. Aber bitte: Mit "Versagen" hat das nichts zu tun! In den allermeisten Fällen liegt es an mangelnder Information, so füttern viele Mütter zum Beispiel zu, weil sie meinen, ihr Kind würde nicht satt, weil es häufig stillen möchte, Abends schier nicht "satt" zu bekommen ist, oder nachts nicht lang genug schläft. Dabei wäre in erster Linie die Gewichtsentwicklung aussagekräftig, die im Zusammenhang mit dem Stillmanagement gesehen werden muss. Tatsächlich gibt es Frauen, die nicht, oder nicht voll, stillen können. 2% aller Frauen können tun und lassen was sie wollen, können die beste Unterstützung der Welt erhalten und werden dennoch nicht (voll) stillen können. 2... von 100! Sprich: 98 von 100 "können" es doch. Gründe für eine zu geringe Milchbildung oder gar ein Ausbleiben der Milchbildung können in unterentwickeltem Drüsengewebe, aber auch bei Stoffwechselproblemen liegen (so hat eine Schilddrüsenunterfunktion möglicherweise einen gravierenden Einfluss auf die Milchbildung). Auch extrem starke Blutungen nach der Geburt können dazu führen, dass die Frau eine Art Hypophyseninfarkt erleidet und keine oder nur sehr wenig Milch bilden kann (Sheehan Syndrom). Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist auch das Stillmanagement in der Zeit unmittelbar nach der Geburt. Nicht immer, lässt sich alles, was in diesem Zeitraum nicht optimal gelaufen ist, wieder korrigieren. Es gibt die „Prolaktin Rezeptoren Theorie", die besagt, dass das häufige Saugen des Babys in den ersten Tagen der Stillperiode die Entwicklung der Prolaktinrezeptoren im Brustdrüsengewebe fördert. Bleibt die Förderung dieser Entwicklung durch zu wenig Stimulation aus, ist es nicht immer möglich die Milchmenge später entsprechend zu steigern. Im Tierversuch ist diese Theorie bereits belegt. Ein ganz anderer Gesichtspunkt, der keinesfalls so augenscheinlich ist, ist die Psyche der Frau. Wenn wir eine Frau mit Stillproblemen vor uns sehen, kennen wird nur sehr selten die Geschichte dieser Frau. Wir wissen in der Regel nicht, ob sie zum Beispiel als Kind oder Jugendliche missbraucht wurde und deshalb die Nähe, die das Stillen unwillkürlich mit sich bringt, nicht ertragen kann. Diese Frau will vielleicht wirklich stillen, versucht auch vieles und schafft es nicht, weil ihre Psyche es nicht zulässt. Leider ist dieser letzte Punkt viel häufiger die Ursache für Stillprobleme, als wir es uns oft vorstellen. Auch andere psychische Ursachen sind nicht gerade selten. Bei vielen Frauen ist es aber nach wie vor so, dass es schlicht und ergreifend an der mangelnden Betreuung und falscher Information liegt. So wird zum Beispiel immer noch geraten, dass stillende Frauen extrem viel trinken müssten, um die Milchbildung zu fördern, obwohl bewiesen ist, dass eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr zu einer Verringerung der Milchmenge führen kann. Es wird immer noch viel zu wenig Augenmerk auf das korrekte Anlegen und richtige Saugen des Kindes gelegt, beides Faktoren, die nicht nur wegen der wunden Brustwarzen sondern auch für die optimale Stimulation der Brust extrem wichtig sind. Viele Frauen werden immer noch angehalten das Stillen sowohl was die Häufigkeit als auch die Zeit an der Brust betrifft einzuschränken obwohl letztlich der wichtigste Faktor für die Milchbildung das häufige Anlegen bzw. Anregen der Brust ist. Doch, wie gesagt, 98% der Frauen KÖNNEN stillen, wenn sie das Know-How bekommen. Darum möchte ich dir nachfolgend die wichtigsten Punkte für den Grundstein einer erfolgreichen Stillbeziehung auflisten: Bald stillen oft stillen uneingeschränkt stillen keine Flüssigkeit oder andere Nahrung dazugeben außer bei medizinisch begründeten Fällen. Das sind die wichtigsten Schlagworte für einen erfolgreichen Stillbeginn. Das Baby sollte so bald wie möglich nach der Geburt zum ersten Mal angelegt werden und dann jederzeit und ohne zeitliche Einschränkung an die Brust dürfen, wenn es das will. Bei eher schläfrigen Kindern oder Babys mit verstärkter Neugeborenengelbsucht muss die Mutter unter Umständen den Takt angeben und dafür sorgen, dass das Kind mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an der Brust trinkt. Tee, Glukoselösung oder Wasser sind überflüssig und vor allem bei einer eventuell verstärkten Neugeborenengelbsucht sogar kontraproduktiv. Das Bilirubin (der gelbe Farbstoff, der für die Gelbfärbung der Haut bei der Neugeborenengelbsucht verantwortlich ist) wird nur zu zwei Prozent über den Urin ausgeschieden, der Rest wird durch den Darm ausgeschieden. Daher ist es unsinnig, die Gelbsucht "ausschwemmen" zu wollen. Wichtig ist, dass der Darm mit Nahrung versorgt wird und die Verdauung angeregt wird, das Mekonium möglichst rasch ausgeschieden wird. Das Kolostrum, die wichtige erste Milch wirkt abführend und begünstigt damit die Ausscheidung des Bilirubins. Der Organismus eines Neugeborenen ist auf viele, kleine Mahlzeiten eingestellt. Sein Magen hat etwa die Größe eines Teebeutels. Kleine Mengen an Muttermilch sind also absolut richtig und in Ordnung. Wichtig ist, dass das Baby ab dem zweiten, dritten Tag mindestens drei bis vier Darmentleerungen hat und ausreichend Urin ausscheidet. Eine Gewichtsabnahme von etwa sieben Prozent des Geburtsgewichtes innerhalb der ersten Tage ist normal, bis zehn Prozent sind bei einem ansonsten gesunden Kind tolerierbar. Spätestens mit drei Wochen sollte ein Neugeborenes sein Geburtsgewicht wieder erreicht haben. Milchbildungstee ist nicht notwendig und es hat keinen Sinn ihn bereits während der Schwangerschaft zu trinken. Wenn überhaupt Milchbildungstee getrunken wird, dann bitte auch nicht mehr als höchstens zwei bis drei Tassen täglich, da mehr zu Bauchproblemen beim Kind führen kann. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen wird am besten dadurch vorgebeugt, dass Frau sich informiert! Wunde Brustwarzen entstehen nämlich in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass eine Schwangere sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Frau weiß, wie korrekt angelegt ist und woran man erkennen kann, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. "Stillen gesund und richtig" von Denise Both und Gabi Eugster, "Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, "Stillen einfach nur stillen" von Gwen Gotsch) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe triffst du nicht nur andere stillende Mütter, sondern lernst auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Adressen von Stillberaterinnen finden sich im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Erkundige dich auch einmal, ob es in deiner Nähe ein Babyfreundliches Krankenhaus gibt; dort verläuft der Start der Stillbeziehung oft sehr viel besser und es gibt echte und gute Unterstützung nach der Geburt. Ich wünsche dir eine sorgenfreie schöne restliche Schwangerschaft, eine gute Geburt und diesmal eine problemlose und schöne Stillzeit. LLLLieben Gruß, Biggi


Maiglöckchen

Beitrag melden

...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi und allen anderen Ich nehme jetzt seit gestern die Pille, sie heißt MICROGYNON. Erstmal habe ich mich erschrocken was für ein ellenlanger Beipackzettel. Dann die ganzen Nebenwirkungen. Ich hatte schon mal Pillen ausprobiert, die ich aber auch wieder absetzen musste, weil ich die nicht vertragen hatte. Naja, das steht aber ja nun nich ...

Hallo, dies ist keine Frage, nur ein weiterer Beitrag zum Mysterium der seifigen Milch, falls in dieser Form noch nicht bekannt: Ich hatte vorgestern in einem Pumpvorgang 100ml abgepumpt, aus beiden Seiten zusammen, anschließend diese gemischte Menge aufgeteilt in 2 x 50ml. Aufbewahrt einen Tag lang im Kühlschrank. Am nächsten Tag war die eine Häl ...

Liebe Kristina, ich war nun wegen der weißen Flecken auf Leos Nägeln und dem andauernden Schnupfen beim Kinderarzt. Da hab ich eine Überraschung erlebt, der der Schulmediziner sagte zum Vollstillen mit 9 1/2 Monaten nur: Wenn Sie nicht das Gefühl haben, dass Ihr Sohn etwas bekommt, was Sie nicht wollen, dann gibt es dagegen nichts einzuwenden!" ...

Meine Tochter ist jetzt mItte 8.Monat.Habe schon versucht auf fläschen umzustellen bzw.trinklerntasse nimmt kein fläschen oder schnuller aber sie will die künstliche milch nicht trinken fange ich mit pre an oder mit was soll ich mal probieren?ab wann kann ich es mit Kuhmilch versuchen?1.5 er oder 3.5 er?Vielen Dank

Hallo, ich stille noch (Kind fast 2) und habe leider schon recht viele graue Haare. Bislang habe ich immer dann,wenn ich mich selbst im Spiegel nicht mehr sehen konnte, chemische Intensivtönung benutzt (hält so 4 Wochen). Und immer mit schlechtem Gewissen. Jetzt suche ich nach einer Naturhaarfarbe. Hat jemand Erfahrung? Suche einen Hellbraun ...

Hallo, ich habe damals lange nach diesem Tipp gesucht, daher möchte ich euch aus meiner Erfahrung erzählen in der Hoffnung, ihr nehmt es zu euren Ratschlägen dazu. Ich hatte zuviel Milch! 3 Monate lang war meine Brust prall, ich bin dauernd "ausgelaufen", konnte nicht auf der Seite schlafen etc. Habe angefangen Salbeitee zu trinken (bäh), aber es ...

Hallo, ich habe neulich gesehen, daß die Firma Medela jetzt doch einen Sauger für ihre Fläschchen anbietet. Der soll das Trinken an der Brust besser imitieren, da wohl auch nur was rauskommt, sobald das Baby stark saugt. Allerdings ist er schon recht teuer. Hast Du schon irgendwelche Erfahrungen damit?

Meine Tochter ist jetzt 11 Wochen alt und ich konnte durch meine Erkältung nicht stillen die Milch blieb weg Kamm aber wieder nach der Erkältung nur nicht mehr so wie vorher. Ich trinke 3-4 Tassen Bio Stilltee und ebenfalls 3-4 Tassen Malzkaffee lege immer wieder an doch sie scheint nicht satt zu werden abpumpen mache ich nicht da es nicht das selb ...

Hallo! Da ich sehr leicht reizbar bin hab ich vor der ss vitango genommen was mir gut geholfen hat. In der Ss ging es nur jetzt 3monate nach Geburt geht es wieder auf normal und ich könnt teilweise wegen Kleinigkeiten auf die Palme gehen. Meine Kinder haben das aber nicht verdient und ich hab schon so viel versucht das ich ruhiger werd. Haben sie e ...

Hallo zu Ihnen! Ich habe gelesen und gehört, dass Muttermilch bei vielen Ansätzen hilft. So ein wenig ins Badewasser usw. Unser Baby 12 Wochen hat seit kurzem eine begrenzten Hautausschlag an der Stirn, etwas an den Bäckchen. Mal mehr zu sehen Mal weniger. Nun Frage ich mich , glauben Sie etwas Muttermilch darauf träufeln könnte helfen, oder l ...