Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie wirkt sich Beendigung Elternzeit auf Partnerschaftsbonus aus?

Frage: Wie wirkt sich Beendigung Elternzeit auf Partnerschaftsbonus aus?

Brittaratlos

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, ich habe eine Frage zum Partnerschaftsbonus und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Unser Sohn wurde am 21.10.2017 geboren. Mein Partner (seit 21.12.2018 ElterngeldPlus) und ich (noch in Elternzeit) arbeiten ab dem 21. Februar in Teilzeit mit jeweils 25 Stunden. Nun bin ich jedoch wieder schwanger und werde voraussichtlich am 1. Juni in den neuen Mutterschutz gehen. Ein Mitarbeiter unserer zuständigen Elterngeldstelle sagte mir, das sei kein Problem, da man in einem solchen Fall davon ausgeht, dass ich weiterhin 25 Stunden arbeite. Ich würde aber natürlich gern meine jetzige Elternzeit einen Tag vor dem Mutterschutz für das 2. Kind beenden (§16 BEEG), um das volle Mutterschaftsgeld beanspruchen zu können. Nun meine Frage: Ist es richtig, dass ich in diesem Fall dann wieder in meinem alten Vertrag wäre, in dem 38,5 Stunden vereinbart sind, und wir somit keinen Anspruch auf den Partnerschaftsbonus hätten, weil max. 30 Stunden erlaubt sind? Könnte ich dann die Elternzeit zum 20. Juni beenden? Dann hätte ich in den 4 Partnerschaftsbonus-Monaten alle Voraussetzungen erfüllt und bekäme für die restliche Zeit trotzdem noch das volle Mutterschaftsgeld (was ja auch für die Berechnung des nächsten Elterngeldes relevant wäre)? Oder wird die Zeit des neuen Mutterschutzes gar nicht betrachtet, sodass ich die Elternzeit wie üblich einen Tag vorher beenden kann, ohne dass sich dieses auf den Partnerschaftsbonus auswirkt? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, in den Richtlinie des BEEG steht dazu unter Ziff. 4.4.3.2.: Zeiten der Inanspruchnahme der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung sind für die Einhaltung des im Partnerschaftsbonus grundsätzlich notwendigen Stundenkorridors unschädlich. Für diese Zeiten ist die für die Einhaltung des Stundenkorridors notwendige Arbeitszeit zu unterstellen. Ich halte es deshalb für unproblematsich würde es mir aber von der EG-Stelle schriftlich geben lassen. Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Die Richtlinien zum Elterngeld besagen unter Punkt 4.4.3.2 folgendes: "Zeiten der Inanspruchnahme der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung sind für die Einhaltung des im Partnerschaftsbonus grundsätzlich notwendigen Stundenkorridors unschädlich. Für diese Zeiten ist die für die Einhaltung des Stundenkorridors notwendige Arbeitszeit zu unterstellen." Ich verstehe das so, als wenn dann einfach fiktiv davon ausgegangen wird, dass du weiterhin den Stundenkorridor einhälst, auch wenn du eigentlich Geld für mehr Stunden bekommst. Wenn du die Eltern(teil)zeit erst zum 20.06. beendest, bist du natürlich auf der sicheren Seite und musst dich mit dem Problem gar nicht erst beschäftigen, verlierst aber eventuell 20 Tage lang etwas Geld.


Brittaratlos

Beitrag melden

Ja, so würde ich es auch verstehen, aber ganz eindeutig ist es ja nicht. Vom Bundesministerium und auch von unserer Elterngeldstelle habe ich dazu bisher noch keine Antwort erhalten, dabei kann ich mir nicht vorstellen, dass ich die einzige mit diesem „Problem“ bin...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Sie bezüglich meines geplanten Studiums während der Elternzeit bereits vor einigen Tagen kontaktiert. Sie sagten, es sei erlaubt, auch in Vollzeit (das habe ich darunter verstanden), sogar ohne dass der AG davon weiss. Meine Krankenversicherung sagte auf Nachfrage, dass es ihnen prinzipiell egal sei solange ...

Hallo Frau Bader,  mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...

Sehr geehrte Frau Bader,  Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt.  Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe.  Wie darf der Resturlaub genommen werden?  Dar ...

Wie berechnet sich der Lohn im BV, wenn sich das BV direkt an das offizielle Ende von 3 Jahren Elternzeit anschließt? In diesem Fall gibt es ja keine letzten 3 Monatslöhne, die zur Berechnung herangezogen werden können.  Ist es in diesem Fall nützlich die SS erst dem Arbeitgeber mitzuteilen, nachdem der Resturlaub von vor der Elternzeit genommen ...

Sehr geehrte Frau Bader, es geht um die Elternzeit und das Elterngeld meines Mannes (Kind geboren 11/2024).  Er hatte im Juli einen Monat Elternzeit genommen( mit Elterngeld Basis), einen weiteren Monat nimmt er im Mai 2026 mit Elterngeld Plus. Er erhielt für dieses Jahr Juli Elterngeld Basis, den vollen Satz. Er arbeitet als Verkäufer und sein ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt.  Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...

Guten Tag Frau Bader,  ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...