Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Zuschuss zum Mutterschaftsgeld bei Teilzeitarbeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Zuschuss zum Mutterschaftsgeld bei Teilzeitarbeit

Sumsine1983

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, Unser erstes Kind wurde am 10.02.2018 geboren. Ich gehe seit 10.08.2018 wieder Teilzeit arbeiten (über 450,00 €; kein Minijob). Ich bekomme noch bis November Elterngeld plus. Meine Elternzeit beim Arbeitgeber ging bis 9.08.2018. Nun bekommen wir unser zweites Kind. Die Mutterschutzfrist beginnt am 17.08.2019. Wie hoch ist jetzt der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld für das zweite Kind? Wird dieser nur von dem aktuellen Teilzeitentgelt berechnet, oder zählt das Einkommen vor dem ersten Kind? Falls das Einkommen aus dem Teilzeitentgelt zählt, kann ich das umgehen, indem ich wieder in Elternzeit geht und nichts mehr verdiene? Es wäre echt toll, wenn Sie mir da weiter helfen könnten.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wie ich es verstehe sind Sie nicht mehr in EZ und haben den Vertrag dauerhaft auf TZ geändert. Dannbekommen Sie den Zuschuss zum TZ-Lohn. Der VZ-Vertrag existiert ja nicht mehr Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn du einen neuen Vertrag hast, nach der Teilzeitarbeit. Der Elterngeld bezug hat da keinen Einfluss drauf. Du hast ja auch keine Elternzeit mehr seit 09.08.18 wenn das Datum so stimmt


mellomania

Beitrag melden

hast du einen NEUEN vertrag unterschrieben? oder arbeitest du teilzeit während der laufenden elternzeit? wenn neuer vertrag, dann bezahlung nach diesem. wenn tz während ez dann kannst du die ez auf einen tag vor dem neuen mutterschutz beenden und erhälst den AG zuschuss den du davor hattest.


Sumsine1983

Beitrag melden

Ich habe keinen neuen Vertrag. Nur eine Bescheinigung für die Gewährung meiner Elternzeit bis 9.8.2018. Ich hätte aber somit noch einige Monate für die Elternzeit offen. Bringt es was, wenn ich ab Juni wieder in Elternzeit gehe und kann ich dann trotzdem noch Teilzeit arbeiten?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Zum arbeiten hättest du deine Elternzeit nicht abbrechen müssen. Du hast weniger als 2 Jahre als 1. Abschnitt gemeldet. Dein AG muss nicht mehr zustimmen.


Sumsine1983

Beitrag melden

Aber wenn mein Arbeitgeber zustimmt, würde es gehen? Er hat ja dadurch eigentlich keinen Nachteil, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wie habt ihr denn die Reduzierung geregelt, bis wann geht die denn? Wann wolltest du wieder deinen alten Vertrag erfüllen. Irgendwie Blick ich das nicht.


Sumsine1983

Beitrag melden

da haben wir gar nix vereinbart....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Dein AG kann jetzt sagen, dass dein alter Vertrag weg ist..... Da hast du dich nicht richtig verhalten. 1. du hättest IN Elternzeit arbeiten dürfen und 2. die Reduzierung auf eine bestimmte Zeit befristen müssen.


KielSprotte

Beitrag melden

Leider hast du mehrere Fehler gemacht. Offenbar hast du nur ein halbes Jahr EZ beim Arbeitgeber angemeldet?! Es wäre sehr viel schlauer gewesen, mdst. 2 Jahre EZ anzumelden und dann innerhalb der EZ mit einem neuen! TZ-Vertrag zu arbeiten. Wichtig ist immer, dass im neuen Vertrag steht „Tätigkeit innerhalb der lfd. EZ, der Vertrag vom ……(Datum vom VZ-Vertrag) wird in keiner Weise berührt“. Jetzt hast du wahrscheinlich eine Änderungsmitteilung unterschrieben (Wochenarbeitszeit / Gehalt neu ab 10.08. = Euro xy) – und damit ist dein VZ-Vertrag futsch!!! Bei der Mitteilung der EZ musst du dich für die ersten 24 Monate festlegen, somit hast du keinen Anspruch auf eine neue EZ-Phase und selbst wenn sich dein AG darauf einlässt, ist dein VZ Vertrag weg, wenn es so abgelaufen ist, wie ich oben beschrieben habe…….


Sumsine1983

Beitrag melden

Oh je... dann habe ich das ja total falsch gemacht. Mir wurde das damals von unserem Lohnbüro so verkauft, dass wenn ich nur ein halbes Jahr Elternzeit nehme, ich die restlichen Monate dann irgendwann nehmen kann.... Aber mir geht es jetzt gar nicht in erster Linie um den Vollzeitvertrag. Wer weiß ob, und falls ja wann ich jemals wieder Vollzeit arbeite. Mich hätte jetzt nur das mit dem Zuschuss zum neuen Mutterschaftsgeld interessiert. Aber da gibt es dann wohl keine Möglichkeit. Es hilft auch nicht wenn ich jetzt noch ein paar Monate Elternzeit von meinem ersten Kind nehme, oder?


KielSprotte

Beitrag melden

Häh?? Dein VZ-Vertrag interessiert dich nicht, weil du ihn wahrscheinlich eh nicht wieder ausfüllen willst - aber das Geld daraus hättest du ihm Muschu dann schon gerne.....das beißt sich aber ganz schön,,.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Da dein vollzeitvertrag nicht ruht, brauchst du nicht in Elternzeit mehr gehen. Daraus bekommst du keine höheren Mutterschaftsleistungen.


mellomania

Beitrag melden

und selbst wenn du jetzt in ez gehst, war eine lücke von ende ez 1 bis beginn ez 2, daher bekommst du nur tz im muschu. alles schiefgelaufen. mist. du hättest wie oben geschrieben ez 2 jahre und in dieser!!! tz. die wäre dann befristet gewesen auf die EZ und DANN wäre dein vz vertrag noch da weil er ruht und DANN hättest du auf einen tag vor dem neuen mutterschut beenden können um so den vollen AG anteil zu bekommen. aber so wie du es gemacht hast is völlig falsch gelaufen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich bin seit Juni 2012 in Elternzeit (3 Jahre). Seit September 2013 arbeite ich wieder stundenweise bei meinem Arbeitgeber. Am 11. April 2014 beginnt der Mutterschutz für unser zweites Kind. Wer zahlt in diesem Fall das Mutterschaftsgeld? Teilen es sich Arbeitgeber und Krankenkasse, wie bei Kind 1? Ist es sinnvoll, d ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Hallo Frau Bader,  bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet.  Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...

Hallo Frau Bader, meine Frau wird bis zum 30. Juni 2025 vollzeit arbeiten. Zum 01. Juli 2025 wird sie in eine Teilzeitanstellung wechseln. Am 09. Juli 2025 beginnt ihr Beschäftigungsverbot. Meiner Info nach ergibt sich das Mutterschaftsgeld aus dem durchschnittlichen Gehalt der letzten drei Monate. Ist dies auch in unserem Fall so, obwohl me ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin erneut schwanger und momentan noch in Elternzeit von Kind 1. Ich würde demnächst die Elternzeit beenden, um in den Mutterschutz von Kind 2 zu gehen. Vor Kind 1 habe ich Vollzeit gearbeitet.  Ich arbeite momentan Teilzeit in Elternzeit und bekomme eine Gehaltserhöhung ab dem 01.04.25 (Beispiel: 4000,00 € brutto b ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...