Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter! Ich habe ein Problem...steht ja schon oben! Habe im Stillforum schon mal gefragt und hab denText mal hierher kopiert! Hoffe Sie können mir irgendwie weiter helfen! DANKE schon mal vorab! "Hallo alle zusammen! Bin neu hier! Mein Kleiner kam am 04.11. 5 Wochen zu früh zur Welt! Als wir nach 2 Wochen endlich daheim waren (mit Monitor) hat es mit dem Stillen suuuuper geklappt! Wieder 1 1/2 Wochen später hatte ich ne fiese Nierenbeckentzündung und Maxime auf einemal sehr viele Alarme! Ich bin nun seit Diestag wieder aus dem KH raus und Maxime seit gestern! Nun zu meinem eigentlichen Problem! Mußte bzw. muß wegen der NB-Entzündung ein Antibiotika nehmen mit dem man nicht stillen darf! Das nehm ich nun seit letzte Woche Mittwoch und darf erst ab nächste Woche Do wieder stillen! Nun Pumpe ich alle 3 STunden ab (Tag und Nacht) und kipp die Milch dann weg! Leider ist die Milchmenge nur noch 1/3 von dem was ich vorher hatte! Hoffe soooooo sehr das das mit dem Stillen dann wieder klappt und ich wieder mehr Milch hab, denn mein Kleiner trinkt schon das 3-Fache von dem was ich im mom abpumpe! Bin schon voll gefrustet! :-( Wem gings es ähnlich??? Bitte auf muntern! LG Kathrin mit Leon *03.03.05 und Maxime *04.11.06 "
Liebe Kathrin, auch bei einer Nierenbeckenentzündung kann das Medikament so gewählt werden, dass Sie weiter stillen können! Am besten wendet sich deine behandelnde Ärztin/Arzt schnell an die Beratungsstelle für Embryotoxikologie in Berlin Tel.: 030 30308111. Das Team um Dr. Ch. Schaefer hat dort einen speziellen Beratungsdienst für Ärzte zu Medikamentenfragen und Fragen zu Diagnoseverfahren in Schwangerschaft und Stillzeit eingerichtet. Es wäre bis dahin wichtig, dass Sie die abgepumpte Milch nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode anbieten, denn es kann sonst schnell passieren, dass das Baby das Trinken an der Brust ganz verlernt und sich zur Flasche hin abstillt. Die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kindbekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Nun kann ein verhängnisvoller Kreislauf beginnen: da das Kind mit der falschen Technik an der Brust trinkt, wird es an der Brust hektisch, saugt an, lässt wieder los, dreht den Kopf hin und her schluckt viel Luft (die wiederum führt möglicherweise zu Bauchproblemen) und da es die Brust nicht mehr richtig stimuliert kommt es zu einem Rückgang der Milchmenge und damit zu weiterem Zufüttern, wenn dieser Kreislauf nicht unterbrochen wird. Eine Saugverwirrung ist alles andere als lustig und Stillberaterinnen wissen aus Erfahrung nur zu gut, warum sie künstlichen Saugern wie Schnuller und Flasche kritisch gegenüberstehen, denn beide bescheren uns immer wieder eine Menge "Beschäftigung". Was nun das Pumpen betrifft, so wäre es am besten, wenn Sie durch eine Stillberaterin vor Ort eine individuelle Pumpberatung erhalten könnten. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus oder eventuell auch eine Still und Laktationsberaterin IBCLC. Abpumpen ist eine Fähigkeit, die gelernt und geübt werden muss. Um erfolgreich abzupumpen, muss die Frau nicht nur die geeignete Pumpe zur Verfügung haben und in der richtigen Pumptechnik unterwiesen werden. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ameda erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden. Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, müssen Sie wie oben schon erwähnt vor allem anfangs ihren Milchspendereflex anregen. Dazu können Sie einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen: o Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm. o Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. o Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind. o Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. o Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt "Die Marmet Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, sollten Sie häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuchen Sie etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Sie nachts eine längere Pause einlegen (etwa sechs Stunden) oder nicht, müssen Sie ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt sollten Sie auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Essen Sie genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen, trinken Sie genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn Sie Milchbildungstee trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen. Versuchen Sie so viel Ruhe und Entspannung wie es in Ihrer stressbeladenen Situation möglich ist zu finden. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby alles Gute und bin jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hey, mach dir mal keine so Gedanken :-) Pump einfach schön weiter ab, mach dir dabei aber keinen Stress. Es ist nicht so wichtig, wieviel Milch du abpumpen kannst, sondern einfach nur, dass deine Brust weiterhin zum Milch produzieren angeregt wird. Viele Frauen können einfach nur sehr wenig Milch abpumpen und können trotzdem voll stillen. Ich kann auch allerhöchstens 70ml abpumpen (meistens nur 40), hab aber 6 Monate voll gestillt und mein Sohn hat sehr gut zugenommen. Sobald du wieder stillen kannst, nimm dir ein paar tage ganz viel Zeit und konzentriere dich nur darauf, dein Baby zu stillen. Leg ihn dann so oft an, wie er nur möchte. So hast du sicher in 2-3 Tagen wieder genug Milch für ihn. Vertrau darauf, dass dein Körper sehr anpassungsfähig ist. Im Laufe einer Stillzeit kann es ja immer wieder vorkommen, dass das Baby wegen Krankheit sehr wenig Hunger hat und die Milchmenge abnimmt. Trotzdem kann die Brust dann sehr schnell wieder mehr Milch bilden. Also, mach dir keinen Kopf, das kommt schon wieder in Ordnung :-) :-) Anna
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Kind hat mit 5 Wochen Saugverwirrung bekommen. Er hat seit dem ersten Tag super an der Brust getrunken, hatte aber auch Flasche im Krankenhaus bekommen, da er ohne Ende wegen Hunger geschrien hat. Ich habe dann später max 1 pro Tag Flasche gegeben (Aptamil mit Lansinoh Flasche) und später auch Schnuller, da ich davon ausgegangen bin ...
Hallo, mein Sohn ist 6 Monate alt. Er wird eigentlich noch voll gestillt. Vor 1,5 Wochen haben wir ihm das erste Mal Brei gegeben. Wir haben mit Zucchini angefangen. Er hat ca. 5 Löffelchen gegessen. Als wir dann Karotte getestet haben, ließ es das Interesse nach. Wir haben daher eine Pause eingelegt. Jetzt hat er seit einer Woche keinen Stuhl ...
Guten Tag, stille seit 4 Wochen voll und die Schmerzen werden irgendwie nicht besser, ich kann mich nicht erinnern dass es beim ersten Kind auch so lange gedauert hat. Mittlerweile weiß ich nicht mehr was ich machen soll, ich habe alles probiert lesen, Multimam kompressen, lansinoh Salbe , es ist auch so das es beim ansaugen sehr wehtut. Nach dem s ...
Hallo Biggi! Ich habe unseren 15 Monate alten Sohn vor einer Woche leider recht plötzlich abstillen müssen. Zuvor habe ich ihn noch abends in den Schlaf gestillt. Ihm scheint es seither ans nichts zu fehlen, er möchte auch keine Kuhmilch als Ersatz und schläft weitestgehend durch. Nun zu meinem Problem: meine Brüste... Sie sind, vor allen Dingen d ...
Liebe Biggi, mein Sohn ist jetzt 2,5 Jahre alt und wird noch abends und morgens gestillt. Ich habe schon länger versucht abzustillen, was aber nicht so recht klappt, da er noch sehr gern von der Brust trinkt. In den letzten zwei Wochen war er krank, so dass er öfter das Bedürfnis hatte, gestillt zu werden. Nun muss ich in sechs Wochen für eine ...
Hallo Frau Welter, Mein Kinderarzt vermutet bei meinem 4 Monate alten Sohn eine Milcheiweißallergie und möchte deshalb für eine Woche eine Spezial Nahrung testen. Ich verzichte schon seit 4 Wochen auf sämtliche Milchprodukte und trotzdem hat er weiterhin ab und zu einen kleinen Tropfen Blut im Stuhl (Ultraschall, Stuhlprobe und BlutTest alle unauf ...
Hallo, Mein erstes Baby ist jetzt nun 7 Wochen alt. Er tut sich sehr schwer mit dem einschlafen und schläft eigentlich nur nuckelt an der Brust ein. Dadurch ergibt sich natürlich das Problem, dass er immer zu viel Milch trinkt und dann spuckt und dass nur ich ihn ins Bett bringen kann und auch nachts mich kaum von ihm wegdrehen kann.... Schnulle ...
Liebe Biggi Welter, mein Sohn ist aktuell 12 Monate alt und ich stille ihn tagsüber nur zum einschlafen (variiert zwischen 1-2 Schläfchen am Tag), sowie abends und nachts nach Bedarf. In 2 Wochen fange ich wieder an zu arbeiten und muss montags von 8-18 Uhr arbeiten. Ist es möglich an diesem Tag die Stillmahlzeiten einfach wegzulassen und an ...
Liebe Biggi was ist die Mindestzunahme pro Woche für ein Baby 8 Wochen alt (korrigiert 4 Wochen alt)? Wann ändert sich die Mindestzunahme pro Woche? Vielen Dank
Guten Abend Baby 10 Tage alt trinkt Nachts kaum da sie sehr schläfrig ist. Trinkt nur zwischen 20-40ml . Ist das sehr schlimm?
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu